Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo Leute, das Thema steht ja oben. Ich habe heute mal ein paar Test bei den großen Kübelpalmen vorgenommen. Mit erschreckenden Ergebnissen. In all meinen Kübeln hat der Boden einen zu niedrigen pH-Wert.
Alle Böden sind auf Humusbasis mit Sand, Kies und Lavagrus vermischt. Gegossen wird mit Leitungswasser mit einem pH-Wert von 7,5 im Durchschnitt laut Versorger. Meine Messung liegt leicht darunter bei etwa 7,3. Wie habe ich gemessen? Benutzt habe ich eine handelsübliche pH-Sonde (digital).
Nun habe ich etwas Boden aus der mittleren Schicht entnommen und mit LW zu einer flüssigen Suspension vermischt und dann gemessen. Ich habe mehrere Minuten gemessen bis sich der Wert stabilisiert hat.
Hab ich was falsch gemacht bei der Messung oder wie kann ein Boden sauer werden? Wie bekomme ich den in Richtung 6,5 ohne alles zu tauschen? Es sind sehr große Kübel.
Wie teuer war denn die Sonde? Unter 150 Euros sind die nichts Wert... Hast du keine Deionisiertes Wasser genommen? Also wenn der Ph-Wert stimmt dann müssen deine Pflanzen richtig schlecht aussehen?!
Hallo @spomke Ich würde auch Vitalkalk von Neudorff und/oder Urgesteismehl von Neudorff (auf Diabasgesteinsmehlbasis=alkalisch) nehmen sowie etwas Schelpengrit (Muschelkalk) für die längerfristige Kalkabgabe untermischen.
Vor dem Umtopfen oder Auspflanzen bereite ich übrigens für jede Pflanze von mir wie in einer Küche eine den jeweiligen Bedürfnissen entsprechende Erde zu. Hierfür verwende ich (leider immer noch z. T.) Torf, Vitalkalk, Urgesteinsmehl, Schelpengrit (drainiert auch gut), Sand, Lavagranulat, Blähton, Bentonit, Kompost, Hornspäne, Kalimagnesia. Damit ist die Erde eigentlich nie zu trocken oder zu feucht. Anfänglich häufigeres Messen des pH ist nicht mehr erforderlich, da das Training dazu führt, ein entsprechendes Händchen für den gewünschten pH zu bekommen. Ist sicher aufwendig, aber ich bilde mir ein, daß es meine Pflanzen mir danken.
Was die Sonde gekostet hat kann ich nicht sagen. Hab die von der Arbeit. Keine Ahnung ob die richtig funktioniert. Zumindest beim Leitungswasser hat es ja gepasst. Ich habe jetzt Proben aus den Kübeln abgepackt und werde morgen mal auf Arbeit richtig messen. Haben da ein professionelles Gerät. Ich hoffe dass das morgen da ist. Sollte ich es mit entmineralisiertem Wasser machen? Ich dachte, in Verbindung mit dem Gießwasser ist es aussagekräftiger. Die Jubaea hat recht hellgrüne Wedel bekommen, die Chamaerops ist schon seit Jahren in dem Boden und sieht normal aus und blüht auch. Die Sabal hat auch leicht hellgrüne Wedel. Aber sonst vital. Ich habe aber auch so gut wie nicht gedüngt die letzten Jahre.
@Flora1957 Wenn ich damit aufkalke, bekomme ich das dann auch gleichmäßig hin. Ich kann es ja quasi nur in der obersten Schicht untermischen.
Hallo @spomke, ich habe es noch nie gemacht/machen müssen, da ich - wie ja gesagt - jede Erde individuell zubereite, aber ich sehe keine andere (praktikable) Möglichkeit. Ich würde etwas vom alkalischen Material, wie von Dir gesagt, in die oberste Schicht einarbeiten. Dann muß es ja mit dem Gießwasser folgen. Nach mehren Wochen würde ich den pH noch einmal kontrollieren und ggf. noch etwas mehr einarbeiten.
Habe gelesen, dass der Boden mit der Zeit durch Gießen und Wurzelwachstum sauer wird. Mineralien werden ausgespült. Werde es laut Anleitung in die oberste Schicht mal einarbeiten und dann mal sehen ob es was bringt. Je nachdem wie der pH-Wert Test morgen ausfällt.
Zum Thema PH-Messung... Wir haben uns damit in verschiedenen Bereichen in den vergangenen Jahren intensiv auseinandersetzen müssen. Ich sage nur Pool, Teich, Hauswasser/Eigenwasser, Pflanzen, Aquarium... etc.. Ich habe lange gesucht, nach einfachen Methoden der Messung. Denn Teststreifen ist nicht Teststreifen. Da gibt es zig verschiedene für verschiedene ph-Wertbereiche. Nicht jeden Teststreifen kann ich für alle Zwecke nutzen. Und Messgeräte sind in der Regel entweder sauteuer oder absoluter Schrott .... Da das Richtige zu finden war echt schwierig. Bin da so einige durch und habe viel ausprobiert, gekauft, getestet, reklamiert, zurückgeschickt, geärgert und und und.
