Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
So, da an sowas ja anscheinend ein gewisses Interesse besteht , hier nochmal eine kleine „Entwicklungsgeschichte“.
Diesmal Phoenix Canariensis. Ist ja nicht so, als ob ich gar keine hätte. Nur eben nicht ausgepflanzt. Und noch weniger groß.
Hier also erstmal „die Mutti“.
Unter dieser Phoenix, stehend in der Nähe von Montaña Blanca auf Lanzarote, habe ich bei einem Rad-Urlaub im März 2012 ein paar der typischen „Kaffeeböhnchen“ gesammelt. Halt welche, die noch möglichst vital und nicht allzu vertrocknet und wurmstichig aussahen.
Zuhause habe ich dann tatsächlich in einem Topf mit feucht gehaltener Erde auf der Badezimmer-Heizung ein paar davon zum keimen bekommen. Am kräftigsten davon, präsentierte sich ein stolzer Grashalm dann so:
August 2012
August 2013
Nicht wirklich viel getan hat sich im ersten Jahr. Aus einem Grashalm wurden drei. An Fieder noch nicht zu denken.
April 2014
Die gab es dann erst im Folgejahr. Noch etwas spillig und vergeilt, da ich sie bis dahin indoor als Zimmerpflanze gehalten hatte. Da dieses Frühjahr allerdings mehr ein Hochsommer war, kam sie dann endlich ins Freie.
November 2014
Es hat sich gelohnt! In der Saison hat sich ordentlich was getan. Die mickrigen Zimmerpfalnzen-Wedel alle rasiert. Übrig blieb eine kompakte, kräftige Mini-Palme.
September 2015
Moderater Fortschritt ein Jahr später. Immernoch im gleichen Topf nach einer Saison, die einfach nicht anfangen wollte.
September 2016
Wieder ein Sommer, der einfach keiner werden wollte. Aber wenigstens mal ein größerer Pott. Ergebnis: Nach gut vier Jahren fast reif für den Baumarkt! Würde sich, mit etwas Glück, wohl für 6,99 Euro verkaufen lassen.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin,
kaum guckt man mal ein paar Tage weg, schon wird das Forum mit Beiträgen geflutet ;-)
Eine sehr schöne Phoenix hast du dir da herangezogen. So eine Urlaubserinnerung ist für einen persönlich doch gleich mal viel mehr wert als 6,99 €. Tja, allerdings sehe ich dann irgendwann wohl zwangsläufig doch eine Phoenixauspflanzung auf dich zukommen ;-)
Meine sind leider nicht selbstgezogen und stehen mikroklmatisch nicht besonders günstig. Dadurch bringen sie sicherlich nicht das Optimum des in dieser Region möglichen Wachstums. Sie legen immer in der zweiten Jahreshälfte mehr zu, wenn der Boden sich erwärmt hat und das Wachstum erstmal an Fahrt gewonnen hat. In den letzten Wochen wird das in diesem zweigeteilten Sommer natürlich besonders deutlich. Deine wächst in diesen Wochen wohl auch noch recht gut?!
Zitat von Olli im Beitrag #2 Tja, allerdings sehe ich dann irgendwann wohl zwangsläufig doch eine Phoenixauspflanzung auf dich zukommen ;-)
Hallo Olli,
Du gibst ja nicht auf, mit der „Überzeugungsarbeit“!
Ja, wenn das Ding irgendwann mal so groß sein sollte, dass man den Pott nicht mehr geschleppt bekommt und ich nicht mehr weiß, wohin damit... Wobei mir selbst für dann momentan noch kein Platz einfallen würde. Von dem „erforderlichen“ zusätzlichen Strahler mal zu schweigen!
Was das Wachstum angeht: Ja, an sich jedes Jahr das gleiche Spiel! In der zweiten Saisonhälfte, speziell, wenn sie so ist, wie im Moment, geht so richtig die Post ab. Und, wenn dann alles gerade in voller Fahrt ist, geht schon fast wieder das Zittern los. Gleichmäßig über die ganze Saison verteilt und von Anfang an sehr flott ist eigentlich nur meine „große“ Trachy gewachsen. Die Anderen legen jetzt erst so richtig los. Das extreme Höhenwachstum der Washi ist natürlich teilweise auch den durch die über die Saison schlechter werdenden Lichtverhältnisse zunehmend längeren Blattstielen geschuldet. Wenn die Gehölze voll belaubt sind und das Bananenmonster seine 5 Meter hat, gibt es halt nicht mehr ganz so viele Sonnenstunden. Aber das war im letzten Jahr auch so. Und trotzdem ist sie dieses Jahr mehr als einen halben Meter höher. Die regenerierende Jub ist gewaltig dick geworden und könnte „trotz allem“ selbst in der Endhöhe noch das letzte Jahr übertreffen. Es wären wohl 8 Wedel geworden. Und selbst die „Schatten-Jub“, wesentlich weniger sonnenverwöhnt und in Wurzelkonkurrenz mit einem riesigen Götterbaum, hat inzwischen Wedel Nummer fünf in Arbeit.
