Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ich stehe im Moment vor der riesen Überforderung, das richtige Heizkabel zur sicheren und guten Überwinterung meiner drei Washingtonias (Robusta, Filibusta und Filifera) zu finden, was man auch bezahlen kann. Ich benötige mindestens 10 Meter, besser 12 bis 14, da die Heizkablel ab den Weinfässern beginnend spiralförmig bis nach oben in die Krone verlaufen sollen.
Nun aber zu meinem Hauptproblem, dass es einfach ein Überangebot gibt, an verschiedenen Heizkabeln von unterschiedlichsten Herstellern, beginnend bei der Wattzahl pro Meter, bis hin von Pflanzheikabel mit wenig watt, bis hin zum dachrinnenheizkabel mit viel watt.
Heute ist es gekommen, und habe es bei +3 Grad sofort im garten ausgebreitet und eingeschaltet. Obwohl es fast doppelt so viel Watt (18w pro Meter), wie ein überteuertes Pflanzenheizkabel von renomierten Herstellern hat, musste ich leider feststellen, dass die überteuerten Pflanzheizkabel von Biogreen (nur 2 Meter Heizkabel kosten ebenfalls 50 Euro) deutlich deutlich deutlich wärmer werden! Wie kann denn sowas sein?
Habe ein wenig Sorge, dass mein Heizkabel von Heizkabel 24 tatsächlich nicht für Pflanzen geignet ist, obwohl es doppelt so viel Watt hat, wie die Pflanzheizkabel. Hat jemand ein Tip, oder kennt sich in der Materie Heizkabel etwas besser aus, als ich das tue und durchblicke? Das Angebot an Pflanzheizkabeln ist nicht so groß, und für ein paar Meter davon werden bereits ''Wucherpreise'' verlangt.
Moin Marc, das ist ne ganz andere Technik bei den teuren selbstlimitierenden Heizkabeln (für eng verpackte Pflanzen ganz klar die bessere Wahl). Diese thermostatgesteuerten Kabel schalten bei einer gewissen Temperatur einfach nur volle Leistung ein, das Kabel wird immer überall gleich warm. Die selbstlimitierenden Kabel heizen eher bedarfsgerecht. Grüße Jürgen
Moin Jürgen, danke für die Reaktion! Aber ich suche genau dieses Heizkabel, welches sich nicht limitiert, sondern ab leichten Plusgraden schön warm wird! Wie oben beschrieben, hätte das oben gekaufte mit 15-18 Watt pro Meter genau ins beuteschema gepasst, jedoch bin ich da sehr enttäuscht, dass es nicht im Ansatz so warm wird, wie ein Pflanzheizkabel von Bio-Green!
Ich benötige kein selbstregulierendes Heizkabel, da ich mit Biagreen- und UT 200 die gewünschte Temperatur einstelle, wo das Heizkabel nur angeht, wenn die gewünschte maximale niedrige Temperatur erreicht ist und ich bezweifel hier stark, dass die 14 Meter sehr schwach heizenden Heizkabel von Heizkabel-24 dafür ausreichen, die Temperatur auf meiner Wunschtemperatur zu halten!
Ebenso hat ein vernünftiger Heizlüfter zu viel Watt (bräuchte dann 4 Stück, an einem Stromkreis) und die billigen 500 Watt Heizer sind viel zu schwach und mir zu unsicher, dass die einen Winter wirklich überstehen würden.
Beispiel vom letzten Jahr, wie die drei Washingtonias in den drei Weinfässern dies Jahr überwintert werden, zur einfacheren Vorstellung:
Wie man sieht, muss da einfach ein zuverlässiges und warm werdendes langes Heizkabel rein, was die Temperaturen absolut zuverlässig halten soll/muss!
Die selbst Limitierten erhöhen einfach abhängig von der Außentemperatur ihre Leistung. Und sind wegen der besseren Regelung entsprechend teuer...
Allerdings ist zu beachten, dass z.B. auch das selbst limitierende Kabel von Bio-Green nur 10W pro Meter Heizleistung hat. Bei 14 m Kabellänge kannst Du also maximal mit 140 Watt Wärme heizen. Dein Kabel sollte 14 x 15 W (18) schaffen, d.h. zwischen 210 und 252 Watt als Wärme abgeben. Und eigentlich entsprechend heißer werden...
Wie heiß es tatsächlich wird, hängt aber auch von vielen anderen Faktoren ab. Von der Isolierung Deiner Schutzbauten, von der Außentemperatur, von der Größe des zu heizenden Raumes, den Schaltzyklen ...
Da Du mit Thermostat steuern willst, was im übrigen die einzig vernünftige Steuerung ist, weil Bimetall etc. viel zu ungenau ist, kann Dein Problem m.E. einfach beantwortet werden:
Kaufe das günstigste Kabel bei Ebay. Und passe auf, dass es keinen direkten Kontakt zu den Pflanzen gibt. Bei Außenanwendung ggf. einfach vorher eine Lage Jute als Isolierung verwenden.
In jedem Fall hätte aber ein 500W Lüfter mehr "Bumms". Aber diesen kleinen Keramiklüftern traue ich auch nicht über den Weg. Da müsste man mindestens für einen Tropfschutz sorgen. Im übrigen viel zu wenig Lüfterleistung.
Letztes Jahr hervorragend bewährt hat sich bei mir der folgende Lüfter. Schutzgrad IP 24 (spritzwassergeschützt), schaltbar 1000 oder 2000 Watt. 1000 Watt sollten passen! Und 23,95 EUR passt auch!
Allerdings ist zu beachten, dass z.B. auch das selbst limitierende Kabel von Bio-Green nur 10W pro Meter Heizleistung hat. Bei 14 m Kabellänge kannst Du also maximal mit 140 Watt Wärme heizen. Dein Kabel sollte 14 x 15 W (18) schaffen, d.h. zwischen 210 und 252 Watt als Wärme abgeben. Und eigentlich entsprechend heißer werden...
Ja, denke ich bei meinem wenigen technischen Verständniss eben auch, aber wie gesagt, gestern alle Heizkabel getest und getestet, leider festgestellt bei +3, später +1 Grad, dass die teuren Pflanzheizkabel von Biogreen viel viel viel wärmer werden und auch Wärme abstrahlen bis einige cm.
Ein starker Heizlüfter wäre sicherlich das beste, aber wie gesagt, muss ich unter 3600 Watt bleiben (für mindestens 4 Palmen)!
hast du schon mal bei mir in den Shop geschaut? Das Gute liegt so nah ! ! Schau dir doch mal dieses Kabel an, das würde ich dir für die große W. robusta vorschlagen.
Vielen Dank für Eure Antworten, ich habe mich nun entschieden, die schwach wärmenden Heizkabel jeweils mit einem 500 Watt Heizlüfter zu kombinieren. Somit, geht eins von beidem defekt, heizt immer noch das andere und kann vieleicht Leben Retten, wenn wir mal -10 haben sollten, oder wie heute Nacht -3,5!