Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Naja, also bei den Princeps gibt es ja unbestritten recht grosse Unterschiede... Und über eine Woche bringt der Passivschutz nur noch wenig... Aber bei meinen zwei Trachys hat die grosse, vitale ein paar Frostrisse im Gegensatz zur weniger Vitalen daneben... ich hoffe natürlich das ändert sich noch...
Zitat von Aramis im Beitrag #31Naja, also bei den Princeps gibt es ja unbestritten recht grosse Unterschiede... Und über eine Woche bringt der Passivschutz nur noch wenig... Aber bei meinen zwei Trachys hat die grosse, vitale ein paar Frostrisse im Gegensatz zur weniger Vitalen daneben... ich hoffe natürlich das ändert sich noch...
Hi Aramis,
die ermittelte Varianz bei T. fortunei ist ca. +-1 Grad bei den Blattschäden.Kann bei so einer grenzwertigen Temperatur eben dann bei einer Schäden verursachen bei der anderen nicht. Also Selektion hätte bei grenzwertigen Klimaten sicher einen Sinn.
Ja da schnitten die Chamis wiedereinmal besser ab... ;) Am Sonntag hab ich noch zwei schöne 3m Trachys gesehen in der Bündner Herrschaft, war sicher auf 600m...
Du kannst ja mal Nachfahren suchen wenn es Samen gibt. Die übriggebliebenen sollten sobald sie aus der Schnee Schutzgröße entwachsen sind zu den Härteren zählen. In Quinten sollte sich doch auch schon was ausgewildertes finden lassen oder?
Ja in Quinten gibt es leider relativ wenige Trachys, in Walenstadt ist da die die Dichte viel höher, hab da mal ein paar ausgegraben, in Weesen gibt es auch verwilderte Jungpflanzen... hab diesen Winter Samen der riesigen (ca 6m) hohe Trachy aus Sargans gesammelt. Die ist sicher u glaublich hart, da sie nicht den besten mikroklimatischen Standort hat...
In Quinten gibt es übrigens ein Häuschen zu kaufen; Jubaea, waggy, Trachy, rostrata und anderes ist dort schon ausgepflanzt ;)
Finde es schade, dass man in Quinten keine Humis ausprobiert...
Das kann man sich wohl nur mit Schweizer Gehalt leisten Für Jubaea und Humilis wirds denke ich dort auch eng. Die -10 werden doch häufiger unterschritten. Wenn dann wohl nur die Ceriferas, die sind schon Hart im Nehmen. Montreux waren die grünen Humilis 2012 ja auch tod. Quinten Februardaten http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1520445311.html
Nein, in Montreux haben sie vor allem die Stämme eingebüsst, aber überleben würde eine mal etablierte Humi locker... gerade weil sie ja immer "Kindel" am Fuss hat, die unter dem Schnee bleiben... Ja die Ceriferas sind äusserst hart, hatte noch nie einen Frostschaden...
Es entwickelt sich halt keine ordentliche Palme und wenn die Stämme mal kaputt sind siehts halt S******* aus. Ceriferas wachsen halt extrem langsam. Bin gespannt wie sie sich langfristig bei dir schlagen.
Ja für den Moment siehts hässlich aus, aber unterdessen sind die überlebenden in Montreux wieder sehr schön... am Habitat bilden sie ja meistens auch keine Stämme aus...
wie es aussieht ist die T. ukhrulensis Geschichte bei mir noch nicht beendet. Trotz der immensen Frostschäden(siehe Bild weiter vorn) nach knapp -16°C und Passivschutz, sind beide dabei wiederzukommen.
auch als Kübelpalme recht ansehnlich durch ihre nicht zum Knicken neigenden Blattsegmente auch bei stürmischen Wind.
Ein aktuelles Bild meiner T. ukhrulensis: Überlebenswillen hat sie jedenfalls. Die princeps new form, die ich auch wieder ausgegraben habe, ist komplett hinüber; die kleine echte princeps daneben hatte praktisch keine Schäden.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Schade um deine New Form Flo. Meine ist bis auf geknickte Wedel in der zu kleinen Kiste ohne Schäden durch den Winter gekommen und wächst auch fleißig weiter.
Ja, das ist echt schade. Ich habe aber noch zwei – eine von mypalmshop und eine von hardy-palms.co.uk (Nigel). Interessanterweise hat diejenige von mypalmshop immer Schäden, selbst bei frostfreier Überwinterung. Die abgeserbelte war auch von mypalmshop. Die von Nigel sieht schon deutlich anders aus und hatte im Topf bisher nie Probleme. Sie sieht eher so aus, wie man sich princeps x nova vorstellen würde. Ich habe hier ein Bild eingestellt – hier geht es ja eigentlich um T. ukhrulensis.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Hallo! Wollte euch wieder mal ein paar aktuelle Fotos zeigen von meiner 'Manipur'! Sie ist diesen Sommer sehr gut gewachsen! Stamm hat jetzt 71cm und gesamt 2,02m!