Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo zusammen Ich dachte, diese hübsche Art hat doch auch ihr eigenes Thema verdient. Bitte zögert nicht, eure Exemplare und ihren Fortschritt zu zeigen. Für mich ist sie neben T. princeps die schönste Trachyart.
Lange als Trachycarpus sp. 'Manipur' oder 'Naga Hills' bezeichnet, sollte man doch langsam den gültigen Namen verwenden, auch wenn er nicht ganz einfach zu buchstabieren ist;-).
Sie scheint nahe mit T. takil und T. oreophilus verwandt zu sein. T. Spanner sagt sogar T. ukhrulensis und oreophilus seien ein und dieselbe Art, womit aber ich und viele andere nicht einverstanden sind.
Bisherige Erfahrungen haben meist gezeigt, dass T. ukhrulensis sicher ein paar Grade weniger frosthart als T. fortunei ist, aber doch um die -8 bis -10 Grad schadlos überstehen kann. Mein Exemplar wurde erst geschädigt, als diese Temperaturen länger anhielten. Es stimmt mich zuversichtlich, dass sie den kältesten Januar der letzten 30 Jahre in Bezug auf die Durchschnittstemperatur (-3 Grad) überlebt hat. Für meine Gegend ist das durchaus ein Kandidat für Passivschutz.
Die Farbe der Blattunterseiten kommt annähernd an die von T. princeps heran.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Ich habe mir kürzlich eine Trachycarpus oreophilus gegönnt, die ich aber als "Weichei" an der Algarve an einem mildfeuchten Plätzchen auswildern werde.
Laut Palmpedia-Bildmaterial sehen sich beide Arten sehr ähnlich und scheinen recht flott den "Bast" an den Stämmen zu verlieren.
Mal schauen wie sich beide Arten parallel entwickeln werden.
Hallo Marc Pass nur auf, dass du die richtige Art hast. Soweit ich weiss, darf man vorläufig weder Pflanzen noch Samen von T. oreophilus aus Thailand exportieren (und nur von dort stammt T. oreophilus). Und gerade weil PPP die zwei Arten zusammenfasst, muss man bei denen aufpassen. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
...mmmhhh danke ich werde mal schauen was sich denn da entwickelt... sie ist vom französischen Händler...der zwar nicht immer die beste Qualität liefert...diesmal war es aber okay, gerade weil die Pflanze wesentlich größer ist als erwartet. Außerdem sieht sie schon sehr verschieden aus im Vergleich zu den Tr. fortunei, wagnerianus, princeps...die ich bisher habe.
Ja klar, ne ich meine nur ob oreo oder ukhrulensis, aber wie du schon gesagt hast, sehen die sich sehr ähnlich und für viele Leute wird es keine Rolle spielen. Über ein Bild würde ich mich sehr freuen. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Meine T. Ukhrulensis, die ich letztes Jahr in Kroatien ausgepflanzt habe, hat diesen Winter schwere Schäden davon getragen. Hatte den Speer verloren und mittlerweile sind alle Blätter bis auf eines vertrocknet. Glaube nicht, dass sie nächstes Jahr noch lebt.
Hat nach dem Speerverlust kein einziges neues Blatt geschoben. Ihr Stamm ist ca. 10 cm und diesen Winter muss es um die -10 kurzzeitig in Januar gehabt haben. Meine kleinen Brahea armata und Jubaea hatten ebenfalls Speerverlust, haben aber danach 2 Blätter geschoben. Allerdings etwas klein.
Zum Vergleich haben meine kleinen T. Princeps und t. Princeps new Form absolut nichts gehabt und 3-4 grosse Blätter bekommen. Den kleinen chamaerops cerifera geht es auch blendend.
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
Hallo! Das ist meine Trachycarpus Ukhrulensis(sp. Manipur)! Habe sie 3 Jahre im Topf gehabt! Bis - 8 Grad hat sie im Topf schon gemeistert ohne Schäden! Sie ist seit März ausgepflanzt und zeigt ein rassantes Wachstum!(Stamm 42cm, Gesamt 1,80m) Bin gespannt wie sie den Winter übersteht! Liebe Grüße aus Graz, René |addpics|i3k-1-da40.jpg|/addpics|
Hat sich noch was getan bei der Ukhrulensis? Schützt du sie weiterhin nur passiv?
LG Aramis
Hoi Aramis Ein bisschen ist sie noch gewachsen, aber nicht wahnsinnig viel. Der Wedel auf dem Foto ist aufgegangen und ein neuer Speer ist halb draussen.
Hallo René Deine ist ja der Wahnsinn! Mir scheint es, dass so -8 Grad gut vertragen werden, es darunter dann aber kritisch wird – vor allem bei länger anhaltendem Frost. Wieviele Wedel hat die denn seit März gemacht?
LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
auch wenn sie mal -8°C ausgehalten hat, ist die Ukhrulensis keine besonders harte Trachyart. -8°C ist eigentlich schon die Grenze zu stärkeren Frostschäden. Wenn du Freude an ihr haben willst, schütze sie entsprechend.
Servus Jörg! Ich glaube das sie jetzt mehr aushaltet, weil sie ausgepflanzt und schon viel größer ist und ich sie dick mit Sägespänepferdemist gemulcht habe! Damit habe ich sehr gute Erfahrungen mit meinen anderen Palmen!