Hier mal ein Bild der hinteren Abteilung zu einer der dort nicht ganz so reichlichen Sonnenstunden:
Schade, dass es wohl unweigerlich wieder irgendwann vorbei ist, wenn es am schönsten ist. Die schon deutlich reduzierte Tageslänge und die merklich frischeren Frühtemperaturen künden ja schon von dem, was da kommen wird. Hoffen wir also auf so lange wie möglich noch möglichst viel...
Hi @Stephan_Trier Will auch mal meine Bewunderung äußern. Gefällt mir echt gut, wie sich alles auf deinem Foto zusammen fügt. Deine Jub ist trotz Sperrverlust im Frühjahr eine Wucht. Die hat untenrum richtig zugelegt. Da kannst du echt stolz darf sein. Meine hat jetzt erst verstanden das sie wachsen soll. Ist ja auch erst seit vorigem eingepflanzt . Gruß Jubi
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
Zitat von Stephan_Trier im Beitrag #3Du gibst ja nicht auf, mit der „Überzeugungsarbeit“!
Ich würde es eher sachlogische Konsequenz nennen ;-) Das ergibt sich ganz von alleine - auch ohne Überzeugungsarbeit.
Die Mauer erinnert mich ein bischen an meine Phoenix vor der Gartenhütte: Nicht vollsonnig, aber durch die Wand im Rücken dann wenigstens mit einer guten Ausnutzung der Sonnenstunden.
Zitat von Jubi im Beitrag #4 Deine Jub ist trotz Sperrverlust im Frühjahr eine Wucht. Die hat untenrum richtig zugelegt.
Hallo Jubi,
das da ist aber garnicht die mit dem Speerverlust. Das ist die langsamer wachsende „Kleine“. Die steht schon ein Jahr länger , ist aber inzwischen vom Gesamthabitus her überholt. Hat sonst immer (nur) so gut drei Wedel pro Saison gemacht. Dieses Jahr ging zum ersten Mal ein bißchen mehr. Dem langsameren Wachstum ist aber vermutlich zu verdanken, dass sie nur an zwei Wedeln einen mehr oder weniger deutlichen Winterrand abbekommen hat, obwohl sie auch nicht geschützt war. Der hauptgeschädigte Wedel ist nach hinten raus. Deshalb sieht man das auf dem Bild nicht.
Bilder von der Anderen mache ich demnächst nochmal.
Schöne Palme !! Hoffe meine sehen auch bald so aus. Habe auch eine Phoenix can. aus einem Samen gezogen, die jetzt ca. 1 Jahr alt ist und den Ansatz für das 5. Blatt hat.
Ab welchem Blatt (oder in welchem Alter) wurden die Blätter gefiedert ?
Falls ich Regeln breche wenn ich diesen alten Thread aufwärme, entschuldige ich mich im Voraus.
...und natürlich auch die Palme! Und so sieht die Gute heute aus...
September 2019
Stolze sieben Jahre alt!
Und, kaum zu glauben: Die Dactylifera links daneben ist exakt gleich alt! Gleiche Pflege, gleiche Standortbedingungen! So viel denn zu den „etwas“ unterschiedlichen Wuchsgeschwindigkeiten der verschiedenen Phoenix-Arten.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Stephan, danke für das Update. Das läuft ja weiterhin sehr gut mit deinem Eigengewächs.
Hallo Curl, bei gleich alten Dactyliferas kann ich gerade beobachten, dass die indoor gehaltenen Pflanzen wesentlich länger brauchen bis sie gefiederte Blätter bilden als die im Sommer draußen gehaltene. Die "Hauspflanzen" stehen aber auch nicht an einem Südfenster. Die "Außenpflanze" ist wesentlich kompakter und hat ein Jahr eher gefiederte Blätter bekommen als die "Grashalme" im Haus. Es wird also je nach Haltungsbedingungen unterschiedlich lange dauern.
Zitat von Curl im Beitrag #8Ab welchem Blatt (oder in welchem Alter) wurden die Blätter gefiedert ?
Ach so Curl, ganz vergessen, Deine Frage zu beantworten: Die ersten gefiederten Blätter kamen im zweiten Jahr nach der Keimung. Kannst du ja auch auf den Bildern sehen. Ab da ging es dann zumindest bei der Canariensis zügig weiter.
Die Dactylifera hat zwar auch seit dem zweiten Jahr gefiederte Wedel. Aber seither steht sie gefühlt praktisch still. Für jedes Blättchen, das sich zaghaft zeigt, vertrocknet ein Altes. Das ist wirklich ein Geduldsspiel und ich habe schon oft gedacht, jetzt kommt wirklich nix mehr. Aber ganz aufgeben mag sie offenbar auch nicht.
@Olli und @Stephan_Trier danke für eure Antworten. Meine stand bis letzte Woche auch durchgehend draußen, nun steht sie im Zimmer an einem Südfenster. Ich habe langsam alle Palmensämlinge wegen niedrigen Temperaturen in der Nacht reingeholt nur eine Trachy steht noch auf der Dachterasse.