Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Über die Jahre habe ich ein gewisses Artenspektrum an Yuccas zusammen getragen. Angefangen als Jugendlicher mit verschiedenen Gartenvarietäten ausgehend von Yucca filamentosa und Yucca flaccida, gefolgt von Yucca recurvifolia und irgendwann Yucca gloriosa und Yucca aloifolia. Dann entdeckte ich weitere Arten zunächst bei Kakteen-Haage und pflasterte damit meine angelegten Steppen- und Halbwüstenbereiche im dt. Garten. Einige harte Winter im Zeitraum 2000-2010 haben dort mächtig ausgedünnt. In 2003 habe ich selbst Samen in den USA gesammelt an verschiedenen Standorten in Montana, Wyoming, Utah, Idaho, Nevada, Arizona, Texas und einige Nachzuchten generiert. Darunter waren Yucca glauca, nana, schidigera, harrimaniae u.a.. Noch heute kann ich keine auch noch so "schnöde" Garten-Yucca wegwerfen, wenn z.B. Verwandte oder Bekannte ihren Garten ausräumen und Pflanzenmaterial anfällt. Yucca elephantipes war natürlich auch immer ein Begleiter und inzwischen baue ich damit lebende Zäune an der Algarve.
Seit 2010 habe ich alle gesammelten Kübelpflanzen der Gattung Yucca und weitere Zukäufe vorrangig an der Algarve ausgewildert. Dort spielt natürlich Winterhärte keine Rolle, sondern eher Bodenreaktion und Anpassung der Wachstumszeiten an die Regenzeiten im Winterhalbjahr. Gut etabliert sind dort Yucca faxoniana, madrensis, rigida, aloifolia nun verstärkt ergänzt durch Y. linearis, elata, rostrata, arizonica, schidigera, torreyi, constricta, baccata, peninsularis, schottii, thompsoniana, brevifolia, wobei die beiden letztgenannten Arten schon in einem vorherigen Versuch gescheitert sind.
Gerade ausgesät habe ich Y. carnerosana. Seit einem Jahr in Anzucht aus Samen pflege ich in Portugal u.a. Hesperoyucca whippleyi, Y. schidigera, Y. potosina, Y. valida und Y. periculosa. Die beiden letztgenannten Arten bilden schon als Sämlinge immens starke Wurzeln aus, was ich beim Pikieren im März feststellen konnte (Bilder). Dies lässt auf eine hohe Trockenheitsresistenz schließen.
Ich bin gespannt ob sich die bisher eher wenig bekannten Yucca-Arten als Newcomer unter Exotengärtnern durchsetzen werden. Dabei finde ich es nach wie vor spannender diese selbst groß zu ziehen und nicht bereits ausgewachsene Exemplare als "Ausstellungsstücke" zu erwerben.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Marc Eine ganz schön grosse Sammlung hast Du Dir da angelegt.ich könnte mich ohrfeigen, ich habe vor 2 Jahren meine grosse und mit dickem Stamm versehene Y. rostrata einer Sukkulentensammlung überlassen, weil ich dachte, ich könnte sie nicht mehr pflegen.
nun, ich hoffe die Yucca hat trotzdem ein gutes Plätzchen gefunden. Meine Y. rostrata sind noch im "Kindergarten"-Stadium, aber bisher scheinen sie erst einmal "angekommen" zu sein an ihrem finalen Platz an der Algarve, denn ich konnte seit der Pflanzung etwas Wachstum erkennen.
Aus dem aktuell verfügbaren Bilderpool habe ich einige Yucca-Arten, die an der Algarve ausgepflanzt sind, heraus gesucht.
Yucca elephantipes als Zaun (Pflanzung Herbst 2017), es gibt aber auch alte Exemplare mit gut 3 m Höhe die jährlich blühen im dortigen Garten.
Weitere: Y. madrensis, rigida, faxoniana, aloifolia. Ein Mysterium bezüglich ihrer Abstammung ist noch immer Yucca (x) desmetiana - vermutet wird eine Hybridisierung aus Y. aloifolia mit Y. recurvifolia oder Y. gloriosa. Die Hybride besticht durch die überhängenden, bordeauxrot angehauchten Blätter. Laut Literatur ist kein blühendes Exemplar bekannt geworden bisher, daher erfolgt die Vermehrung nur vegetativ.
Weitere Arten - aus dem dt. Garten - kann ich bei Interesse - demnächst zeigen.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
nicht wirklich Newcomer...nur die alten Veteranen im elterlichen Garten....
Yucca glauca (aus selbst gesammelten Samen gezogen) Yucca filamentosa und Y.flaccida Yucca recurvifolia (Blüten im Vorjahr) Yucca gloriosa (treibt gerade Blüte, Herbst verpasst?) Yucca baccata Yucca nana (hatte mal 20cm Stämmchen (Reste noch liegend erkennbar), dann Blüte, dann Neutrieb aus Wurzelstock) Yucca -Kultivar Golden Sword
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Bei jenem Exemplar bin ich mir unschlüssig, um welche Hybride es sich handeln könnte. Es war ein Kompostfund. Inzwischen ist sie sehr kräftig und mehrtriebig, blühfreudig und absolut winterfest. Die Blüte im Spätsommer bis Herbst (September 2018) lässt die Beteiligung von Yucca gloriosa vermuten, die Blattform auch Y. filamentosa oder flaccida. Anbei ist auch ein aktuelles Foto.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt