Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
wie bereits erwähnt legt unsere Brahea edulis mittlerweile seit den letzten vier Jahren ca. 20 cm pro Jahr an Stamm zu . Letzten Winter konnten wir die Wedel noch vom Boden aus mit Panzertape "zusammenkleben". Sie hat einen Kronendurchmesser von ca. 5 Metern und dürfte ca. 4,5 Meter hoch sein.
Nicht schlampig zusammengeklebt, sondern letzten Winter einfach weitergewachsen und das glatt anliegende Klebeband verschoben
Nahaufnahme Juli 2020
Letzten Winter haben meine Frau und ich ca. 80 min benötigt, um die Wedel akkurat "zusammenzukleben".
welcome back! Für Viele hier wird Deine schöpferische Pause viel zu lange gedauert haben. Ich habe Deine "frechen Sprüche" aber vor allem Deine grandiosen Pflanzen schon vermisst. Gerne viel mehr. Grandiose Palme!
Wieder ein Klasse Bild.....die Palme ist ja Exotik pur! Geile Stammstruktur. Den Schutz für all deine Exotenriesen möchte ich zwar echt nicht haben, aber jede für sich wirklich top.
super Palme, vor allem der Stamm ist ja schon sehr beeindruckend! Wieviel Minusgrade hat sie schon abbekommen, oder besser gesagt, wieviel mutest du ihr zu?
Schön, dass du dich wieder aktiv am Forumsgeschehen beteiligst...
sie wird ab -2,5 °C beheizt (ganz oben in der zusammengebundenen Krone gemessen). Die Heizung wird bei -2 °C ausgeschaltet. Anfang diesen Jahres waren es laut TFA-Sensor -3,3 °C. Im Februar 2018 waren es laut WeatherHub-Observer kurzzeitig -4,4 °C. Wieviel °C sie im Winter 2014/15, als viele ihrer Wedel beschädigt wurden, aushalten musste, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Im September 2014 sind wir mit all unseren Pflanzen umgezogen und haben diese peu à peu auf unserem neuen Grundstück ausgepflanzt. Aus diesem Grunde wurde die Brahea edulis leider zu spät von uns geschützt. Wie man sehen kann, hat es ihr auf Dauer aber nicht im geringsten geschadet - Gott sei Dank.
ich habe jetzt die damaligen Rechnungen durchgesehen. Als wir sie im September 2011 kauften, hatte sie laut Rechnung einen Stamm von ca. 105 cm bei einer Gesamthöhe von ca. 2,6 m. Das bedeutet, dass sie in den ersten Jahren, u.a. bedingt durch Umzug und Winterschaden 2014/15, kaum in die Höhe gewachsen ist. Interessanterweise hat die Wedellänge um ca. einen Meter zugenommen, ebenso die Dicke des Stammes in der oberen Hälfte.
aufgrund von Michas (@Micharudi ) Frage habe ich noch einmal ältere Fotos gesichtet und bin auf die vom Umzug 2014 und von den Baggerarbeiten im Spätsommer 2015 gestoßen.
Das Wurzelwerk der Brahea edulis von der Seite bevor wir sie für den Umzug abgestochen hatten. Sie war erhöht gepflanzt und von der Optik wegen mit Kokosmatten versehenen Styrodurplatten umgeben.
Wir hatten den Pflanzen-Umzug mit einem 7,5-Tonner mit Hebebühne bewerkstelligt, den wir und ein äußerst hilfsbereiter Nachbar zweimal randvoll mit unseren ausgegrabenen Exemplaren und Kübelpflanzen beladen hatten - rechtes Foto während der Beladung.
Brahea edulis Ende August 2015 mit den durch den vorangegangenen Winter verursachten Schäden an den Wedeln.
danke der Nachfrage - erstaunlicherweise ging es reibungslos vonstatten. Auch Verluste hat es - Gott sei Dank - keine gegeben. Retrospektiv betrachtet bin ich sogar erstaunt wie alles gewachsen ist, nachdem ich noch andere von den älteren Fotos gesehen hatte.
Nachfolgend ein Größenvergleich der Brahea edulis von September 2017 mit der von November 2020: Auf dem Foto von 2017 sind auch noch die Schäden, bedingt durch den Stromausfall im vorangegangenen Winter, zu sehen.
Brahea edulis nach guten anderthalb Stunden des "Knebelns" letzten Samstag: Leider habe ich versäumt, die Wedel von Anfang an zu zählen, aber es müssen plus/minus 40 Stück sein.