Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Züchtet eigentlich jemand von Euch mit Palmen? Ich meine gute Sorten kreuzen, aussäen, testen, weitermachen? Wahrscheinlich etwas langwierig auf Grund der Generationsdauer, andererseits ähnlich wie bei Zitrus :)
Guten Abend Sicherlich werden hier viele ihre eigenen Palmen selbst ziehen, ich auch, aber darüber hinaus mit Zucht bestimmter Arten über einen längeren Zeitraum, fällt mir eigentlich niemand ein. Vielleicht hat Anton gewisse Erfahrung mit der Zucht/ Kreuzung von Palmen gemacht. Man darf, wie du selbst schon erwähnt hast nicht vergessen, dass es ein langwieriger Prozess ist und von Generation zu Generation Zeit vergeht bis sie Samen bilden. Ich denke da nur mal an Jubaea chilensis. Gruß Jubi
Wie es aussieht sind die Kreuzungsmöglichkeiten bei Palmen im Gegensatz zu Citri relativ begrenzt, oder wird da nur mehr geforscht?! Unsere Nanusbesitzer experimentieren doch gelegentlich mit Nanushybriden?!
Ich habe mal meine normale Chamaerops gezielt mit Vulcanopollen bestäubt, das geht ein bisschen in die Richtung. Die Sämlinge sind aber noch sehr klein. Ansonsten wird Trachycarpus tatsächlich die einzige Gattung sein, wo man auch hierzulande etwas erreichen kann. Ein bisschen weiter südlich sind dann Hybriden der Cocoseae bzw. Butiinae möglich, aber da habe ich in Europa auch noch sehr wenig davon gelesen. Alberto und Patric Schafer sind da ein bisschen weiter:-). LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Zitat von Mikkel im Beitrag #5Sind Trachycarpusarten denn untereinander kreuzbar und wie lange dauert es bis zur ersten Blüte? 7 Jahre oder mehr?
Generell ja. In Holland sind z.B. erstmals T. princeps zur Kreuzung mit T. wagnerianus benutzt worden – das dürfte interessant werden. Die Zeit bis zur Blüte variiert von Art zu Art, aber auch von Pflanze zu Pflanze. Da ich selber noch keine blühende Trachy habe, kann ich das gar nicht genau sagen.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Also Ich habe ja selbst eine Affinität bzgl. Züchtung und Kreuzungen. Kann es garnicht erwarten das meine Trachy's mal blühen. Eigene Vermehrung ist in jedem Fall geplant. Besonders in englischen Foren und insbesondere bei eps bekommt man so einiges an Informationen und auch Pflanzen/Samen. Wobei ja mittlerweile sogar my palmshop diverse Kreuzungen anbietet.
Eigene dazugekaufte Kreuzungen wären Jubaea x Butia, die bereits von Flo angesprochenen absolut vielversprechenden Waggy x Princeps und als Samen Waggy x Nanus kurz vor Aussaat
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
In Brissago haben Marcel und ich ja zwei Parajubaeas und noch die Yatay x Jubaea aushepflanzt. Wenn die dann irgendwann mal blühen, könnte man da sicher auch was Interessantes schrauben..:-), (Yatay x Jubaea) x P. torallyi, wäre doch geil!
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Es gäbe noch die Möglichkeit Chamaedoreas zu kreuzen. Das würde funktionieren wenn man sowohl männliche wie weibliche Pflanzen besitzt und die dann zum gleichen Zeitpunkt blühen. Ich habe eine weibliche Ch. metallica und habe mir dazu eine Ch. radicalis gekauft und was stellte sich heraus? Es war ein Weibchen und somit, aus der Traum. Ich kann nicht so viele Pflanzen kaufen bis ich endlich ein Männchen habe. Ich kenne jemand aus einem anderen Forum, der hat dss erfolgreich praktiziert.
Stimmt Conny, Chamaedorea ist eine hybridisierungsfreudige Gattung. Charles hat auch an der Algarve in seinem Palmetum viele Arten die fröhlich miteinander kreuzen. Im Oktober habe ich wieder Hände voll "Bastardsamen" von ihm bekommen. Ich selbst habe inzwischen auch zig Arten der Gattung ausgepflanzt. Bisher blühen und fruchten aber erst regelmäßig Chamaedorea elegans und seifritzii. Bin gespannt was sich aus den Hybriden entwickelt.
Meine Jubs im Anzuchtraum auf dem Dachboden geben zwar ordentlich Gas, aber bei einer entfaltet sich der Speer (ganz rechtes Bild) merkwürdigerweise nicht, die schiebt und schiebt und schiebt, wohingegen die direkte Nachbarin sich bereits nach wenigen Zentimetern entfaltet und auch die Palme auf dem ersten Bild nun damit beginnt, ebenfalls noch deutlich kleiner... sehr kurios - naja, wird schon noch werden...
Edit: Musste neues Bild her... Erstes Bild zeigt den kleinen Nachbarn, zweites den gemeinten Kandidaten und das dritte die ebenfalls noch kleinere dritte Palme, die sich aber ebenfalls entfaltet
Zweiter Edit: Ich habe den falschen Anzuchtsthread erwischt... Sorry!
Gruß
Lasse
KleinerSkink
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Sehen doch gut und kräftig aus. Das sie sich nicht 100% gleichen ist normal. Auch bei älteren Palmen kann sich das fortsetzen. Ich würde die mit den kürzeren Wedeln bevorzugen gegenüber den langen gageligen.
Hey Christine, ja, nur hatten wir im gesamten Dezember lediglich sieben Sonnenstunden laut unserer Solaranlage (also tatsächlichen Sonnenschein in der Summe), eventuell muss ich sie mal zu den Washis unters Kunstlicht stellen. Aber auch bei Geilwuchs müssten sich da doch mal was tun, oder?
Bei Jubs ist das ja ohnehin immer so ein Ding anfangs, da liegen die Wedel ja bei vielen mit den Enden auf dem Boden.