Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
@Flora1957 wichtiger für den Fruchtansatz bzw. die vorherige Bestäubungswahrscheinlichkeit ist auch die Tatsache, dass nach Möglichkeit A - und B - Typen an Sorten nebeneinander kultiviert werden, da Pollenabgabe und Narbenbereitschaft an einem Baum zeitlich getrennt vorliegen. Wir haben zuverlässig Fruchtansatz durch die Mischung der A - Sorten (Reed, Hass, Pinkerton) mit den B - Sorten (Bacon, Fuerte). Am ertragreichsten ist bei uns die Sorte Fuerte.
Genaue Hintergründe zur Thematik findest du auf den Seiten (siehe unten auch folgende Seiten durch weiterklicken) unter diesem Link:
ich habe als Typ A- Avocado die Mexicola. Diese ist zwar ein Jahr älter, allerdings keine Veredelung und zeigt (ganz sicher) keinen Blütenansatz. Sollten es doch Blüten bei der Bacon sein, würde ich den Pinsel schwingen.
Nachdem sich die Knospen von Mitte April als Blatt- und nicht als Blütenknospen herausgestellt haben, hat eine meiner Bacon-Avocados erneut Knospen ausgebildet. Da diese mir anders auszusehen scheinen als jene im April, bin ich optimistisch, daß sich nunmehr Blüten zeigen werden. Wenngleich ich nicht davon ausgehe, daß diese es noch zur Reifung schaffen, werde ich nichtsdestotrotz den Pinsel schwingen. Wichtig ist allein für mich dann (wohl) die Erfahrung, daß auch so weit bei uns im Norden Avocados zur Blüte kommen können (ich hoffe es zumindest sehr).
Flora1957
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Die ersten Blüten gehen auf. Ich meine, es sind aktuell weibliche Blüten, da wohl auf dem ersten Bild der linke Blüte ein Stempel zu erkennen sein dürfte. Seht Ihr das genauso? Da würde ich mich auch besonders über eine Einschätzung von Dir, Marc, freuen.
Gruß
Lutz
Flora1957
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Jede Avocado hat eine „vollständige“, d.h. zwittrige, Blüte, aber ein ungewöhnliches Verhalten, das als „protogyne Dichogamie“ bekannt ist. Die Avocadoblüte hat sowohl funktionelle männliche als auch weibliche Organe in einer Blüte, öffnet und schließt sich jedoch zweimal über einen Zeitraum von zwei Tagen - der erste Tag als funktionell weiblich und der nächste als funktionell männlich. Jede Eröffnungsphase dauert nur etwa einen halben Tag. Daher braucht es in der Regel für guten Fruchtansatz die schon einmal zuvor beschriebene "Mischung" der Plantage mit A und B Blütenzeittypen mit Pollenabgabe zu einer bestimmten Tageszeithälfte. Ich hatte dies früher schon einmal kurz beschrieben.
was Du beschrieben hast, ist mir bekannt. Ich habe deshalb oben extra von ''aktuell weibliche Blüten'' gesprochen. Nur bin ich mir nicht ganz sicher, daß die Blüten (der Baconveredelung =Typ B) zum Zeitpunkt der Aufnahme auch wirklich funktionell weiblich waren. Ich weiß es also somit nicht ganz sicher zu erkennen. Sollte dies - wie ich es vermute - der Fall sein, müßte ich morgen versuchen von den dann funktionell männlichen Blüten Pollen zu gewinnen. Übrigens sind die Blüten hier nur ca. 4 Std. geöffnet. So ist es für kühlere Regionen auch beschrieben, sodaß es anders als in Andalusien und wohl auch an der Algarve ganz sicher nicht zur Überlappung von funktionell männlichen und weiblichen Blüten kommt. Deshalb habe ich mir als Typ A die Mexicola besorgt. Nur die blüht noch nicht (Sämling).
stimmt, so würde ich in dem Fall auch vorgehen. Eigentlich sollte Pollen gekühlt und feucht gelagert für einige Tage ohne Funktionsverlust einsatzfähig bleiben. Selbst unter "natürlicher" bzw. nicht menschlich vermittelter Bestäubung setzen oft nur 1-3 Früchte pro Blütenrispe an. Alles andere würde den Baum aufgrund der vielen Einzelblüten sonst sicher überlasten. Bei Mango ist die Quote ähnlich.
Viel Erfolg! Es wäre durchaus beeindruckend, nördlich der Alpen Avocados zu erzeugen.
Der Baum ist der Hammer. Wenn man träumen mag: Halb so groß wäre richtig toll, aber London ist im Winter noch deutlich milder als Oldenburg (3-4° Unterschied).
in Norditalien gibt es Exemplare, die sicher -8 und mit Schäden auch -12 überstanden haben. Und ob das die frosthärteren mexikanischen Varianten sind, ist eher unklar. Wobei natürlich zu prüfen wäre, wie ein größeres ausgepflanztes Exemplar mit längeren Kälteperioden und ggf. auch mit Dauerfrost klar kommt. Aber vielleicht kann das ja irgendwann einmal ausprobiert werden...