Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo,
jetzt erinnere ich mich auch wieder an das Projekt.
Ich habe in diesem Jahr selbst ansatzweise sehen können, wie sehr sich die Entwicklung im Kübel von der im Freiland uinterscheidet. Die Unterbringung in einem Tropenhaus etc. wäre eine interessante weitere Alternative. 5m sind eine echte Hausnummer. Da kann man niemandem einen Vorwurf machen, wenn er bei der Höhe die Reißleine zieht. Du scheinst ja nicht so der provisorische Typ zu sein. - Sowohl Orangerie wie auch Winterschutz sehen top aus. Dennoch würde ich als letztes Experiment vor dem sicheren Ableben einen Versuch mit einer reinen Stammüberwinterung durchführen. Wäre auch grundsätzlich sehr spannend zu sehen, wie sie regeneriert. Bei unproblematischen Temperaturen an Stamm und Wurzeln sollte das gut funktionieren.
In diesem Jahr würde ich es wohl noch mit dem alten System + Haube probieren. Dann müsste man lediglich die Heizleistung evtl. etwas anpassen, weil die Isolierung oben abweichen würde. Andererseits würde ein gekappter Speer auch nur einen betroffenen Wedel bedeuten. Dann könntest du den Deckel wie bisher verwenden und bei der vollen Krone fällt ein einzelner fehlender Wedel nicht besonders auf. Dann hat man wieder einen Sommer Zeit, mögliche Alternativen oder den Verbleib der Palme zu klären. Die Verbringung in ein Tropenhaus z.B. bräuchte ja auch eine entsprechende Vorlaufzeit.
Deine Washingtonia hat sich fantastisch entwickelt. Ich nehme an, dass sie vollen Zugang zum Grundwasser hat, denn so wie es aussieht ist sie in den letzten zwei Jahren über 1,5 m gewachsen.
Ich habe die letzten vier Jahre meine Washingtonia mit voller Krone und Petticoat situativ geschützt und bin inzwischen der Meinung, dass man sie mit einer kleinen Krone noch bis gut 7m situativ schützen kann.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
eingepflanzt in der Orangerie Juni 2007, die Palme hatte ich schon seit ca. 8 Jahren im Topf mit geringem Wachstum ausgegraben und in den großen Topf Mai 2011 eingepflanzt an den jetzigen Standort Mai 2013 wahrscheinlich letzter Winter 2017/2018
Ich kenne ja die Bilder von Hubert und ich finde es genial die Washi so zu schützen. Meine "große" Gesamthöhe ist in etwa 3m soll jetzt auch einen Petticoat bekommen und ich schütze insgesamt schon immer recht optimistisch und bin gut damit gefahren. Ich habe dieses Jahr nur etwas Angst aufgrund des starken Niederschlags. Ich nehme auch jetzt Abstand von der massivumbauung. Der Lagerplatz wird knapp und Hubert bringt sogar so seine Washi durch. Wohne in NRW Nähe Soest
nun habe ich doch noch einen Versuch unternommen, um die Washingtonia ins nächste Jahr zu bringen. Der ursprüngliche Gedanke, nur die Seitenwände zu stellen und die über das Gestell hinaus ragende Pflanze mit einer Plane zu schützen, hat sich als nicht machbar erwiesen. In 5 m Höhe und einer Plane mit 5 x 6 m kommt bei dem bestehenden Wind keine Freude auf. Ich habe 21 Wedel abgeschnitten, die überhaupt nicht mehr zu biegen waren. Wer glaubt, Palmen mit diesem Ausmaß noch zusammenbinden oder formen zu können, der irrt. Die Washingtonia wurde wie jedes Jahr zuvor mit 2 x 15 m Pflanzenheizschläuchen umwickelt, dann mit einem 150g Vlies zum Temperaturausgleich geschützt. Die Deltafolie hat nur die Aufgabe, die erzeugte Wärme auch dahin zu leiten, wo sie hin soll. Für die Wedel steht noch ein Heizlüfter zur Verfügung. Der gesamte Umbau hat die Maße 2,5x2,5x5m.
Zitat von jag420 im Beitrag #21In 5 m Höhe und einer Plane mit 5 x 6 m kommt bei dem bestehenden Wind keine Freude auf. Ich habe 21 Wedel abgeschnitten, die überhaupt nicht mehr zu biegen waren. Wer glaubt, Palmen mit diesem Ausmaß noch zusammenbinden oder formen zu können, der irrt.
Hallo Rudi, vielen Dank für die Bilder. Das ist eine Hausnummer und so stell ich mir so einen aufwendigen Schutz auch bei einer Phönix vor. Erst wenn man irgendwann vor so Problemen steht, weiß man wovon man spricht. Wobei deine Palme Top genährt ist und denke nicht so schnell "umkippen würde" wissen tun wir es alle nicht. Drum, nach vielem hin und her überlegen, bleibt meine große Phönix im Topf. Mein Mann ist gerade dabei einen Riesen "Topf" für sie anzufertigen. Wenn auch die Phönix denke irgendwann nicht mehr in unsere 5 m hohe Garagen passen wird, so hoffe noch paar Jahre erhalten kann.
LG Ingrid
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
Washingtonia, sowie Phoenix (außer roebelenii) sind auf Dauer nicht für den Kübel geeignet. Eigentlich zeigt es ja auch diese washi. Dieses Erscheinungsbild wird eine Kübel washi nie bekommen. Jetzt ist die Frage... Auf Biegen und Brechen eine suboptimale Pflanze 3-4 Jahre länger halten oder bestmögliche Bedingungen bieten und dann mal sehen, mit der Gewissheit das es irgendwann vorbei ist. Ich gehe auf auspflanzen. Auch wenn irgendwann wie sicherlich auch hier Emotionen an die Pflanze gebunden sind, so hat man doch immernoch die vielen Jahre gehabt wo sie einfach jeden Besucher und manchmal auch einen selbst überwältigt hat. Und genau das können vor allem washis sehr gut.
am Niederrhein kann man Washingtonien das ganze Jahr über genießen. Ich habe in den letzten vier Jahren sehr gute Erfahrungen mit situativem Schutz gemacht und hoffe dieses Jahr wieder auf möglichst milden Winter.
Washingtonia robusta im Schnee.
Die kleine Washingtonia robusta im Schnee.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
Deine sieht deutlich besser aus, als die berühmte am helgoländer Trafohäuschen, die mit Sicherheit noch nie tieferer Temperaturen als deine ausgesetzt war, könnt an den dort milden Sommern liegen?!
Naja, Salzwinde sollten ihr wenig ausmachen, an Kretas Südküste wachsen sie auch am Strand und da ist es ebenfalls dauerhaft sehr windig. Das Mittelmeer hat mit 3,8% sogar einen höheren Salzgehalt als das die Nordsee mit 3,2%, aber vermutlich hast du trotzdem Recht, immerhin ist der dortige Wind sicherlich viel kühler und auch das Abtrocknen dürfte bei den dortigen Temperaturen eher kompliziert sein. Gibt es die überhaupt noch? Man findet nichts aktuelles
Hallo @Hubert, ich halte die Daumen für einen ausreichend milden Winter gedrückt! Es wäre ja sehr schade, wenn Deine Waschingtonia erfrieren sollte. Tolle Palme.