Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo zusammen Bei Sabals bin ich wie bei allen Palmen immer an Raritäten interessiert. Anfang Jahr habe ich deshalb aus den USA je 100 Samen von den oben genannten Arten bestellt. Ausgesät habe ich sie vor ca. einem Monat. Bei beiden sind bisher 80-90% gekeimt. Ich dachte mir, vielleicht sind ja ein paar von euch an Bildern interessiert. Einige kann man hier sehen: Sabal Lisa – Sabal miamiensis.
Bei den Sabal Lisa kommen zwischen 20-80% wieder Lisas raus. Bis man das sieht, dauert es allerdings einige Jahre. Aber ich habe Geduld, In 5-6 gibts ein Update. Sabal miamiensis wurde von Scott Zona beschrieben, wird aber nicht von allen anerkannt, KEW etwa betrachten sie als Synonym von Sabal etonia. Speziell sind die extrem costapalmaten Blätter, die sich teilweise so stark falten, dass sie wie betende Hände aussehen. Die Samen sind relativ gross für Sabal. S. miamiensis ist in der Wildnis praktisch ausgestorben.
Ich weiss, dass @Vinc auch welche hat, vielleicht kann er noch etwas mehr dazu erzählen.
LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Ich habe auch 4 Sabal palmetto ‘lisa’ aber die wachsen sehr langsam so wie der normale Palmetto. Von Sabal miamensis kann ich nicht viel sagen nur das die ehrsten Samen jetz keimen und ich gespannt bin ob das Wachstum das gleiche ist, wahrscheinlich wird das so sein.
Flo, Ich habe diese Samen von Lisa direkt von Meg Price die in Amerika, Florida wohnt. Die S. miamensis ist auch von Meg Price aber die Samen habe ich bekommen bei der EPS. Da werden ofters Samen angeboten um dann was Geld zu sammeln für das Forum in Stand zu halten. Meistens Doniere ich dann Geld und bekomme dann auch noch Samen dazu.
Ist schon klasse was Du da alles an Raritäten so zusammen bekommst. Top!!!!!! Habe ja auch schon profitiert :-)
Von der Lisa habe ich das erste mal 2005 gelesen. Ein Bericht von Zona und Riefer. Danach hatte ich immer wieder mal geschaut ob sie irgend wo angeboten wird. Vergeblich und dann habe ich es auch sein lassen. Selbst in den USA war lange nichts davon zu lesen. Umso spannender was aus den Samen wird. Auf dem Bild zu Deinem Link sieht es auch so aus als wäre die Lisa schon recht groß dort gepflanzt worden. Anders sind die Holzstreben nicht zu erklären.
Bei der miamiensis war ich auch Jahrelang auf der Suche nach Samen. Leider hatte ich es nicht geschafft an welche ran zu kommen. Auf Anfragen bekam ich immer zur Antwort, es gibt keine verlässlichen Quellen. Es gibt davon ja auch keine bekannten natürliche Standorte mehr. Und so hatte ich es auch sein lassen. Letztes Jahr dann bekam ich von Vincent 4 Samen. Leider sind mir nur 2 geblieben und die wachsen wie alle Sabals in dem (1 Blatt Stadium) langsam. Mal sehen was das Jahr so bringt. Wie Du schon geschrieben hast, wird die miamiensis als syn. von etonia angesehen. Andere sehen darin eine Verbindung zwischen etonia und palmetto. Sicher ist, dass Zona bei seiner Einschätzung auch zurück gerudert ist. Ich habe Dir mal eine Mail geschickt mit einen Bericht über die Sabal etonia wo auch die palmetto und miemiensis erwähnt wird.
Hallo Jürgen Die Lisa wurde vor Kurzem umgepflanzt, wenn ich mich recht erinnere (es sind ja zwei), ich weiss aber nicht mehr, wieso. Bei Sabal miamiensis gefallen mir die "Betenden Hände", die ja bei etonia eher selten so ausgeprägt sein sollen. Ansonsten kenne ich die Art zu wenig, um mir ein Urteil über den Artstatus zu erlauben. Eine Etonia-palmetto-Hybride wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Ich habe dir noch per Mail geantwortet. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -