Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Wusstet ihr, dass Bambus nicht durchs Wasser läuft und somit ein Wassergraben/Bächlein ein natürliches Hindernis darstellt? Auf diese Weise trennen z.B. bot. Gärten ihre unterschiedlichen Arten und Sorten........das spart die aufwendige Rhizomsperre!
Hi Eiko, interessant diese Methode. Hab ich noch nie etwas von gehört oder gelesen. Hast du dazu noch weitere Infos oder Quellen im Netz? Wäre ich sehr dran interessiert. Kannst du mal verlinken? Wäre nett. Ich denke, dass bei dieser Methode jedoch bestimmt ein recht "natürlicher" Wasserlauf vorhanden sein muss? Also nicht mit Teichfolie ausgekleidet oder so? Denn dabei ist ja bekannt, dass die Rhizome sie durchstoßen und die Teiche dann anschließend leerlaufen. Also ist wohl eher ein Graben/Wasserlauf mit Lehmauskleidung gefragt? Würde mich echt interessieren, da ich von Rhizomsperren nicht viel halte und unsere Bambusse bisher durch jährliches Kappen der Rhizome im Zaum halte.
ja genau, es muss ein natürlicher Bachlauf ohne Teichfolie sein, Wassertiefe und Breite ca. mindestens 30 cm............ich müsste aber auch googeln...........Alternative: spatentiefer umlaufender Graben, mit Laub verfüllen und regelmäßig Rhizome abschneiden...............auch wenn der Vergleich hinkt........ist wie "mit oder ohne Kondom"..............Restrisiko mit Grabenmethode höher als mit 100cm Rhizomsperre..........subjektive Risikoabschätzung......:-)
Genau deswegen steche ich lieber einmal im Jahr rundum. So halte ich unsere Bambusse schon über Jahre im Zaum. Die Grabenmethode ist definitiv zu viel Arbeit. Immer Graben voll und wieder leer machen. Nene, und Rhizomsperre ist auch zu viel Arbeit. Bambus = Flachwurzler, solange er nicht eingesperrt wird. Spatentiefe beim Kappen reicht immer.
ich kann auf die Schnelle auch nichts finden....ich habe mein Wissen aus diversen Foren-Beiträgen Hier bekommst du sicherlich kompetenten rat und kannst gezielt fragen:
Als Bambus-Liebhaber kenne ich die Seite natürlich. Hatte gedacht, dass du fundierte Berichte oder Quellen über die von dir vorgestellte Methode einer natürlichen Rhizomsperre benennen könntest. Der Link zum Forenbeitrag hat ja im Grunde nichts mit deiner vorgestellten natürlichen Methode Bambus im Zaum zu halten zu tun. Nur mal wieder ein paar nette Horrorbilder von jemandem, der sich erst viel zu spät mit den Wuchseigenschaften seines Bambus beschäftigt hat / bzw. seinen Problembambus auf seinen unwissenden Nachfolger abgewälzt hat.
Eiko, du schreibst, dass auch bot. Gärten die Wassergraben-/Bachlaufmethode zur Eingrenzung von Bambus anwenden. Hast du hier eine Adresse oder einen Ansprechpartner? Wo kommen deine gezeigten Bilder her? Hast du sie gemacht? Wo ist das? Würde mich gerne mal mit jemandem dort darüber unterhalten. Wäre bestimmt interessant. Oder hast du im o.g. Bambus-Forum irgendwo etwas zu deiner vorgestellten Methode gefunden/gelesen? Bitte mal verlinken!
Methode 3 von 3: Die Ausbreitung von Bambus verhindern
3 Überlege, den Bambus auf einer Seite durch einen Teich oder Fluss zu begrenzen. Indem du richtig planst, kann ein Teich oder Fluss mit einer dreiseitigen Barriere dekorativ und effektiv sein, um den Bambus zu begrenzen. Der Fluss selbst ist die vierte Wand, da sich Bambus-Rhizome nicht durch Wasser ausbreiten können.
LG - Gisela
"Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung." .....(Marcel Pagnol)
Fotos habe ich im botanischen Garten Frankfurt vor ein paar Wochen gemacht.....einen Ansprechpartner kann ich dir nicht benennen........einfach mal durchtelefonieren....
mein P. vivax (aktuell 10 Meter Höhe) müsste in den nächsten Wochen auch anfangen, Ofenrohre zu schieben:
Also Ofenrohre bezweifle ich dann doch... Bei uns treibt Vivax aureocaulis eher durchschnittlich trotz mildem Winter und aktuell perfektem Bambusklima. Das hier dürfte der dickste sein.
Solange die Halmscheiden sich noch nicht gelöst haben, vergrößert sich der Durchmesser noch leicht. In ca. 2 Meter Höhe messe ich an den meisten Halmen den dicksten Durchmesser.
schön dass es dich hier im Forum noch gibt.......ich vermisse deine atemberaubenden Garten-Fotos und deine tollen Jahreswechsel-Gedichte.......zeig doch bitte mal wieder ein update deines tollen Gartens....
OK...Ofenrohr ist leicht übertrieben, da stellt sich jeder gleich nen fetten Moso vor....vivax fängt bei mir erst zögerlich an zu treiben, im letzten Jahr gab es nur 10 Halme die zu meinem Entsetzten alle wieder "einschrumpelten".......zu wenig Wasser? Unterversorgung der Pflanze?
@ Gisela - dake dir für den Link. Der ist sicher interessant. Nicht nur für Leute, die Bambus ausrotten wollen. Top! @ Eiko - danke auch dir. Werde mich bei Gelegenheit mal beim Frankfurter Palmengarten durchfragen. Ebenfalls Top!