Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich habe ein Problem mit meinem Palmfarn (vermutlich Cycas revoluta?). Den habe ich jetzt seit ein paar Jahren und hat der hat in der Zeit, in der ich mich noch nicht besonders mit Pflanzen beschäftigt habe, so ziemlich jeden denkbaren Pflegefehler überlebt. (Muss man gelegentlich mal gießen und die Wohnzimmerlampe sollte als Lichtquelle ausreichen). Dementsprechend sieht sie auch etwas mitgenommen aus.
Pünktlich zum Herbst - kurz bevor es kalt wurde - hat sie sich entschlossen, nochmal einen Kranz Wedel zu schieben. Da ich nicht wollte, dass diese wieder unnatürlich lang werden, haben wir im Wohnzimmer eine Pflanzenlampe montiert unter die wir sie gestellt haben. Leider nur mit mäßigem Erfolg . Die Wedel sind trotzdem ziemlich lang geworden und zur Lampe hin gewachsen - allerdings "biegen" sie sich nicht seitlich weg wie die anderen Kränze.
Seit dem Umzug ins eigene Haus letztes Jahr überlege ich, ob es nicht besser wäre, wenn man sie rauspflanzen könnte. Leider finde ich im Netz etweder die Aussagen: "Kann man mit Heizung ganz gut machen" oder "Auf gar keinen Fall, die ist beim ersten Frost tot!"
Also hier ist meine Frage an euch: Wie realistisch ist es die Pflanze mit Wurzelheizung und / oder Heizlüfter im Garten über den Winter zu bringen? Ich könnte gut damit leben, wenn ich sie sagen wir mal ab Temperaturen unter -2°C heizen muss. Wenn ich allerdings einen Schutz a la Kokospalme brauche, muss ich mir etwas anderes überlegen.
Zitat von DanielaHessen im Beitrag #1Hallo werte Mitglieder,
Ich habe ein Problem mit meinem Palmfarn (vermutlich Cycas revoluta?). Den habe ich jetzt seit ein paar Jahren und hat der hat in der Zeit, in der ich mich noch nicht besonders mit Pflanzen beschäftigt habe, so ziemlich jeden denkbaren Pflegefehler überlebt. (Muss man gelegentlich mal gießen und die Wohnzimmerlampe sollte als Lichtquelle ausreichen). Dementsprechend sieht sie auch etwas mitgenommen aus.
Pünktlich zum Herbst - kurz bevor es kalt wurde - hat sie sich entschlossen, nochmal einen Kranz Wedel zu schieben. Da ich nicht wollte, dass diese wieder unnatürlich lang werden, haben wir im Wohnzimmer eine Pflanzenlampe montiert unter die wir sie gestellt haben. Leider nur mit mäßigem Erfolg . Die Wedel sind trotzdem ziemlich lang geworden und zur Lampe hin gewachsen - allerdings "biegen" sie sich nicht seitlich weg wie die anderen Kränze.
Seit dem Umzug ins eigene Haus letztes Jahr überlege ich, ob es nicht besser wäre, wenn man sie rauspflanzen könnte. Leider finde ich im Netz etweder die Aussagen: "Kann man mit Heizung ganz gut machen" oder "Auf gar keinen Fall, die ist beim ersten Frost tot!"
Also hier ist meine Frage an euch: Wie realistisch ist es die Pflanze mit Wurzelheizung und / oder Heizlüfter im Garten über den Winter zu bringen? Ich könnte gut damit leben, wenn ich sie sagen wir mal ab Temperaturen unter -2°C heizen muss. Wenn ich allerdings einen Schutz a la Kokospalme brauche, muss ich mir etwas anderes überlegen.
Vielen Dank im Vorraus,
Daniela
Hallo Daniela,
hier ein älterer Thread von unserem Admin Claus Willich aus 2011,
Wie sieht es aber mit der Bodenbeschaffenheit aus? Muss ich da irgendwas bei mischen.. ?(habe kein lehmboden) Der Standort wo die Cycas hinkommt, wird in jedem Herbst umgegraben und durch Natur Pferdedung,Hornspäne und Rinderdung Pellets fürs Frühjahr vorbereitet. Das sind meine Bananen und Sommerblüher Flächen.
Also ich denke die Bodenbeschaffenheit spielt nicht so eine große Rolle, allerdings sollte das Substrat durchlässig sein. Im Sommer mögen die zwar reichlich Wasser (übrigens besonders auch von oben!), im Winter sollten sie aber eher trocken stehen, da sie sonst leicht faulen. Meine Palmfarne stehen alle in normaler Gartenerde (sandiger Lehmboden) der ich etwas normale Blumenerde und Sand untermische. Wichtig ist vielleicht auch bei Palmfarnen ein tiefes Loch auszugraben, damit die Erde aufgelockert wird und Wasser in tiefere Bodenschichten ablaufen kann, statt im Wurzelbereich zu Staunässe und dadurch zu Fäulnis zu führen.
