Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Wir haben im Moment nur gelegentlich unwesentliche minus-Temperaturen in der Nacht und ein paar plusgrade am Tag. Wäre es sinnvoll die Washington wieder auszupacken? Die Palme ist im stammbereich mit einer cocosmatte umwickelt und die Fieder mit flies. Das ganze mit lupofolie eingepackt. Und heizkabel natürlich. Ich bin mir nicht sicher ob es besser ist die Palme wieder auszupacken solange die Temperaturen das erlauben oder den Schutz so zu belassen wie ihr im Foto seht. Das ist erst der 2. Winter in dem sie ausgepflanzt ist und ich will da nichts riskieren. Ich glaube dass die Washy auch noch nicht so toll etabliert ist, hat im vergangenen Sommer nur 4 neue Fieder gemacht. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich.
Die sieht auf dem Bild aber sehr schmal aus. Hast du gute Erfahrung mit Noppenfolie!?
Ich nicht, schütze nur noch alles mit Vlies.
Wenn ich den Schutz einmal montiert habe u d es richtig kalt war, dann mache ich ihn nur einmal ab,nämlich wenn der Winter um ist. Aber bis jetzt ist nur eine Trachy verpackt...teste da was.
Lupofolie ist für Washingtonia nicht die erste Wahl, so eng umwickelt erst recht nicht. Besser wäre es sie in dickes Vlies zu packen. Eine Lupofolie könntest du dann kurzfristig zusätzlich drüberziehen wenn intensiv beheizt werden muss.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
ja, es wurde schon mehrfach berichtet, dass Washis unter der Feuchtigkeit im Schutz leiden und zu schimmeln beginnen. Wenn möglich würde ich die Lupofolie entfernen und erst bei größerer Kälte installieren. Bekommt sie Licht? Phoenix hält ja erstaunlich lange Dunkelheit aus. Bei Washi habe ich da keine Erfahrungen. Auch an eine Auspflanzung habe ich mich noch nicht herangetraut.
Vielen Dank für die Tipps. Ich hab die Palme auch schon zweimal wieder ausgepackt weil mir das mit der Feuchtigkeit im Schutz zu heikel war. So schmal verpackt ist die weil die blattmasse sehr überschaubar ist (8 Stück). Wir haben im Moment + 6 grad, nachts keinen Frost. Dann mach ich die lupofolie wieder weg. ab wann schützt und beheizt ihr?
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Claus,
also ich kenne es nur von den Pottwashis. Die halten schon mal geringen Frost aus und ich hole die Pötte auch nicht rein, nur weil mal etwas Reif auf den Autos ist. Da du deine aber schon geschützt und mit Heizkabel versehen hast würde ich da gar nicht an die Grenze gehen und sie einfach frostfrei halten. Das geht bei geringem Frost vermutlich auch ohne die Lupo. Die würde ich erst in "härteren" Phasen nutzen. Hier wurde zudem berichtet, dass Washis dankbar über eine gute Tageserwärmung sind. In letzter Zeit war es natürlich warm genug. Aber in Frostphasen würde ich sie nicht - wie meine Phoenix - nur um 0°C halten, sondern ab und an mal etwas höher "ziehen". Dabei reicht es meistens schon, wenn mittags die Sonne auf den Schutz scheint. Da haben aber Claus Willich usw. mehr Erfahrung als ich.
Ein optimaler Winterschutz wäre in der Tat ein Styroturm oder eine Konstruktin wie Rudi sie hat ( siehe anderer Thread ),aber derzeit hast Du Glück und der Washy tät es jetzt besser wenn sie keine Folie um sich hat .
beim Washischutz braucht man ein bisschen Fingerspitzengefühl. Ich schütze meine nicht, wenn es nur mal für nen Tag auf -3/4 °C runtergeht. Wenn es über mehrere Tage frostig wird, dann schütze ich aber auch schon bei -1°C. Die Tageserwärmung spielt auch eine große Rolle. Wird es auch tagsüber nur noch knapp über 0°C, dann schütze ich auch. Ist der Schutz dann einmal aufgebaut, dann bleibt er auch so lange es kalt bleibt geschlossen (innen habe ich einen kleinen Lüfter der für Luftzirkulation sorgt). Das Thermostat stelle ich dann auf EIN bei -1°C und AUS bei +0,5°C. Dadurch, dass der Schutz geschlossen bleibt erreiche ich eine ordentliche Tageserwärmung. Selbst an kalten Tagen erreiche ich dann im Schutz je nach Sonneneinstrahlung 10-20°C. Wird es noch wärmer wird der Schutz wieder teilweise geöffnet. Das funktioniert so prima und bedeutet kaum Aufwand. Früher bin ich jeden Morgen rausgerannt um den Schutz zu öffnen (meist sehr problematisch weil es eigentlich morgens noch zu kalt war um den Schutz zu öffnen) und abends wieder raus um den Schutz wieder zu schließen. Jetzt brauche ich nur noch zu Beginn einer Frostperiode einmal raus und dann nochmal wenn es wieder wärmer wird. Erleichtert die Sache ungemein und der Washi gefällt das viel besser als die frühere Methode. Fazit; Weniger Arbeit bei besserem Ergebnis.
Weil sie nicht mit ner Trachy zu vergleichen ist und aufwendigen Schutz braucht wenn es kalt wird,wenn würde ich da vlies benutzen und das viel mehr und eine Vlieshaube zusätzlich rüber natürlich mit Heizkabel und ut 200 ab -2 Grad zb
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
hat das nicht Volker aus dem alten Forum erfolgreich ganz ähnlich praktiziert? Da wurden doch die Wedel einzeln mit Krepp- oder Packetband zusammengerollt. Das Gesamtgebilde war da glaube ich sogar viel schmaler. Wenn die Heizleistung stimmt muss es unter der Lupo doch auch in sehr kalten Phasen warm genug sein. Sie sollte wohl nicht den ganzen Winter unter der Folie verbringen, genug Licht und Luft bekommen und vor Frost geschützt werden. Dann müsste es gehen.
Ich habe schon befürchtet dass es so nicht so super funktioniert. Ich denke auch dass ich bei starkem Frost die Temperatur im Schutz nicht halten kann. Hatte im letzten Winter ein Gestell aus gerüstteilen mit styropor verkleidet und lupofolie umwickelt, innen einen miniheizlüfter über Ut 200 geregelt. Das war mir eigentlich etwas zu aufwendig aber vielleicht wirklich die Lösung denn ich sollte mit tiefen Temperaturen einfach rechnen. Diesen Winter schlage ich mich noch mit dieser Verpackung durch. Lupofolie ist seit heute wieder weg. Wenns in den minusbereich geht mach ich die wieder dran, stelle aber ein dachrinnenrohr mit 100 cm an den Stamm. In das Rohr stelle ich über eine Klappe von außen eine Grabwerkzeug mit 120 h Brenndauer. Meine Theorie ist die dass sich die Wärme über das Metall einigermaßen gleichmäßig verteilt. Die Kerze kann nicht umfallen oder von einem Tier umgeworfen werden. Ob es funktioniert wird man sehen. Außer der Washy und den bananen ist bei mir auch noch nichts verpackt. Ich danke für eure Meinung die etwa alle in die gleiche Richtung gehen, wenig Feuchtigkeit im Schutz und gerne mal deutliche Erwärmung. Ich neige leider dazu nach zwei milden Winter zu nachlässig zu werden, wär schade um die schöne Palme.