Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
nach fast einem Jahr weiter, ist jetzt bei uns im Wohnzimmer fast "Schicht im Schacht". Bei einfallender Sonne etwas schwer zu fotografieren. Aber man sieht, was das für ein "Monster" geworden ist. Zum Glück wächst der Nachwuchs bei mir auf Arbeit auch hervorragend.
Eigentlich erst ab Montag bei Aldi Nord im Angebot. War aber heute schon ausgeräumt.
In einem brauchbaren und hohen Kermaiktopf befinden sich zwei Pflanzen in einer guten Qualität. Für 9,99 EUR definitiv ein gutes Angebot!
Ich kann Jeden hier nur ermuntern, es einmal mit dieser Palme zu versuchen. Für mich definitiv eine der pflegeleichtestes Zimmerpalmen. Meine Beiden sitzen - wie gesagt - in einfacher Gartenerde, die durch Lavasplit etwas aufgelockert wurde. Nur 1 x in der Woche gießen, das Substrat sollte gut abgetrocknet, bevor wieder gegossen wird. Bei mir Westfenster. Vielleicht liegt es aber auch an den rostigen Nägeln, die im Substrat stecken, keine Ahnung. Jedenfalls zicken die nie....
Bei meiner Phoenix Roebelenii ist der fiese Sonnenbrand des letzten Jahres weitgehend raus gewachsen. Leider bleibt die Krone auf der Nord-Fensterseite im Büro etwas licht, auch wenn die Kamera des Handys mit dem Licht schlecht klar kommt. Das täuscht nicht....
Frage:
Wenn man genauer schaut, sieht man an den Blättern eine helle, wachsartige Schicht, die dazu führt, dass insbesondere die jüngeren Fieder "verkleben". Was ist das und kann / sollte man da etwas tun? Hier noch eine Nahaufnahme
das ist doch ganz normal und gehört zum Habitus der Palmen, meine hat das auch. Da braucht Du und kannst Du nichts dagegen machen. Auszug Beschreibung der Palmen: Ebenso variieren Farbe, Struktur, Bereifung oder Blattschüppchen sehr stark zwischen den einzelnen Gattungen und Arten. Quelle :PPP
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1205mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1768h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2007-2017)
da kann ich Trachy nur zustimmen. Meine hat auch diese weißen Ablagerungen an den Jungtrieben, das ist bei der Roebelenii ganz normal. Ich helfe manchmal mit den Fingern nach dass die verklebten Wedel schneller auseinandergehen. Ebenso besprühe ich die Palme 1-2 mal pro Woche mit gefiltertem Wasser, was meiner Meinung nach auch ein bisschen gegen die Ablagerungen und das verkleben hilft.
wir renovieren hier gerade das Wohnzimmer. Die Saribus rotundifolius ist kurz in die Küche umgezogen. Da ist mal wieder aufgefallen, was in knapp zwei Jahren bei dieser Palme abgeht...
02.11.2016
13.03.2019
Was mache ich damit bloß? Vielleicht Platz im Arbeitzimmer schaffen? Kauft bei Ebay-Kleinzeigen Jemand so was?
bist du dir auch sicher, dass das eine Rotundifolia ist, die schaut mir schon eher nach Livistonia chinensis aus, das wäre dann eine super Kübelpflanze. Wie auch immer, zum verkaufen viel zu schade, das ist schon ein Prachtstück, erfreue dich dich lieber selber daran, solche Exemplare in der Größe kosten schon richtig Geld!
Danke! Aber da kommt dann wieder das Problem, einen geeigneten und einigermaßen warmen Platz für die Überwinterung zu finden. Ich erinnere mich ungern an meinen Versuch, meine Ensete Maurelii relativ kühl zu überwintern...
Anderseits soll die Palme ja doch auch mal relativ kühle Temperaturen wegstecken. Mein Jubaea-Schutzbau erwärmt sich mit seinen nach Osten ausgerichteten Hohlkammerplatten tagsüber relativ gut. Aber auch nur, wenn ein wenig Licht vorhanden ist. Ich könnte auch die Minimaltemperatur etwas höher schrauben, ohne dass mich mein Stromversorger unverhofft zum Kaffee einlädt. Aber dann habe ich für die Jubaea möglicherweise ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit, hmmm....
Gibt es hier im Forum Jemanden, der eine Saribus / Livinstonia schon mal unter annähernden Kalthausbedingungen erfolgreich überwintert hat? @MarcTHR@Jörg K ist eine kalthausnahe Überwinterung überhaupt denkbar?
Also ich sehe nur grün in deiner Küche . Die ist ja riesig geworden. Wenn alle Stränge reißen und du Experimentierfreudig bist, wäre die Idee im Jubi Schutz eine Überlegung wert. Was hast du denn ursprünglich für sie ausgegeben? Kann mir gut vorstellen, dass sie in der jetztigen Größe etwas mehr kosten könnte. Gruß Jubi
mit Saribus rotundifolia habe ich noch keine Kübel- oder Auspflanzerfahrung (Portugal). Ich habe diverse Livistona, darunter auch Livistona saribus und inermis, die als ähnlich kälteempfindlich gelten, seit Jahren erfolgreich im Süden ausgepflanzt.
Hallo Marc Livistona saribus gilt doch in den USA als "sehr" frosthart (was auch immer das heissen soll), zumindest die eine Varietät mit grünen Petiolen.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
@Flo Livistona saribus und inermis waren laut persönlicher Auskunft von Charles Wychgel an der Algarve bei ihm (noch näher an der milden Küste) sehr wackelige Wintersorgenkinder.
mit Saribus bzw. Livistona habe ich keine Erfahrungen. Die Unterbringung im Jubaeaschutz halte ich wegen der unterschiedlichen Frosttoleranzen für ungünstig. Livistona gilt ja außerdem allgemein als etwas heiklel. Da wäre eine spezielle Unterbringung im Winter wohl besser.
Das Problem mit zu groß gewordenen Kübelpalmen kommt früher oder später immer bei nicht auspflanzbaren Palmen auf. Ich habe da ja auch so einige Kandidaten. Die Kunst ist es gerade so ausreichende Bedingungen bei der Versorgung mit Mineralien zu schaffen, so das fast eine Stagnation eintritt bei trotzdem noch gutem Aussehen. Gelungen ist mir das bei einer B. eriosphata, die ich sogar deutlich verkleinern konnte. So kann sie dauerhaft im Wintergarten bleiben. Auch die Washi, die ich vor Jahren mal wegen Übergröße zurückgeschnitten habe, ist noch Gast in meinem Wintergarten.
wir renovieren gerade das Wohnzimmer. Zeit, die Palme einmal mal warm abzuduschen und vom Staub zu befreien. So sieht sie derzeitig in der Komplettansicht aus. Ich werde dieses Jahr versuchen, sie wenig ins Freie zu bringen, vielleicht bekomme ich sie ja ein wenig kompakter...