Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
kennt jemand diese Sorte und weiß mehr darüber? Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für Samen dieser Sorte, oder noch besser für ältere Palmen dieser Sorte?
Hallo Marc rarepalmseeds.com hat manchmal Samen, auch von anderen Hybriden. Jubaea x Butia haben sie im Moment nur F2. Ich habe mir dort vor Kurzem ein Päckchen Butia eriospatha x Syagrus glaucescens geholt.
Was sich immer mal lohnt, ist bei Nigel auf www.hardy-palms.co.uk vorbeizuschauen. Das ist ein netter Typ und hat immer mal wieder solche Pflanzen im Angebot. Er hat einen direkten Draht nach Brasilien, wo viele solcher Hybriden entstehen.
Desweiteren gibt es in den USA einige Leute, die solche Kreuzungen erschaffen, z.B. Patric Schafer. Der hat aber keinen Shop und man kann nur per Email bestellen. Bei Interesse kann ich dir die Adresse geben. Der macht dann auch so ausgefallene Sachen wie z.B. Butia x Parajubaea. Ich habe eine Jubaea x Syagrus romanzoffiana von ihm.
Du musst dir dabei immer bewusst sein, dass hinter solchen Kreuzungen viel Arbeit steckt und die Preise deshalb gesalzen sind! LG Flo
einfach kurz und knapp gesagt sind F1 Hybriden halt Kreuzungen in der ersten Generation und F2 halt in der zweiten Generation. Das hilft dir natürlich nun erstmal nicht viel weiter, denn das Thema Kreuzungen ist doch ein wenig komplizierter als es auf den ersten Blick scheint und wollte man nun anfangen es einigermaßen zu erklären, dann nähme das gleich mal Buchformat an... Der wesentlichste Unterschied zwischen F1 und F2 ist aber wohl, dass man bei F1 Kreuzungen einheitliche, quasi identische Nachkommen erhält, während das Ergebnis bei F2-Hybriden aufgrund der Gaußchen Normalverteilungskurve bereits völlig offen ist. So können die Nachkommen praktisch identisch zur Mutter oder zum Vater sein, aber eben auch jede nur denkbare Zwischenform zwischen den Eltern annehmen. In der Praxis bedeutet das, dass wenn du F2-Samen kaufst völlig offen ist was dabei mal herauskommt.
Guten Morgen Claus, Danke für Deinen Erklärversuch, aber dafür bin ich wohl zu dumm... Den Unterschied zwischen F1 und F2 verstehe ich nach wie vor nicht...
Am Beispiel eines Hundes: Wenn ich meine Labrador-Hündin mit einem Schäferhund paare, kommt laut F1 dann ein Labrador oder Schäferhund raus!? Bei F2 dann ein Mix aus beidem oder wiederum F1 Schäferhund oder Labrador?
haha, jau, das Thema ist auch nicht unbedingt für die frühen Morgenstunden geeignet und da ich bis eben noch unterwegs war - Häppchen Essen und 'n paar Glässchen leckeres Frankenheim intus - fällt das Erklären auch ein wenig schwer... Okay, also wie genau die Labrador / Schäferhund-Mischung nun aussehen wird ist erst einmal nicht so klar. Klar ist aber, dass die Geschwister F1 aus dieser Nachkommenschaft in etwa gleich sein werden. Im F2 Mix können die einzelnen Nachkommen / Geschwister dann völlig identisch zur Mutter, zum Vater oder auch jede Variante dazwischen sein - und zwar jeder einzelne Nachkomme.
So, mehr schreibe ich da jetzt besser nicht zu, sonst kommt da eh nur noch Quatsch bei raus... Für Samstagnacht ist das wirklich zu kompliziert...
F1 ist ganz einfach 50% Jubaea und 50% Butia. Eine F2 wurde nochmals gekreuzt mit einer Butia oder eventuell auch mit einer Jubaea. Ist dann eben 25/75%, was aber relativ ist und sich in der Genverteilung, also im Wuchs und Winterhärte, mehr auf die eine oder die andere Seite schlagen kann.
Anzufügen ist noch, dass man immer die Mutter, also die Pollenempfängerin links schreibt und den Vater, (den Pollenspender), rechts. Bei deiner Jubaea x Butia F1 ist also die Jubaea die Mutter und wurde mit Butiapollen bestäubt. F1-Hybriden liegen zwar in der Mitte beider Eltern, doch scheint oft die Mutter noch etwas mehr durchzuschlagen. Eine Jubaea x Butia sieht daher oft etwas mehr wie Jubea aus und eine Butia x Jubaea etwas mehr wie eine Butia.
Ich finde nicht das sie wie eine gewöhnliche Jubea aussieht ,weiss nicht ob es am Bild selber liegt ,aber ich meine einen Blaustich zu sehen und die Fieder sind nicht ganz so starr und sie sind auch nicht typisch leicht eingedreht . Ich denke das man den Unterschied immer besser sieht ,je älter sie wird ,aber schon jetzt eine gute Mischung von Beiden