Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
als wir aus unserem September-Urlaub zurückkamen, war unsere Kentia-Palme plötzlich voller weißer Stellen, diese auch sehr großflächig, vor allem am Stamm eines Wedels. Auf den Bildern unten sieht man diesen Wedel auch, der mit Abstand am schwersten befallen ist. Wahrscheinlich gab es vor unserem Urlaub schon Anzeichen, die wir aber nicht wahrgenommen haben. Nach einiger Recherche im Internet, kamen wir zum Ergebnis, dass es wohl Schildläuse sein müssen. Korrigiert bitte, falls wir total falsch liegen!
Wir wollen die Palme natürlich unbedingt retten. Eine Floristin aus der Nachbarschaft meinte, man solle Lizetan-Stäbchen nehmen, die würden innerhalb von ein paar Wochen alles beseitigen. Gesagt, getan...es hat sich nun nach weiteren 5 Wochen aber rein gar nichts geändert, eher verschlimmert.
Nun findet man im Netz einige Tipps, um die Läuse loszuwerden, z.B. mit Schmierseifen-Gemischen und/oder Alkohol. Die Tipps unterscheiden sich aber manchmal gravierend in den Mischverhältnissen oder es wird sogar davor gewarnt.
Können wir die Pflanze überhaupt noch retten und wenn ja, wie? Hat jemand Erfahrungen mit bestimmten Gegenmaßnahmen?
Wir wollten erst mal in Foren fragen, bevor wir einfach irgendetwas anwenden, was die Pflanze eventuell noch mehr schädigt...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Alex,
herzlich willkommen im Forum. Die Kentia hat es ja ganz schön erwischt. Die Farbe ist aber noch sehr gesund, sodass ihr sie wegen der Läuse nicht verlieren werdet. Diese Giftstäbchen sind eigentlich ganz gut weil sie jeden versteckten Winkel der Pflanze erreichen und das Gift innerhalb der Pfllanze bleibt. Außerdem werden wegen der Langzeitwirkung auch die Nachkommen erreicht. Man braucht bei einem größeren Topf aber schon auch die passende Anzahl. Probier mal, ob die Läuse überhaupt noch leben. Denn selbst wenn die Stäbchen wirken bleiben die trockenen Hüllen oft noch an der Pflanze haften.
Ich würde folgendermaßen vorgehen: Läuse an den Stängeln mit einem Tuch abstreifen. Dann die Pflanze mit dem Gartenschlauch abspritzen. Damit entfernt ihr schon mal einen guten Teil der Läuse und vor allen Dingen auch die klebrigen Ausscheidungen, auf denen sich gerne schwarze Schimmelpilze ansiedeln. Ich würde in diesem hartnäckigen Fall auch ein Spray mit einsetzen, wobei das bei Schildläusen alleine oft nicht reicht. Zusätzlich die Dosierung der Stäbchen überprüfen (Packungsangabe: Anzahl Stäbchen bei welchem Topfdurchmesser).
Mal sehen, was die anderen Forenteilnehmer meinen.
Guten Abend Alex, Sieht ja echt schlimm aus. Aber wie schon Olli geschrieben hat, wenn sie noch eine gesunde Farbe hat ist es noch nicht zu spät. Hatte auch mal das Problem über Jahre mit meiner Zitrone die ich offenbar zu warm im Haus überwintert habe. Das Jahr über stand sie draußen auf der Terrasse und es wurde wieder besser. Häufig wird es durch zu trockene Raumluft ausgelöst. Kann natürlich sein das die Stäbchen schon geholfen haben und die Schildläuse nur noch tot anhaften. Die fällen nicht immer von alleine ab, so war es zumindest bei mir. Man erkennt am besten ob sie tot oder lebendig sind, wenn man sie drückt. Bei toten Schildläusen bleibt nur ein trockener Panzer zurück. Wische einfach alle mit ein nassen Tuch weg und warte ab, ob neue dazu kommen. Vielleicht hilft auch eine Kombination aus Stäbchen und sprühen. Bei mir kam das zum Einsatz.
die Vorredner haben schon viele Punkte auf einen Nenner gebracht. Mein Rat wäre,
stelle die Kentia nach außen, mache dir die vorgegeben Mischung, 30 Tropfen Bi 58 auf einen Liter Wasser besorge dir eine scharfe Sprühflasche und bewapne dich mit einem etwas struppigem Pinselchen. Sprühe die Schadstellen ein und schrubbe mit dem Pinsel die Schädlinge weg-lose. Danach sprühe sie mit einem scharfen Wasserstrahl die Leichen und die losen weg. Es sieht scheußlich aus wenn du die Leichen an den Fiedern hängen lässt.
Hallo, Kentiapalme - ist recht flächig und übersichtlich - also ich hab mich hingestellt und selber mechanisch... mit einem Zahnstocher erstmal alles was sichtbar war vernichtet, dann zusätzlich mit B58 den rest erledigt. 100 % Erfolg.
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!