Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Wenn man immer so eure Bilder sieht, wird man jedesmal ganz neidisch ... Das ist jeden falls mein erster Versuch, dieses Jahr ausgepflanzt, aktuell eine Gesamthöhe von ca. 160cm Ich hoffe sie steht nachdem Winter noch genau so gut da. Heizkabel und eine Vlieshaube liegen schon bereit. Leider hört man ja schon von vielen seiten, das es ein harter langer Winter werden soll.
bisher sieht deine Trachy super aus. Mit einem leichten Schutz wird die ihren ersten Winter sicher gut meistern.
Na ja, mit Wetterprognosen bin ich skeptisch. Bis jetzt haben ich noch niemanden entdeckt der es geschafft hätte verlässliche Prognosen für einen so langen Zeitraum zu erstellen. Es mag sein, dass durch bestimmte Einflüsse wie z.B. den deutlich zu kalten Atlantik die Wahrscheinlichkeit für einen kälteren Winter recht hoch ist, aber es kann auch genau die gegenteilige Auswirkung haben. Sicher weiß das niemand.
Jedenfalls alles kein Grund zur Panik, solange man ein wenig vorbereitet ist...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi Maddin,
schönes Pälmchen. Dein Vorteil: Du kannst dich auf die eine Palme konzentrieren. Ich krieg hier schon die Krise beim bloßen Gedanken an einen kalten Winter. - Der irgend wann kommen wird. Im Laufe der Zeit sammelt sich mehr an als man sich zunächst vorstellen kann oder vornimmt. Und dabei habe ich hier bei Weitem nicht die meisten Exoten ausgepflanzt.
Ja das bin ich, hatte ich ja schon geschrieben ... hoffe es ist auch ausreichend. Ich hatte bei der Pflanzung styropor drumherum getan, weil mir das damals einer im anderen Forum empfohlen hatte. Der Anton meinte neulich, wie ich beim im u.a. das Heizkabel gekauft hab, bloß wieder raus damit... was meinst du dazu Claus? Dachte das wäre für die Wurzeln im Winter gegen Bodenfrost nicht verkehrt...
Ja ich staune immer wieder, wie ihr das alles meistert mit euren unzähligen ausgepflanzten Schätzchen... Ich habe eine Wagnerianus die ich eigentlich nächstes jahr auch auspflanzen wollte ... Mal schauen ...
ich halte das Styropor im Boden auch für überflüssig und eher störend für die Trachy, das Bodenleben und auch die Kapillarwirkung im Boden. Deine Trachy steht sozusagen in einem großen Kübel, denn die Trachywurzeln wachsen überwiegend in die Breite und nur wenig in die Tiefe. Trachywurzeln halten etwa -6°C aus, die aber in normalen Wintern im Boden praktisch nicht erreicht werden. Deckt man den Wurzelbereich mit Mulch ab, reicht das in der Regel völlig aus. Ich selbst habe meine Trachies schon seit etlichen Jahren überhaupt nicht mehr gemulcht, da passiert so schnell nichts. Der Wurzelbereich befindet sich ja auch unterhalb der Krone und ist deshalb von vornherein auch gegen Abstrahlung geschützt, so dass es in diesem Bereich von vornherein nicht so extrem kalt wird, wie man im Winter ja auch gut unter Brücken oder großen Nadelbäumen erkennen kann, wo es fast nie gefroren ist. Ein bisschen aufpassen muss man, wenn es zu länger anhalndem Dauer- und/ oder Kahlfrost kommt. Dann sollte man die Bodentemperatur ein bisschen im Auge behalten.
Ob ich nun aber das bereits eingebuddelte Styropor nochmal ausgraben würde? Ich weiß es nicht! Ist vielleicht auch ein bisschen davon abhängig, wie eng um die Wurzeln das eingegraben ist.
Um das Syropor kümmern ich mich dann im Frühjahr und hole es wieder raus... hab halt noch nicht viel Ahnung u verlasse mich natürlich auf den ein oder anderen Tipp der erfahrenen Profis. Nun habe ich ja diesen Basalt split um meine Trachy, da wollte ich jetzt natürlich eher weniger mit Mulch "Rum sauen". Dachte das ich das heizkabel, was ja eh um die Palme kommt, ein wenig in die Split Schicht mit ein Arbeite und vielleicht noch 2 Platten Styropor drauf lege. Ihr schreibt viel von Wedel Verlust ... kann mir das auch passieren, wenn ich nur mit einer Vlieshaube schütze? Ach so, eine Überdachung kommt natürlich auch noch hinzu, zwecks der Feuchtigkeit von oben.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Maddin,
Wedelschäden an Trachys beginnen so um -12°C. Sie treten häufiger in Regionen auf, in denen provisorisch oder gar nicht geschützt wird, weil es in vielen Jahren (in manchen Gebieten fast Jahrzehnte) nicht nötig ist. Wie sagt Claus immer so schön: Da sehen dann die empfindlicheren - und somit besser geschützten - Palmen im Frühling oft besser aus als die "winterharten". Sollte es einmal zu Wedelschäden oder Speerverlust kommen, so erholen sich Trachys häufig davon. Also nicht gleich entsorgen. Aber bei einer Pflanze wirst du das gut im Blick haben (auch, ob die Technik funktioniert usw.).