Mittlerweile habe ich ein recht günstiges Gerät im Einsatz, welches sehr einfach in der Anwendung ist, zuverlässig ist und wir sehr zufrieden mit sind. Vor allem im bereich Pool müssen wir ganz regelmäßig prüfen und der ph-Bereich ist relativ eng gesteckt. Die angezeigten Messwerte stimmen überein mit passenden Teststreifen. Das einzige Manko, was man evtl. anführen könnte, wäre, dass sich die Messwerte nach dem direkten Einstecken in das zu messene Medium erst einmal ein paar Sekunden einpendeln müssen. Aber dies wird bei teuren Geräten wohl auch der Fall sein, vor allem in Wasser, wo ja immer Bewegung drin ist. Also nicht den ersten gezeigten Wert ablesen, sondern erst dann, wenn sich der Wert auf wenige Nachkommarstellen eingependelt hat. Das Gerät hat weitestgehend top Bewertungen und die ganz wenigen negativen scheinen von absoluten Deppen verfasst zu sein. Die sollte man getrost ignorieren. Wir haben das Gerät nun seit ca. 1 Jahr in Gebrauch und wollen kein anderes mehr haben.
Wen es interessiert hier mal zwei Links zu dem Gerät.
da bin ich ja mal gespannt, was raus kommt! Wenn der ph-Wert allerdings tatsächlich so dermaßen aus dem Ruder gelaufen sein sollte, dann würde ich das Substrat komplett tauschen. Auch, wenn es mit Aufwand verbunden ist.
Ich benutze von den Teilen aus China, die @Hannes hier empfohlen hat, das Gerät zur Bestimmung des Leitwertes. Ich möchte mein Brunnenwasser im Sommer mal prüfen, weil ich meine Orchideen nicht zu sehr mit Salzen quälen möchte...
Wie auch immer, das selbe ph-meter kann man auch direkt in China für knapp 4 EUR incl. Versand kaufen. Der Versand dauert natürlich...
Ich habe heute nochmal eher Amateurhaft auf Arbeit gemessen. Habe jeweils 5 Gramm des Bodens in LW eingeweicht und 1 Stunde gerührt. Dann durch ein Sieb und in der Suspension gemessen.
Chamaerops: 4,94 Sabal: 6,89 Jubaea 4,97
Und dann noch den Boden einer kürzlich gekauften Bergpalme: 6,17
H2O hat sich auf 7,51 eingependelt. Destwasser: 6,66
Morgen wird dann mit 0,01 mol CaCl2 Lösung gemessen. Das macht dann ne Kollegin und das ist dann richtig.
Also die Chamaerops und die Jubaea brauchen laut meiner Messung neue Böden, wenn sich der Versuch morgen mit meinen deckt.
Lackmusstreifen waren leider nicht mehr da zum Abgleich.
Ist echt so eine Sache mit den Geräten. Haben hier mehrere und alle haben verschiedene Werte angezeigt. Hab mich dann eben auf das Gerät festgelegt, welches dem gegebenen pH Wert des Wassers des Versorgers am nächsten kam.
Und sry, also Ph sonden die 30 Euro kosten, komisch dass sonst Labore Sondenspitzen für über 100 Franken kaufen?! Am einfachsten wäre es wenn du eine Bodenanalyse einschickst...
Abgesehen davon mögen einige Palmen (wenn es nicht gerade Princeps, Hystrix, Butia oder Brahea ist) sauren Boden, im Tessin zb ist der Boden sehr sauer...
Wieso meinst du denn wurde die Erde sauer? Grundsätzlich wirkt Ammonium sauer und Nitrat basisch, sehr sauer wäre Ammoniumsulfat, eher basisch calciumnitrat... also vlt schaust du dir die Düngung mal an...
@Aramis das ist ein Bodenmechanisches Labor. Chemie schicken wir in andere Labore. Wir haben Handsonden die schon älter sind und früher gebraucht wurden. Haben allerdings gerade ein ganz neues Gerät welches ein paar tausend Euro gekostet hat. Das kann noch einige andere Parameter messen. Leider ließe sich die Sonde nicht kalibrieren, da diese defekt geliefert wurde.
Die Chamaerops steht seit 5 Jahren in dem selben Boden. Optisch sieht der in Ordnung aus. Denke durch das Gießen und Wurzelwachstum sind eben Mineralstoffe verflogen. Daher ist der Boden sauer geworden. Ich denke so oder so ist ein neuer Boden die beste Lösung auf Dauer. Außerdem habe ich den nicht wirklich schön gemischt damals. Der Humusanteil ist ziemlich hoch.