Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Brahea zahlt ja normalerweise zu den langsamwüchsigen Palmen bei uns, zumindest in jungen Jahren. Brahea clara, wahrscheinlich ein Naturhybid aus B. armata und B. brandegeei ist da eine erfreuliche Abwechslung. Mal schauen wie sie sich weiter entwickelt.
Hier vor 3 Jahren als knapp 2jähriges Pflänzchen
Und heute, die B.armata neben der Petersilie ist ein Jahr älter bei gleichen Bedingungen gehalten.
das geht bestimmt noch besser. Im Topf ist ja nicht immer optimale Versorgung gewährleistet. Gibt ja einige die sie erfolgreich ausgepflanzt pflegen zB. Hubert, der auch in diesem Forum schreibt.
wow, das ist wirklich beeindruckend! Vom Wachstum her muss die sich ja selbst vor ner Washi nicht verstecken! Wie viel Frost hält die denn aus?
Un mal noch ne andere Frage: Was ist dein Petersilie-Erfolgsgeheimnis? :D Ich schaffe es bis jetzt, jede Petersilie zum Eingehen zu bringen...hab schon glatte und gekräuselte, fertig gekaufte Pflanzen und aus Samen gezogene, ausgepflanzt und im Kübel probiert...alles ohne Erfolg, sie kümmern dahin und gehen ein bzw. verzeichnen keinen Zuwachs, falls doch mal ein Pflänzchen überlebt. Hast du einen Tipp für mich? Du ziehst sie im Wintergarten wenn ich das recht sehe?
sehr schöne Pflanze, vor allem der "Stamm" mit seiner Farbe. Hammerwachstum, aber die Armata ist farblich dagegen natürlich schon das non-plus-ultra mit ihrer Silberfarbe. Zusammen wirken sie sehr gut.
die Petersilie als Topfware kaufen und dann in wenig gedüngte Anzuchterde pikieren. Kühler Standort. Mehr gibt es eigentlich nicht zu beachten.
Die Frosthärte der Brahea clara vermute ich etwas weniger als die der Brahea armata. Dafür dürfte sie aber eine deutlich bessere Regenerationsfähigkeit haben.
das Wachstum deiner Clara ist enorm. Ich habe im Oktober zwei weitere Claras auepflanzt und bin sehr auf ihre Entwicklung gespannt.
Vor drei Jahren habe ich Testweise einen Sämling ausgepflanzt. Die Clara ist sehr widerstandsfähig, verträgt sehr gut leichten Frost, das nasskalte Winterwetter und hat sich dazu sehr gut entwickelt.
Brahea clara.
Brahea clara.
Diese Brahea clara steht in Köln.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
die handelsüblichen Hakaphos Mischungen (grün, spezial) nehme ich immer noch. Den Dünger kann man viele Jahre im selben Pott anwenden, ohne dass die Erde unfruchtbarer wird. So spart man sich beim größer topfen viel neues Sübstrat nehmen zu müssen. Man muß halt sparsam und angemessen düngen. Ich dünge recht selten. Leichte Mangelerscheinungen zeigen mir an, dann und wann mal etwas mehr zu geben. Extra Mg gebe ich nicht mehr dazu, da ich vorwiegend mit Leitungswasser gieße und dieses davon genug enthält.
was heißt denn bei dir angemessen , z. B. konkret bei den B. clara Sämlingen in den ersten 3 Jahren, 0,5 Gramm den Liter alle 14 Tage in der Wachstumsperiode?
mit angemessen meine ich die Substratmenge im Verhältnis zur Pflanzengröße zu berücksichtigen. Ein Sämling in einem recht großen Topf ist schnell überdüngt wenn man 14 Tägig düngt. Sämlinge dünge ich eigentlich gar nicht, wenn sich keine Mangelerscheinungen zeigen. Speziell Brahea sind ja ausgesprochene Wenigzehrer. Später wenn der Topf voll durchwurzelt ist, gebe ich etwa 0,5g alle 4 Wochen und das auch nicht regelmäßig.
Pro Jahr brauche ich etwa 1kg Dünger für alles, Freiland einbezogen mit meinem Bambus.