Mit Styroporumbauung und leichter Beheizung dürfte man auf der sicheren Seite sein. Aber selbst wenn C. revoluta oder auch viele andere Palmfarne mal die Blätter verlieren, so bedeutet das nicht viel. Die treiben wie gesagt meistens im folgenden Jahr wieder einen neuen Kranz Blätter. Überhaupt sind die erstaunlich frosthart und selbst aus Teilstücken treiben die wieder aus. Auch hier mal wieder der Link zu einem interessanten Artikel über Palmfarne: http://www.plantapalm.com/vce/horticultu...erthrowaway.htm
Grüße Claus
Ich hoffe, es melden sich noch andere zu diesem Thema, es scheint auch bei Cycas revoluta mit Hilfsmitteln Outdoor zu klappen !
Hallo Daniela Man sagt C. revoluta eine Frosttoleranz bis um die -8 Grad nach. Da kannst du sie ruhig auspflanzen, wenn du bereit bis, sie ab -2 zu heizen. Evtl. kannst du die Temperatur auch tiefer ansetzen, aber selber habe ich leider keine Erfahrung damit.
LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
ich habe Cycas revoluta und mehrere Cycas panzhihuaensis ausgepflanzt. Styrodurschutz und Heizkabel ab -3 Grad und alles ist gut. Den Schutz einmal gebaut, kannst du den jahrelang nutzen und sehr pflegeleicht alles. Die Pflanze dankt es dir und du hast lange was davon. Die wedel bleiben dir erhalten und so macht dann auch die Optik Spaß.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin,
willkommen Daniela.
Ich hatte vor Jahren eine Cycas r. ausgepflanzt, weil sie bei der Überwinterung im Haus doch viel Raum mit ihren spitzen Blattenden einnahm und - wie du schreibst - im Haus gebildete Kränze immer krumm in Richtung Licht wuchsen. Das hat zwei Winter gut funktioniert. Ich habe die Cycas mit einem einfachen Styrodurkasten umbaut, der bei Frost geschlossen war und mit Hilfe eines Heizkabels und UT 200 (Unabhängiges Thermostat) im frostfreien Bereich gehalten wurde. Leider hat sich die Cycas in den zwei Jahren überhaupt nicht weiterentwickelt. Woran es lag kann ich nicht sagen. Der Aufwand war mir bei dem Ergebnis aber zu groß. So habe ich sie wieder getopft und sie hat nun einen neuen Besitzer.
Hallo, das mit den viel zu langen Blättern hatte ich auch mal. Ich hab mal wo gelesen das man die Blätter im Frühjahr mit fast 50Grad heissem Wasser duschen soll um einen Wachstumsimpuls auszulösen damit sie nicht im Herbst treiben. Ich habe keine Ahnung ob das stimmt. Letztes Jahr habe ich es aber bei 2 Pflanzen ausprobiert dazu noch etwas gedüngt und es hat bei beiden funktioniert. Kann aber auch Zufall gewesen sein. Beide Pflanzen sehen jetzt wirklich top aus, ich überwintere sie in einem ungeheizten Raum. Andreas/Greenthumb hat sicher recht aber mir persönlich wäre es zu gewagt. Es ist für mich aber auch fast kein Aufwand sie mit einer Sackkarre reinzufahren. Einfach ne größere Grillabdeckung zum Transport drübergestülpt dann sticht auch nichts. Gruß Reiner
Bei mildem Wetter kann er ruhig nach draussen ,auch leichter Frost wird von ihr vertragen ,sollte die Schlepperei aber zu anstrengend sein ,kann sie auch indoor bei 5 bis 10 Grad gehalten werden
Hallo Habe vergangenen Herbst eine kleine Cycas bei Norma für ca. 5€ gekauft. Werde sie dieses Jahr auch auspflanzen und bei -6°C versuchen zu überwintern. Ein Versuch ist es Wert. Bei 5€ wäre der Verlust nicht ganz so groß Gruß Jubi
Hallo Leute, meine Nachbarn haben einen kleinen Cycas im Plastiktopf vor der Haustüre stehen. Im Winter erfrieren die Blätter ab ca. -5℃. Musste so bisher -10℃ und Dauerfrost überstehen.
Im späten Frühjahr kam immer der neue Blattkranz. Deswegen habe ich mir auch einen großen Cycas geholt. Dieser wurde ebenso überwintert.
Auch wenn ich mich jetzt im Nachhinein etwas ärger, den Kranz wegen vier lächerlichen Nächten verloren zu haben. Im kommenden Winter werde ich ihn wahrscheinlich lieber bei Dauerfrost in den Keller schleppen. Hmmm
diese Cycas habe ich vor 5 Jahren unter die Butia gepflanzt und zusammen mit der Butia im Winter mit einem 2in1 Styrodurschutzbau 120x120 geschützt und bei ca. -3°C beheizt..........völlig unproblematisch und sie entwickelt sich prächtig........die 50° Wasser-Gieß-Methode werde ich heute Nachmittag mal ausprobieren, schaden kann es nicht oder?