Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Na ja, stimmt, die sieht immernoch recht zottelig aus, aber du darfst nicht vergessen, dass die auch mit 3m Höhe ein kleines Jungpflänzchen ist, das erstmal ne Krone ausbilden muss und erst dann ergibt sich die richtige Optik. Jörgs nicht ausgepflanzte Parajub kommt schon viel näher an diese Optik heran, weil seine bereits eine viel vollere Krone hat und sich die Fieder nach unten biegen. Jubaea chilensis hat eher die genau umgekehrte Optik und ist viel massiger. Ich persönlich finde Jubs ohne Stamm richtig schön. Wenn sie dann anfangen den Stamm zu bilden,gefallen sie mir überhaupt nicht mehr. Der Stamm steht in keinem Verhältnis zur Krone und die ganze Palme sieht völlig falsch proportioniert aus. Erst ab einer Stammhöhe von 3-4 Metern relativiert sich das dann wieder... Aber auch das ist einfach reine Geschmacksache.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin,
@Torsten Seltsam: Bei dem, "was die für Sprünge macht" doch eine Art Porsche unter den Palmen ;-)
Bin auch mal gespannt, wie sich die Parajubs entwickeln. Ich halte mich in Sachen Neuanschaffungen seit zwei Jahren sehr zurück. Daher stellt sich die Frage für mich aktuell nicht. Aktuell finde ich die von Claus auch noch etwas "zottelig". Aber mit der von Jörg hat er schon recht. - Wo bleibt der eigentlich?
Ich verlink hier mal ein Video vom wunderschönen Park des Hotels Brencino in Brissago, Tessin. Das Grundstück ist einer der wärmsten Flecken in der Schweiz und der Gärtner ist ein Freund von mir. Ihm habe ich vor ein paar Jahren meine Parajubaea tvt zum auspflanzen gegeben. Man sieht sie im Video bei 3:10min und bei 6:20min. Bei 1:40min sieht man noch eine von mir aus Sporren gezogene Cyathea cooperi.
ganz ohne Wachstum geht es natürlich nicht. Wie die Parajubs tatsächlich wachsen werden, wird sich erst in den nächsten zwei Jahren zeigen.
Ich kann die Parajubs nach zwei Jahren noch nicht so gut einschätzen weil sie noch in der Anwachsphase sind. Aber alle beide vertragen das nasskalte Winterwetter sehr gut und zumindest die Microcarpa erholt sich ganz schnell nach Winterschäden weil sie auch bei niedrigen Temperaturen kontinuierlich weiter wächst.
Die Cocoides gehört zu meinem Palmenprojekt in Köln und sie bekommt auf jeden Fall einen geschützten Standort.
vielen Dank fürs Video. Also die Parajub ist schon mächtig groß. Aber auch das restliche Video..., wunderschön. Das ist schon ein besonderes Klima da.
Hallo Hubert,
wie gesagt, deine Parajubs sehen prima aus. Was die Cocoides angeht bin ich skeptisch. Die wird schon einen intensiven Schutz brauchen. Bei den Amis liest man jedenfalls, dass die schon bei 0--1°C Schäden bekommt.
Hallo Renè,
deine Parajubs sehen auch ausgesprochen gesund aus.
Grüße Claus
PS: Ein bisshen problematisch ist für Parajub sicher auch ein ungeschützter windiger Standort - da sieht sie natürlich besonders zottelig aus. Ich persönlich finde das nicht weiter schlimm, ich finde sie hat jedenfalls eine ausgesprochen exotische Ausstrahlung.
Gekauft habe ich sie als torallyi var. torallyi. Sie sieht aber irgendwie weit weniger zersaust aus, als beispielsweise Claus' oder Marcels Pflanzen. Es hängen nur einzelne wenige Fiederblättchen nach unten. Was meint ihr?
Hallo Flo, habe auch gerade nicht schlecht gestaunt. Deine sieht schon ganz anders aus.Die Blätter sehen viel steifer aus, erinnern schon fast eher an Butiablätter. Keine Ahnung woran es liegt, aber sehr interessant!
Meine sah allerdings anfangs wie auf den ersten Bildern zu sehen ist auch noch anders aus. Sie steht bei mir natürlich voll im Wind und der hinterlässt schon Spuren, aber so deutlich? Hm, keine Ahnung...
Hallo Claus und Marcel Bei uns sind starke Winde zwar nicht sehr häufig, aber diesen Sommer hat der Wind ein, zwei Mal recht stark geblasen und viele Töpfe umgeworfen. Den der Parajub glücklicherweise nicht. Aber auch mit solchem Wind sieht die aus, wie geleckt! Ich glaube, im EPS-Forum hat mal jemand gesagt, es könnte auch torallyi microcarpa sein. Wenn ich mir im Netz so Bilder anschaue, sehe ich von verschiedenen Arten steiffere und zerzauste Exemplare. Sicher kann man sich wohl erst mit der Blüte sein. LG Flo