Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
nehmt Ihr - so wie meine Frau und ich - Juteband und Kokosmattenstücke (als "Rutschbremse") oder Schnur, Kabelbinder, Kabel, (Gewebe-)Klebeband, Klettband oder was ganz anderes - und aus welchen Gründen bevorzugt Ihr Eure Wahl des Materials ?
Ich freue mich auf Eure zahlreichen Anmerkungen Kai-Uwe
Hi @Kai-Uwe Ich nehme an, du fragst wegen deiner Jub. Auf jeden Fall sollte etwas genommen werden das nicht einschneidet. Da ist Juteband nicht schlecht. Ich nehme auch Hanfseil zum zusammen binden von meinen Scheinstämme der Musa. Das muss ich da machen, weil sonst nicht alles in den Schutzbau rein passt. Allerdings lege ich da Pappecken darunter, damit die Stämme nicht beschädigt werden. Mal schauen welche Ideen noch so genannt werden. Gruß Jubi
2 cm breites Klettband. Finde ich sehr komfortabel. Da scheuert und schnürt nichts, rückstandslos und schnell wieder zu entfernen. Komfortabel, da an beliebigen Stellen beliebig "fest gezogen" werden kann.
Meine Schätze sind allerdings noch klein, bis zu welchen Lasten das so funktioniert, weiß ich nicht!
Ich nehme meist, was gerade zur Hand ist. Hanfseil und -schnur geht gut, Klebeband ist auch nützlich. Wenn sich die Palme stärker "wehrt" ist sowas Selbsthaftendes schon super, vor allem, wenn man gerade keine Hilfe hat.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
hast Du im nachhinein dann keine Klebebandreste, z.B. vom Kleber auf der Rückseite des Bandes an der Pflanze? Wie gut hält Klebeband bei Minustemperaturen?
Klebeband habe ich erst einmal benutzt und das ging anschliessend gut wieder ab. Ich habe aber eigentlich immer jemanden, der mir hilft. Folie tönt auch intressant und ist ja ein bisschen selbsthaftend. Die habe ich aber nich nie benutzt. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
ich nehme immer die ausgemusterten kletterseile von meinem Mann. sowas gibt's auch gebraucht bei e-bay zu kaufen. sind dick, genügend elastisch, stoffummantelt, schneiden nicht rein und halten ewig.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
Und ich mache es, wie schon mal in einem anderen Thread geschrieben, mit in Streifen geschnittenen alten Strumpfhosen. Je nach Bedarf sind die Streifen dann dünner oder dicker bzw. werden doppelt drum gewickelt. Kostet nix, schneidet nicht ein, ist elastisch, keine Rückstaände und wird nach der Benutzung entsorgt. Fällt ja immer wieder neues Material an .
Hallo, ich nehme schon immer Hanfseil für alles. Bei größeren störrischen Wedel direkt an der Mittelrispe, tue ich auch Kokosmattenstücke unterlegen und Seil drüber, damit nix verrutscht.
LG
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Da fällt mir noch ein, dass ich letztens mit Resten vom Frostschutz Vlies (150g/qm) ca. 6 cm schmale Streifen geschnitten habe. Die geben ein wenig nach aber reissen und schneiden nicht ein. Funktioniert super. Gruß Jubi
Ich habe heute auch stabiles Klebeband bei meinen großen Trachys genommen. Das lässt sich auch wieder gut entfernen und hält den ganzen Winter. Ich binde dann in mehreren Lagen von innen nach außen zusammen, wenn ich keine Hilfe habe. So kann ich nach und nach die ganzen Wedel binden. Da man bei großen Trachys schon viel Spannung aufbauen muss sollte man reißfestes Klebeband nehmen.
fachgerecht bindet man die Wedel bei größeren Trachys mit einer PP Schnur 4mm zusammen in dem man an den neuen Blättern(innen) anfängt und sich dann spiralförmig nach außen und unten schafft.
Zum Anfang knotet man an der ersten Petiole direkt unterhalb des Wedels die Schnur fest. Dann legt man jeweils die Schnur jedesmal koplett um jede Petiole herum und so kann man sehr gut die Petiolen beidrücken und weiter die Schnur herum legen. Man kann auch öfters noch nach inneren Petiolen greifen und so lässt sich die Krone sehr verkleineren um evtl. ein Vlies darüber zu legen.
Hier ein Link wie es bei mitleren bis großen Palmen aussehen kann.