Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo zusammen, ich habe die Jubaea bereits drei Jahre. Bereits beim Kauf hatte die Palme paar gelbe Punkte an den alten Wedeln. Ich schätze dies zur damaligen Zeit, als Nährstoffmangel ein. Das erste Jahr machte Sie nur ein Wedel. Letztes Jahr wuchs Sie schneller und hat drei Wedel geschoben. Heute morgens stellte ich allerdings fest, dass die neuen Wedel auch gelbe/braun werden. Im Grunde sind bis auf die drei neuen Wedel aus dem letzten Jahr, alle Wedel mit Gelben Flecken versehen. Was könnte hier das Problem sein? Gruß Viktor
Vitja
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Mach mal bitte noch ein Bild der ganzen Pflanze. Das ist meiner Ansicht nach einfach nur Kaliummangel. Aber bevor ich mich festlege wäre ein Bild der ganzen Pflanze hilfreich. Hast du in irgendeiner Form gedüngt? Wenn ja mit was?
Zitat von Vitja im Beitrag #1Im Grunde sind bis auf die drei neuen Wedel aus dem letzten Jahr, alle Wedel mit Gelben Flecken versehen.
Hallo, ich vermute hier eine Virusinfektion, Kaliummangel ist flächiger gelb und beginnt oft am Blattrand. Wenn alle Blätter diese gelben Sprenkel hat, denke ich Virusinfektion. Wenn es denn so sein sollte, kannst nicht viel tun. Einzig, weit weg von anderen Pflanzen stellen, isolieren. Ich hatte auch so ein Fall, bei einer Brahea. Sie ist zwar vor sich hin gewachsen, aber kränkelte immer.
LG Ingrid
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
Als Dünger benutze ich den Compo Grünpflanzen und Palmendünger. Dünger ca. Einmal pro Monat im Sommer und im Winter gar nicht. Hier sind noch drei weitere Fotos. Das letzte Foto zeigt ein Blatt vom letzten Jahr das seit diesem Jahr auch gelb/braun wird.
Vitja
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aiaiai, also ich muss sagen der Kübel ist für die Jubaea schon echt klein. Also um ehrlich zu sein hatte ich es auch mal geschafft einen Kaliummangel zu erzeugen und ich hatte gelb orangene spots mit teilweise orangenen Rändern. Aber ich glaube hier fast, dass du Probleme mit dem Substrat hast. Eventuell ist die Nährstoffaufnahme eingeschränkt. Dieser Topf wird nicht mehr viel freie Erde haben wenn ich so an die Wurzeln einer Jubaea denke. Entsprechend kann das Substrat schnell "versalzen". Ich vermute hier wird der Fehler im Substrat und der geringen Kübelgröße verborgen sein.
Zitat von Pingsten im Beitrag #5Dieser Topf wird nicht mehr viel freie Erde haben wenn ich so an die Wurzeln einer Jubaea denke. Entsprechend kann das Substrat schnell "versalzen".
Guten Abend, natürlich kann lange nicht mehr ausgetauschte Erde zur Versalzung führen, dass scheint mir hier aber ausgeschlossen. Im Gegenteil, die Erde sieht vital und frisch umgetopft aus. Versalzende Erde im Topf hat meist einen weißen Rand. Ich geh nicht von ab, das es hier um eine Virosen handelt.
LG Ingrid
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
Hier der Düngerfehler/Berechnungsfehler aus 2016 durch zu viel Mg die K Aufnahme blockiert. Zusätzlich hat der Händler wo ich sie gekauft habe nicht darauf geachtet, was eine Jubaea braucht und falsch gedüngt. Und so wie auf dem Bild macht sich das dann bemerkbar, dass die Pflanze kein oder viel zu wenig K aufnehmen konnte (weiß nicht ob man es erkennt aber die Flecken sind ebenso da wie die Randverfärbungen, durch das Alter des Fieders sind die betroffenen Stellen schon zT abgestorben). Es kann durchaus sein, dass es ein Virus ist, habe ich bei einer Jubaea zwar noch nie gesehen aber liegt sicher im Bereich des möglichen. Meine Vermutung (ich betone nochmal Vermutung) ist noch immer K-Mangel eventuell auch noch andere Spurenelemente. Eventuell könntest du auch mal den Substrat pH checken.
Pingsten
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Meiner Meinung nach, sehen die Blätter ob Kalium Mangel, Blattfleckenkrankheit oder auch eine Viruserkrankung gleich aus. Ich persönliche kann keinen Unterschied an den Blättern zwischen Kaliummangel oder Blattfleckenkrankheit feststellen. Die Palme besitze ich bereits drei Jahre, seit dem hat die dieses Problem.
