Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Aber das zeigt doch wie Frostresistent diese Palme ist. Sie hat durch einen Unfall -16° überlebt, zwar alle Blätter verloren aber sich schnell erholt. Mit dem kann ich leben, wobei es hier nie -16 wird.. im aller extremsten Fall -14 und das alle 10 Jahre. Ich werde mir vieleicht beide anschaffen, eine sehr günstige odorata und eine teurere Erisospatha.. die ich dann mit Passivschutz über die Winter bringe = Rindenmulch und Fließ um die Palme. Ihr bekommt news sobald ich sie im Garten stehen habe :)
Nördlich der Alpen kommen solche Temperaturen halt öfter vor und wenn die Butia dann regelmässig alle Wedel verliert, ist sie irgendwann zu schwach, sich nochmal zu erholen. Deshalb sind wohl alle etwas vorsichtig. Aber bei dir könnte das schon längerfristig klappen und falls es tatsächlich mal sehr kalt wird, kannst du immer noch spontan mehr Schutz anbringen.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Hey Stefan 86 , wenn du jetzt schon butia ausplanzen willst, dann würde ich es auch aufjeden Fall auch mal mit brahea armata versuchen. Ich denke die ist wie gemacht für dein Klima.
Hey Lama, denke nicht dass die so gut mit -14° zurechtkommt.. zudem darf man nie vergessen dass ich im Winter nur 2-3 Stunden Sonne am Tag habe.. da kommt vielleicht Lichtmangel dazu?
Dann darfst du butia aber auch nicht ausplanzen. Weil die bestimmt nicht härter als brahea ist. Außerdem ist brahea eine Wüsten Palme und verträgt bei Trockenheit nochmal ein bisschen mehr Frost. Also viel besser für dein Klima als unser. Ich will dir ja auch garnix hier einreden. Jeder findet eine andere Palme schön. Nur wenn deine Tendenz nach Frosttolerantz geht ist butia nicht besser als brahea.
Ah okey, Wenn ich was günstiges finde, werde ich schon mehr pflanzen und ausprobieren, wäre nir schade für 200€ eine Butia zu kaufenmm die dann draufgeht. Dann lieber etwas kleineres für 50-100€.
In den letzten Jahren hat sich auch etwas mehr geändert (mein subjektiver Eindruck), dass man nicht mehr so knallhart die Grenzen seiner Palmen auslotet (Muss sie abkönnen, sonst Weichei). Claus' Butia hatte so damals einen ziemlichen Schaden, der sich über einige Jahre erst rauswuchs.
Gerade bei Butia wird zuletzt besser geschützt, um die Pflanze eben mit ihrer tollen Optik zu erhalten mit dem Resultat toller Pflanzen im Frühjahr (siehe Heidis und Klaus Butia).
Butia yatay ausgepflanzt geht bei mir bis -2 Grad mit Vollschutz, während ich eine selbstgezogene Butia eriospatha, die bisher einfach sehr gute Gene gezeigt hat was Frosttoleranz und Regeneration angeht, noch gar nicht geschützt habe und sie Heizkabel und Vlieshaube bekommen wird. Aber auch die wird bei -6/8 Grad geschaltet und geschützt. Ich denke auch das -8 Grad das höchste der Gefühle ist bei Butia, will man nicht im Folgejahr nur auf das Regenerieren der Schäden schauen.
Moin moin, Was ich bei meiner Butia (odorata) noch toll finde ist, dass sie im Winter auch bei sehr niedriggen Temperaturen einfach weiter wächst und sich nicht so viel von der Kälte beeindrucken lässt wie andere Sorten, die dann das Wachstum komplett einstellen. Nicht so bei meiner Butia und sonst kenne ich das Verhalten eigentlich nur von meinen Trachy's und von anderen Palmen nicht. Beste Grüsse, Sascha
Hallo zusammen und Hallo @ Stefan86, meine Butia capitata liebe ich sehr! Sie ist die Empfindlichste in meinem Garten. An anderer Stelle habe ich schon einmal gezeigt, wie ich sie versuche zu schützen. Das Häuschen aus Hohlkammerplatten war schnell aufgebaut:
Da hier die Temps in der letzten Woche unter -10*C rutschen sollten, habe ich noch Lupofolie angebracht (sicher ist sicher):
Ein Thermostat ("Thermo 2) regelt einen Heizlüfter, so dass die Temperatur im Palmen-Häuschen bei ca. 2*C liegt. Meine Butia ist wunderschön, da nehme ich mir die Zeit für einen Schutz.
Im Frühjahr werden wir sehen, ob unsere Ideen zum Butia-Schutz ausgereicht haben, oder wir "den Speer ziehen können".
Lässt Du die Bodenhülsen im Boden ? Ist der Schutz erweiterbar ? Ist jedenfalls mal eine Anregung ,da ich vor habe meine Butia auszupflanzen in gut ein zwei Jahren Vielen Dank fürs zeigen
Hallo René, ich nehme Einschraubhülsen. Das ein- und Ausbauen der Hülsen geht schnell und schadet meinem Rasen bislang nicht. Ich hoffe sehr, dass ich das Palmenhäuschen bei Bedarf um einiges aufstocken kann. Die Verlängerung habe ich mir mit "Flachverbindern" vorgestellt, mit denen ich die Kanthölzer verbinden will. Ob das klappt, werde ich sehen. Die Hohlkammerplatten bringen allerdings viel Stabilität, so dass ich zuversichtlich bin, dass Häuschen um 1-2m erhöhen zu können (jetzt 2m hoch). PS: keine Angst vor Hohlkammerplattplatten: ich benutze eine Stichsäge mit feinem Sägeblatt (für Kunststoffschnitt), die Säge verfügt über eine Laserführung, so dass die Schnitte auch gerade geraten. Die Säge ist Nix dolles, für wenig €€€ vom Discounter und funxt prima.