Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
wahrscheinlich werde ich jetzt gleich gesteinigt, aber ich stell die Frage trotzdem.
ich wollte am Wochenende eine kleine Versuchsreihe starten. da ich demnächst brahea nitida Samen zum keimen bringen will, wollte ich mal an meinen übrigen Washi Samen ein Experiment machen. meine Ansätze wären: vorquellen 48 std in: 2 Samen in wasser, 2 in 50 uM IBA, 2 in 50 uM NAA und 2 in 25 uM IBA und 25 uM NAA. hat jemand sowas ähnliches schon versucht? wie waren die Ergebnisse? danke, silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
Echt Interessant, ich verhelfe (aus Mangel an reinem IBA/NAA) Pflanzen/Stecklinge/Steckhölzer oder geschwächte Pflanzen mit Weidenwasser zu Wurzelwachtum oder lege Keimgut Weizenkörner als Keimhilfe bei und hab durchweg gute Ergebnisse. Es gibt ja etliches im Netz zu lesen was eine Positive Wirkung belegt..Speziell mit Palmensamen hab ich noch keine Erfahrungen. Dein versuch macht mich neugierig , bin mal aufs Ergebnis gespannt .
ich kann ja mal berichten, was daraus geworden ist. die washy samen schienen schon alt zu sein, also habe ich jetzt mal phoenix samen hergenommen. washi auch, aber die werden glaube ich nichts mehr.
ich kann dir mal IBA und NAA schicken, dann können wir beide rumexperimentieren und vergleichen. eine großflächig angelegle auxin-studie, hihi.
habe jetzt mal 6 brahea nitida und 50 brahea suoer silver im Versuchsplan, aber da brauche ich wärme. die brauchen 30-35°c für die keimung.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
Ich leg meine Keimbeutel auf die Heizanlage im Keller oder wenn mehr zum anziehen ansteht ein kleines Aquarium/Terrarium mit Heizmatte/Heizkabel versehen (sehr günstig auf dem Flohmarkt )
Bin gespannt auf eure Ergebnisse, ob das einen Einfluss hat. Ich habe mein IBA bisher ehrlichgesagt noch gar nicht angerührt, kannte es auch sonst nur als Bewurzelungshilfe.
ich habe irgendwann mal eine wissenschaftliche Publikation über Keimung von irgendeiner mir unbekannten Palmenart gelesen (und gleich wieder vergessen) und die haben damals 50 uM IAA benützt. dachte ich könnte es bei meinen Braheas mal testen. wenn es nicht klappt, oder keinen Einfluss hat, habe ich schlimmstenfalls 10€ für Samen in den Sand gesetzt und bin um eine Erfahrung reicher. bin sehr gespannt, ob es was bringt. auch schon bei den phoenix, da dürfte das Ergebnis schneller zu erwarten sein.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
guter Tipp, habe noch im keller ein terrarium rumliegen, seit meine Pfeilgiftfrösche gestorben sind. wegen iba und naa kannst du mir pn schreiben. als Pulver oder als 50 mM Stocklösung?
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
soweit ich weiß brachten Phytohormone keine schnelleren Keimresultate.
Brahea Samen brauchen Geduld. Mit ersten Keimlingen kann man meist erst nach einem Jahr rechnen. Und das auch nur bei passenden Bedingungen. Gleichmäßig hohe Temperatur reicht nicht. Das Keimgefäß sollte unter dem Einfluss wechselnder Temperaturen stehen (Südfenster).
Washisamen keimen auch noch nach 10Jahren, wenn sie trocken gelagert wurden.
Gruß aus Fuerteventura Liege gerade am Pool und das wifi scheint gerade zu gehen. Habe vor zwei Tagen Samen/ Früchte von einer Flaschenpalme geerntet (geklaut). Wie sehen da die Erfahrungen aus was Keimzeit und Temp. angeht? Gruß Jubi
Guten Abend allerseits Die Heimat hat mich zurück und hier mal die Ausbeute aus dem Urlaub. Meine Frau tat am Ende schon mit ihren Augen rollen, wenn ich mich nach irgendwas bückte, dass irgendwie aussah wie Samen. Die großen Früchte sind die von der Flaschenpalme und hatten ca. 4cm Durchmesser. Zum Vergleich liegen noch 2 Samen von der kanarischen Dattelpalme davor. Des weiteren umfasst die Ausbeute noch Samen von Chamaerops humilis und diversen Kakteen. Mich interessiert am meisten die Samen von der Flaschenpalme. Wer von euch hat da schon Erfahrungen gesammelt.
hier ein update zu meinem Auxine keimungsversuch. ich habe am 26.6. je 2 Samen von phoenix canariensis samen für 24 Stunden in jeweils 50 uM IBA und 50 uM NAA, in je 25 uM NAA/IBA-mix und in Wasser eingeweicht und dann in Cocohum-Keimbeutel keimen lassen. jetzt, nach 20 Tagen das erste Ergebnis:
NAA-lösung: 1 gekeimter Samen, ca. 3 mm draussen IBA/NAA-mix: 1 keimling durchbricht gerade die Oberfläche des Samens und guckt etwas heraus bei IBA-lösung und wasser tut sich noch nix.
wie lange haben so bei euch phoenix für die Keimung gebraucht? es könnte ja auch purer Zufall sein, dass die in auxin eingeweichten schneller waren.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig