Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Moin zusammen, ich möchte heute auch mal meinen Garten in M-V vorstellen. Ich wohne in Waren an der Müritz und sammle schon seit 20 Jahren exotische Pflanzen. Besonders hat es mir dabei Bambus angetan aber über die Jahre sind auch viele andere Sachen dazu gekommen. Da Haus und Garten nur gemietet sind, ist das meiste nicht ausgepflanzt. Ausgepflanzt sind vor allem Bambus und ein paar exotische Bäume, Musa basjo,Tetrapanax und zwei mal Trachycarpus (seit 2012 bzw 2014) Die Bilder sind von heute Morgen. Dank des großen Sees vor der Haustür kommt der erste Frost meist recht spät. Dafür sind unsere Winter aber meist alles andere als Exotenfreundlich und das Frühjahr setzt erst spät ein. Dennoch lasse ich mich nicht davon abbringen Exoten im Garten zu pflanzen... Viele Grüße, Andreas
I Love It , da würde ich gerne mal einen Rundgang durch den Garten /Pflanzensammlung machen , jeden Meter was spannendes zu entdecken. Ja klar , ich ziehe den Hut , ausgepflanzte Exoten stellen bei euch nochmal ne ganz andere Herausforderung an den Winterschutz, wie hier im Münsterland.
Schade das die Bilder sich nicht vergrößern lassen.
heute mal ein paar Bilder vom 1.Advent. Das Gewächshaus füllt sich langsam, aber dank der milden Temperaturen sind immer noch einige Pflanzen draußen. Da es zu viele sind um sie an einem Tag rein zu bringen, habe ich dennoch schon angefangen die ersten Sachen einzuräumen, damit es dann nicht zu viel auf einmal ist. Die Bananen sind zwar von den letzten Stürmen schon sehr zerzaust, aber immer noch nicht vom Frost zermatscht. Kann mich nicht daran erinnern, hier am 1.Advent schon mal grüne Bananen im Garten gehabt zu haben. Auch Tetrapanax ist noch grün. Jetzt ist aber die Zeit der Immergrünen im Garten. Daphniphyllum gefällt mir von Jahr zu Jahr besser und die Großblattrhododendren sind eh schön. Viele Grüße von der Müritz, Andreas
Hallo Zusammen, nach fast einer Woche Dauerfrost hatten wir heute morgen eine geschlossene Schneedecke. Zum Glück hatte es nicht schon vorher geschneit. Ansonsten wäre es sicher deutlich kälter als -12 geworden. Jetzt ist erst mal über das Wochenende eine kurze Verschnaufpause angesagt. Mal sehen wie es dann weiter geht. Die Trachys sind dick eingepackt und die Bambusse sehen noch gut aus. Beim Eucalyptus weiß man ja erst im Mai wie es wirklich aussieht. Viele Grüße, Andreas
Hallo zusammen, endlich mal etwas Sonne und den Kübelpflanzen gefällt es sicher auch.... jetzt müssen sie nur noch im garten verteilt werden :-)
Ansonsten war der Januar hier leider nicht so mild wie im Rest von Deutschland. Alle Eucalyptus sind oberirdisch Tod, Fatsia japonica hat auch sehr gelitten. Die Kombination von Dauerfrost mit Sonne ohne Schnee ist leider für viele Immergrüne ein K.O.-Kriterium.
sieht doch alles gut aus. Die Jubaea hat ne schöne Auspflanzgröße. Ich ordne diesen Winter in die Kategorie "normal" ein. Zwei typische Kälteeinbrüche, Tmin in den kalten, klaren Nächten an die -15°C. Entsprechend unansehnlich sehen meine Trachys aus, was sich aber schnell rauswächst. Immerhin den zweiten Winter in Folge ungeschützt.
Wie ich sehe hast du auch Bambus. Falls du auch den Vivax hast, wie macht der sich bei dir? Der späte Austrieb hat bei mir ordentlich Frostschäden erlitten.
Hallo Jörg, ich hatte meine Trachys wieder in Kisten verpackt und sie sehen aus als hätte es keinen Winter gegeben. Bambus habe ich einiges, aber den Phyll. vivax Aureocaulis habe ich vor ein paar Jahren wieder rausgeschmissen, da er einfach alle paar Jahre bodeneben weggefroren ist. Ich will es jetzt mal mir Huangwhenzu Inversa probieren. Zumindest im Topf ist er bei mir härter als der altbekannte Aureocaulis. Noch kann bzw. möchte ich die Jubaea nicht auspflanzen. Die habe ich vom Sämling weg groß gezogen und noch habe ich keinen passenden Platz für sie. Viele Grüße, Andreas
Moin, heute möchte ich auch mal ein Update aus meinem Garten zeigen. Bis Ende Juni hatten wir hier bestes Sommerwetter, aber danach war es einfach nur bescheiden. Aber dennoch wachsen die meisten Sachen wie verrückt. Der Musa basjoo kann man beim wachsen zusehen
Meine Trachy aus dem Vorgarten musste ich wieder ausgraben. Es war dort einfach viel zu trocken. Die benachbarte alte Eibe nimmt jedes bisschen Wasser weg. Ich war aber echt erstaunt wie tief Trachy in nur drei Jahren einwurzelt. Im nächsten Jahr bekommt sie einen deutlich besseren Platz im (neuen) Garten. Dafür macht meine zweite ausgepflanzte Trachy im dritten Jahr jetzt richtig Masse.