Und "wie ihr das alles meistert...": Es gibt bei den meisten Palmenfreunden gerade anfangs auch mal Verluste oder Schäden. Davon wird nur weniger stolz berichtet. Das sind aber manchmal ganz lehrreiche Erfahrungen. Man lernt viel über die tatsächliche Winterhärte, die Regenerationsfähigkeit (oder -unfähigkeit) und auch z.B. über das Mikroklima auf dem eigenen Grundstück. Und wie "wir" mit den größer werdenden Palmen umgehen und zurecht kommen wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Der alte Admin. aus dem alten Forum hat z.B. seine tolle Phoenix bewußt entsorgt, u.a. weil ihm die Schutzhöhe zu riskant wurde. Auch bei den kommenden Experimenten mit Stammschutz bei den größer werdenen Trachys muss man mal sehen, was funktioniert. Also auch, wenn hier echt tolle Gärten zu sehen sind, so läuft doch nicht immer alles glatt. Meine erste Trachy wurde z.B. von einer Wühlmaus zerlegt und an einer anderen Palme fiel das Heizkabel aus, weil eine Maus ein Sensorkabel durchgebissen hatte. - Also selbst bei "eigentlich" guter Vorsorge passiert immer mal ´was. Das gehört wohl zum Gärtnern dazu.
Zitat von Maddin im Beitrag #1Wenn man immer so eure Bilder sieht, wird man jedesmal ganz neidisch ... Das ist jeden falls mein erster Versuch, dieses Jahr ausgepflanzt, aktuell eine Gesamthöhe von ca. 160cm Ich hoffe sie steht nachdem Winter noch genau so gut da. Heizkabel und eine Vlieshaube liegen schon bereit. Leider hört man ja schon von vielen seiten, das es ein harter langer Winter werden soll.
Hallo Maddin
Ich glaube nicht an einen strengen Winter ,den erwarte ich hier erst so gegen 2018 ,2020
Es ist wie Olli sagt ,es gibt auch schon mal Genickbrüche ,die musste ich im Winter 2008/09 auch schmerzlich ertragen ,hier siehst Du einen davon Das was Du in der Mitte siehst ,mit dem weissbunten Efeu drum und der Yucca gloriosa obendrauf ,das war mal eine wunderschöne Trachy,mit Blüten fast auf dem Boden. Ich hatte gut 5 Jahre Freude an ihr und sie wuchs und wuchs und wuchs und dann kamen die Horrorwinter ,die manch einer zwar bundesweit gewohnt ist ,aber wir hier im Westen eben nicht .Ich wusste es nicht besser ,verliess mich auf die utopischen Winterhärteangaben und dann starb sie mir weg ,erst mit Bonsaiwuchs ,weil ich dachte sie erholt sich wieder und 2009/10 kam ein strenger Folgewinter und dann bekam sie den Rest . Ich habs Beste draus gemacht .
Oh ha das war sicher sehr schmerzhaft, sie schien ja schon eine ordentliche Größe gehabt zu haben. Ich hoffe das ich nicht all zu krasse Erfahrungen machen muss ... wir sind ja hier auch keine milde Region wo uns ein ordentlicher Winter mal überrascht ... Danke auch an Olli und all die anderen Kommentare, ihr seit echt klasse
Ich glaube die leute die in wintermilden Gebieten leben sind vieleicht etwas zu lapidar was den Winterschutz angeht ,da spreche ich in erster Linie von mir selber ,obwohl ich ordentlich Lehrgeld zahlen musste .In winterkalten Regionen ist man einfach besser vorbereitet
Mal hoffen das ich das bin ;) Mein erstes Lehrgeld musste ich ja vor ein paar jahren schon zahlen, billige ebay Trachy gekauft, hatte halt zu dem Zeitpunkt überhaupt noch keine Ahnung
Hallo Maddin, lieber ein bißchen mehr schützen, als zu wenig. Trachys können zwar eine Menge ab, aber ich freue mich immer, wenn nach dem Winter keine Schäden zu verzeichnen sind. Sicherlich verwächst sich alles, die regenerieren sich sehr stark, aber vital und optisch gesund wirkt einfach besser. Ich schütze gern...! Ich versuche mal Fotos mit hochzuladen! Gruß Frank