Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Schöne Pflänzchen habt ihr da bereits und ihr seid mir bereits einiges voraus. Meine schieben ja erst seit ner Woche die Keimwurzeln
@Horst Harsum Ich meine mal was von "Tr. wagnus" gelesen zu haben. So neu ist die Kreuzung übrigens gar nicht. Es gab wohl 2013 schonmal Samen und vorher angeblich auch schon.
@halcyon84 Mit "T. wagnus" kann ich bestimmt leben. Danke für die Info und den Link zu Palmtalk 😊 Interessant in dem Thread ist der Name "winsan" für den Hybriden Trachycarpus nanus x fortunei. Da wird ja hin und her gekreuzt, was das Zeug hergibt!
@Jubi Sowohl bei meiner T. wagnus als bei meiner T. fortunei x nanus halte ich den Topf und das Substrat für nicht verkehrt. Bei anderen Pflanzen in der Lieferung sah ich das allerdings anders und habe sofort umgetopft und das Substrat getauscht.
So ähnlich habe ich mir das auch schon gedacht. Deswegen werde ich am WE bei meinen Yuccas auch das Substrat gegen Erde mit höheren Mineralanteil tauschen. Gruß Jubi
@Jubi Ich habe in den letzten Jahren viel mit verschieden Zuschlagstoffen experimentiert. Ich verwende bei den meisten meiner Yuccas, Agaven, Kakteen etc. sehr mineralisch betonte Substrate, wenn ich sie im Kübel halte. Wenn ich sie auspflanze, erhöhe ich ebenfalls den mineralischen Anteil, um eine gute Drainage zu gewährleisten und die Erdoberfläche schnell abtrocknen zu lassen (Schutz der Wurzelhälse).
Bei Jungpflanzen, wie den hier mehrmals gezeigten T. wagnus - Sänlingen glaube ich allerdings, dass der organische Anteil höher sein muss. Die benötigen "noch ordentlich Futter unter den Füßen".
@all Interessieren würde mich, ob es zum Thema der Jungpflanzenkultivierung vielleicht andere Meinungen gibt. Z.B. mineralischeres Substrat und häufigere Düngergaben etc.
Ich denke auch, dass es nicht schaden kann die Trachy w. x n. Noch ein wenig im alten Substrat zu lassen. Sie mag es eh etwas feuchter. Bei den Yuccas werde ich es wie immer machen, etwa die Hälfte Gartenerde und den Rest mineralisch in Form von scharfen Sand und Lavasplitt aufbessern. Soll ja eh nur als Zwischenstopp dienen bis sie ordentlich durchgewurzelt sind und in die Freiheit entlassen werden können. Gruß Jubi
6 Wochen nach Aussaat sind es dann 6 Keimlinge von 11. Wobei bei einer die Keimwurzel nich so gut aussah. Eher braun statt weiß. Den habe ich mit den anderen noch in der Box gelassen um das zu beobachten.
Den glücklichen Rest habe ich dann gestern eingetopft
Der Lütte ganz links ist übrigens keine WxN sondern eine Fortunei.
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
genau, der Sand ist gegen Trauermücken. Mach ich bei allen Pflanzen im Zimmer so. Da die obere Sandschicht auch nach dem giessen schnell abtrocknet, gehen die Viecher da nicht dran. Später bzw. bei größeren Pflanzen kommt da noch eine Schicht Blähton oben drauf, da beißen sie sich dann endgültig die Zähne dran aus.
Und es funktioniert, bzw. habe ich in diesem Winter noch keine Trauermücke gesehen
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Hier mal aktuell mein Sämling aus England. Hat sich bisher gut entwickelt und es geht hier mehr in Richtung nanus würde ich sagen. Was haltet ihr davon die als Unterbepflanzung für eine meiner Trachys zu nehmen.Stören die sich irgendwann?
Hallo @Torsten H., vor drei Jahren habe ich unter eine meiner Trachys (T. fortunei) drei Chamaerops humilis "Vulcano" gepflanzt. Bis jetzt "passt" das Verhältnis der großen Trachy zu den kleinen Chamarops. Mittlerweile befürchte ich, dass es in ein paar Jahren ein Missverhältnis im Größenunterschied geben wird. Würde ich mich heute für eine Unterpflanzung entscheiden, würde C. humilis humilis oder der Hybrid T. wagnerianus X nanus in meine engere Wahl fallen. Bislang bleibt auch mein Sämling schön kompakt.
Ich hoffe, dass der Stamm dieser Kreuzung sehr kurz ausfällt. In ein paar Jahren sind wir alle schlauer.
Hallo und danke für deine Einschätzung Horst! Ich bin da wie gesagt noch nicht sicher ob ich es mache oder nicht. Ich komme hier im Winter auch nicht um einen Winterschutz bei meinen Trachys. Mein Sämling würde unter dem Wurzelschutz verschwinden,in meinem Fall Tannenzweige.Würde das funktionieren oder sollte ich den Sämling lieber noch etwas im Topf behalten?Wäre ja schade drum...