Mein Schattenbeet macht auch richtig Freude. Cyathea hatte einen schwierigen Start, aber sieht jetzt wieder toll aus
Archontophoenix und Wagnerianus machen sich zusammen mit dem Spazierstock-Bambus auch gut.
Und zum Schluss noch meine Brahea armata. Vor zwei Jahren habe ich sie halbtod aus einem Baumarkt "gerettet". Der Verkäufer hatte auch Mittleid mit der und für einen 5er habe ich sie mitbekommen. Sie hatte nur noch zwei halb vertrocknete Blätter. Mit viel Zuwendung sieht sie jetzt wieder richtig gut aus, wie ich finde 😃
Hallo zusammen, heute war mal wieder ein wunderbarer Sonntag. Daher habe ich auch mal wieder ein paar Bilder gemacht. Meine Jubea hat es grad mal ein Jahr in ihrem neuen Topf ausgehalten und schon drückt sie sich wieder nach oben. Meine Parajubae microcarpa ist langsam der Kinderstube entwachsen und wird langsam richtig schön. Meine beiden Neuzugänge Schefflera rhododenrifolia und delavayi sind sehr gut gestartet und werden evtl auch ausgepflanzt. Schefflera polycarpa sieht, obwohl noch total klein schon ganz anders als die normale japonica aus.
heute mal ein update nach langer Zeit. Meinen Garten an der Müritz gibt es nicht mehr, da ich leider aus dem Mietshaus ausziehen musste und der gesamte Garten sozusagen „besenrein“ übergeben werden musste. Das war ein ziemlicher logistischer Aufwand, aber Glück im Unglück, hatte ich zwei Jahre Vorlaufzeit bevor ich endgültig ausziehen musste. Glücklicherweise hatte ich schon vor ein paar Jahren ein Grundstück gekauft und hatte mich nun notgedrungen dazu entschlossen dort meinen neuen Garten anzulegen und ein kleines Haus wird da nun auch noch gebaut. Direkt an der Müritz wäre sowas natürlich unbezahlbar, also bin ich nun ein paar km weg vom Wasser, was sich Klimatisch grade bei den ersten und letzen Frösten doch ziemlich bemerkbar macht. Kannte ich bisher keinen Spätfrost, so habe ich im neuen Garten eigentlich jedes Jahr damit zu kämpfen. Dafür wachsen yuccas und Co hier bestens. Gewächshaus konnte ich zum Glück auch fast unbeschädigt mitnehmen und jetzt treibt sogar die Banane wieder aus, welche ich erst im Herbst letzten Jahres umpflanzen konnte. Vielleicht gefällt es ja dem ein oder anderen schon. Ist aber immer noch eine Menge Arbeit, da vieles im Topf sozusagen zwischengeparkt wurde. Wenn das Haus erst mal fertig ist, kann ich auch mit der Gartenanlage richtig beginnen, da ich jetzt natürlich rund um den Bauplatz nichts machen kann. Viele Grüße, Andreas
Andreas Müritz
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Andreas,
das scheint am Ende doch nicht die schlechteste Lösung zu sein. Jetzt kann dir zumindest nicht mehr gekündigt werden. Da geht man die Sache vielleicht nochmal mit einem anderen Gefühl an. Außerdem kannst du mit deiner Exotenerfahrung die Gartengestaltung anders planen, als man es als Anfänger vielleicht tun würde.
ich bin mir sicher, dass wir hier im Laufe der Jahre viele tolle Sachen und einen tollen Garten zu sehen bekommen, viel Erfolg auch bei Deinem Hausbau-Projekt!
Das mit den Frösten ist zwar nicht schön, deckt sich aber zu 100% mit meinen Erfahrungen hier von der Schweriner Seenplatte.
Ich danke euch und ich hoffe auch, dass es wieder ein schöner Garten wird. Der Anfang ist gemacht und bei vielen Sachen fange ich ja nun schon mit größeren Pflanzen an und freue mich auch schon auf die Gestaltung. Ich werde euch über den Fortschritt auf dem laufenden halten 🤘