Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich bin auch mal auf die Fortschreibung dieser Wüstenstory und seiner Bewohner gespannt. was war Wackelkandidat und was nicht.
Bisher war ich auch immer neidisch auf die Leute die Sandstein zur Verfügung haben. Hab hier Basalt und Grauwacke. Aber wenn es nachher schwarz ist, dann bin ich doch ganz froh, dass ich keinen Sandstein zur Verfügung habe...wäre sicher nicht dran vorbeigegangen.
Bisher war ich auch immer neidisch auf die Leute die Sandstein zur Verfügung haben.
Hallo Andreas, ich dachte als ich mit der Gartenumgestaltung begann, das es mit Sandstein optimal ist und im ersten Jahr sah es ja auch super aus. Hatte mir neben vielen großen Sandsteinen auch ein knappe Tonne Sandsteinschotter direkt im Steinbruch geholt. Im bot. Garten gibt's seit einigen Jahren auch ein Wüstenhaus und dort liegt überall Sandstein. Sieht heute noch so aus als hätten die erst gestern die Anlage gestaltet. Deshalb will ich jetzt auf feinen Kies und Teracotta Bruch umsteigen, habe in einem anderen Thread schon darüber berichtet.
darf ich mal fragen was du so alles zum Aufschottern benutzt hast?
Gruß Andy
Hallo Andy
Hier kam alles mit rein was gerade verfügbar war. Basaltbruch, Granitbruch, 5 Tonnen Kies 4-8mm, Tongranulat, Lava, etwas Kalkschotter, grober Kies, Brechsand, 2 Tonnen exzessives Dachbegrünungssubstrat, ein paar Eimer gemahlener Eisensandstein und an manchen Stellen wurde etwas Gartenerde mit beigemischt
Grüße Matthias
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
Zitat von greenthumb im Beitrag #46Ich bin auch mal auf die Fortschreibung dieser Wüstenstory und seiner Bewohner gespannt. was war Wackelkandidat und was nicht.
Bisher war ich auch immer neidisch auf die Leute die Sandstein zur Verfügung haben. Hab hier Basalt und Grauwacke. Aber wenn es nachher schwarz ist, dann bin ich doch ganz froh, dass ich keinen Sandstein zur Verfügung habe...wäre sicher nicht dran vorbeigegangen.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
Die Wackelkandidaten bzw die diversen Gewächse werde ich bei Gelegenheit mal näher vorstellen...hier würde sich das Frühjahr anbieten....mal sehen was dann noch alles übrig ist....
Jeder sollte im Prinzip das Gestein verwenden welches in seiner Region verfügbar oder günstig ist....Grauwacke und Basalt ist meiner Ansicht nach bestens geeignet und noch schön dazu.
Ich habe hier das geologische Glück aus vielen Gesteinsarten auswählen zu können....in der Regel quasi zum Nulltarif...Kalktuffstein und Eisensandstein sind mein bevorzugtes Material im Wüstenbeet... Leider ist mein Garten viel zu klein und es fehlt an exponiert sonnigen Lagen, sonst würde ich bei der Gestaltung mit Steinen ganz anders vorgehen....würde mehr große Felsenbereiche, Anhöhen, Plateaus usw erschaffen....
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
Hier kam alles mit rein was gerade verfügbar war. Basaltbruch, Granitbruch, 5 Tonnen Kies 4-8mm, Tongranulat, Lava, etwas Kalkschotter, grober Kies, Brechsand, 2 Tonnen exzessives Dachbegrünungssubstrat, ein paar Eimer gemahlener Eisensandstein und an manchen Stellen wurde etwas Gartenerde mit beigemischt
Grüße Matthias
Hi Matthias,
ich nehme an das du unterm Vlies den Kies verteilt hast oder? Wenn ja wie hoch würde mich interessieren ^^
Nee, der Kies wurde oberhalb des Vlieses mit eingearbeitet. Unter dem Vlies befindet sich erstmal eine Schicht Splitt so ca. 15cm, dem folgt eine Mischung aus Bauschutt und Erde....dieser Unterbau war bereits so vorhanden und stammt nicht von mir...leider wohl etwas verdichtet...dafür spricht der Wuchs von Ackerschachtelhalm der mitunter an den Beeträndern erscheint.... also eher suboptimal...
Grüße Matthias
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
Was würdes du so empfehlen, ich würde unter dem Vlies (was für ne Art ist das eigentlich?) sowas wie groben Bauschutt mit Muttererde, über dem Vlies halt diesen grauen Split mit feinem Rheinsandkies und dann halt was geht ^^
Ich hab eher das Problem dieser sche*** Ackerwinde...habs bei meinem ersten Beet versäumt was drunter zu machen....im Frühjahr muss ich mal gucken ob ich das noch was nachträglich einfügen kann, Schadensbegrenzung halt.
Was würdes du so empfehlen, ich würde unter dem Vlies (was für ne Art ist das eigentlich?) sowas wie groben Bauschutt mit Muttererde, über dem Vlies halt diesen grauen Split mit feinem Rheinsandkies und dann halt was geht ^^
Ich hab eher das Problem dieser sche*** Ackerwinde...habs bei meinem ersten Beet versäumt was drunter zu machen....im Frühjahr muss ich mal gucken ob ich das noch was nachträglich einfügen kann, Schadensbegrenzung halt.
Gruß Andy
Hallo Andy
Ist ein ganz simples handelsübliches Drainagevlies. Für Extremwildkräuter wie den Ackerschachtelhalm uä gäbe es sicherlich besseres zB spezielles Unkrautvlies...aber im Normalfall ist einen Bau oder Drainagevlies ausreichend.
Hört sich soweit alles gut an bei Dir.
Eine gute Drainageschicht ist Prämisse für Wüstenbeete, am Einfachsten lässt sich dies mit sehr groben Gesteine bewerkstelligen...Splitt und Kies oberhalb dieser Drainagehauptschicht ist geeignet, sofern die Feinanteile nicht überwiegen...da diese gerne zu 'Verschlammungen' führen...ansonsten ist fast alles erlaubt....eine Kombination aus Kalk und sauren Materialien ist für fast alle Pflanzen der Wüsten enpfehlenswert sofern nicht zu extrem in die eine oder andere Richtung...
Gruß Matthias
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
Mal eben die gloriosa von Norma zu 4,99 Euro im Beet fotografiert
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4