Würde die Palme einen Zeitraum von drei Jahren mit einem Virus überleben?
Zusätzlich habe ich im Internet gelesen, das die Blattfleckenkrankheit ansteckend ist. Da ich im Winter alle meine Pflanzen eng zusammen in einem Vlies einpacke, müssten auch die anderen Palmen die genannte Krankheit bekommen oder? Bis jetzt sind alle gesund.
Die Vermutung auf Kaliummangel: Den Dünger den ich verwende, hat eine Angabe von 7+3+6. Ich verwende Ihn einmal pro Monat. Ist der Kaliumanteil in diesem Dünger für eine Jubaea zu gering? Meine trachys kommen mit dem genannten Dünger gut zurecht.
Hallo Victor Irgenwie habe ich einen leisen Verdacht, dass es keine zumindest reine Jub ist. Meine habe ich seit sie klein war und die Wedel haben nie so ausgesehen. Sorry, wenn ich falsch liege.
Zitat von Vitja im Beitrag #7Hi Agave, Was ist aus der brahea dann geworden? Wie ich es im Internet gelesen habe, wird eine Pflanze nicht mehr gesund.
Ich habe sie schweren Herzen entsorgt, dagegen gibt´ s kein Mittel! Nur gegen die Verursacher bzw. Überträger, zB. Thripse. Drum immer Augen auf bei Kauf neuer Palmen. Meine hatte die Virusinfektion, habe das über meinen Nachbarn abwickeln können, der eine Gärtnerei hier im Dorf betreibt, mit seinen Proben, einschicken dürfen.
Zitat von Vitja im Beitrag #1Heute morgens stellte ich allerdings fest, dass die neuen Wedel auch gelbe/braun werden.
Wenn schon die neusten Blätter diese gelben Sprenkel haben, vermute ich stark das es Virusinfektion ist. Natürlich kann auch obendrein noch Kaliummangel möglich sein. Den Dünger von Compo verwende ich übrigens auch. Ganz sicher kannst nur sein, wenn es überprüfen lässt.
Hier noch 2 Bilder der Braheablätter, wie meine aussah.
LG Ingrid
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
meine Jub hatte beim Kauf (2017) eigentlich sehr schöne Fieder. Jedoch stellte sich bald heraus, dass diese im hiesigen Klima arge Probleme haben und verpilzen. Neuere Fieder zeigten sich hingegen viel robuster, nur im Winter kommt es ab und an zu leichtem Neubefall der seither gebildeten Fieder. Ich habe die Palme bei MPS erworben, die die Fieder auch so zugerichtet haben, bzw. ihr Zulieferer. Bis heute habe ich nicht einen einzigen dieser abgeschnitten, sprich auch die unansehnlichen verpilzten, sind noch heute am Stamm. Lediglich umgetopft habe ich sie. Sie hat in etwa dieselbe Größe, wie die von Viktor und ist vor zwei Wochen in einen Topf mit 48cm Durchmesser umgezogen.
Ich traue mich leider noch immer nicht, sie auszupflanzen. Vielleicht dann doch dieses Frühjahr?! Jedenfalls halte ich es für wahrscheinlich dass es sich hier um ältere Fieder handelt, die befallenen sind und die aufgrund des kleinen Topfes, die neuen Fieder schnell befallen können.
Im Anhang mal zwei Bilder der verpilzten Fieder im Winter 2018.
Gruß
KleinerSkink
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
@Agave ich glaube ich habe mit dem Wort: „neue Blätter“ falsch formuliert. Ich meinte nicht den neuen Speer oder das Blatt das sich zuletzt geöffnet hat. Die sind noch alle grün und gesund. Ich meinte die neuen Blätter die nach dem kauf, in den letzten drei Jahren sich entwickelt haben, das davon einige Fleckig geworden sind.
die Jubaea leidet u.a. an einem Blattfleckenpilz. Deshalb muss sie aber keineswegs aufgegeben oder entsorgt werden. Solche Pilze befallen vor allem geschwächte Pflanzen. Man muss also primär die Bedingungen für die Palme verbessern. Auf den ersten Blick ist der Topf für die Größe der Palme zu klein, wie ja schon angesprochen. Auch die Form des Pflanzgefäßes ist nicht optimal. Wahrscheinlich ist das Substrat dauerhaft zu nass und zu wenig durchlässig. Neben dem Umtopfen in ein geeignetes Pflanzgefäß mit geeignetem Substrat, kann man mit einem Fungizid nachhelfen und die Ausbreitung des Blattpilzes hemmen. Bei verbesserten Bedingungen kann das aber auch von selbst wieder verschwinden. Solange die Palme befallen ist, nicht direkt neben andere stellen. Wobei sich wiederum nur geschwächte Pflanzen infizieren.