Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich habe heute morgen nicht schlecht gestaunt. Im September 16 habe ich einen frisch gekeimten Jubea Chilensis Samen im Blumenbeet geparkt. Er hatte einte 1cm lange Wurzel gebildet und ich hatte gerade keinen Anzuchttopf zur Hand. Wie der Zufall will hab ich ihn im Beet vergessen, heißt er war ungeschützt den ganzen Winter draußen .
Das jetzige Ergebnis hat mich überrascht:
Jetzt bleibt der Keimling draußen, mal sehen wie er sich entwickelt.
Wow Da staunt man nicht schlecht. Da bekommt sie gleichzeitig von Anfang an eine Abhärtung. Mal schauen, wie das Experiment weiter geht. Würde mich über eine Fortsetzung der Doku freuen. Gruß Jubi
Deine Jub Samen sind ja sowieso recht keimfreudig, aber das ist der Knüller.
Der Samen selbst hat definitiv mehr als minus zehn bekommen. Oder lag da evtl. eine Laubschicht? Die Keimwurzel lag, wie es den Anschein hat, komplett unter der Erde und hat durch den kurzzeitigen Frost nicht viel oder gar nichts abbekommen.
ich finde es auch erstaunlich das der Samen den Winter überstanden hat. Wir hatten allerdings immer nur kurzfristige kalte Tage und quasi keinen Dauerfrost. Die Wurzel sollte wenig abbekommen haben, ein erstes Blättchen hatte sich noch nicht gebildet.
Ich werde mal Tagbuch führen und im Herbst entscheiden wie der Winterschutz aussehen wird...
Zitat von pheno im Beitrag #1Im September 16 habe ich einen frisch gekeimten Jubea Chilensis Samen im Blumenbeet geparkt.
Hi Carsten, na das ja echt der Hammer! Was nicht alles gibt. Mit dieser Abhärtung wäre sie ja bestens gerüstet für die nächsten Jahre.
LG
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Schade, wäre bei deinem Klima erfolgversprechend gewesen. Vielleicht nächstes mal Drahtgitter um die Wurzeln, hilft gut gegen diese verfressenen Biester.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi Carsten,
schade, das war es ja nicht, was du testen wolltest.
Ich habe im Laufe der Zeit mehrfach mit kleinen Jubs experimentiert. Insbesondere vor den härteren Wintern ab 2008 wurden sie immer wieder mal als "winterhart" eingeschätzt und es gab auch im kölner Raum - nicht nur mit den Riesenjubs - entsprechende Versuche. Leider sind im Laufe der Zeit alle unzureichend geschützten Jubs eingegangen. Allerdings gab es immer wieder auch Winter (2013/14 und 14/15), die mit Tiefsttemperaturen von hier um die -5°C auch ohne Schutz überstanden werden. Dauerhaft kommt man aber nicht ohne einen Vollschutz aus.
Haha, ich fahre gleich los nach MG - ich pack noch ein paar Jubs ein, falls Du für weitere Feldversuche welche benötigst. Bei mir sind über den Winter auch einige Samen gekeimt, die ich in draußen stehende Kübel entsorgt hatte, die sind aber alle erfroren.