Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Danke, ich habe das anti-pilzmittel schon gekauft, wann sollte man es am besten anwenden? Kann ich das jetzt schon oder sollte man warten bis dien Vegetationsperiode begonnen hat.
Zu meinem Regenschutz: das Dach aus Doppelstegplatten ist ca. 2qm groß und die Nadelpalme ist ca. 80cm hoch und hat 3 Ausläufer. Darunter ist sie schon sehr gut geschützt gewesen und die Erde war großflächig nicht nass. Aber das ist jetzt Geschichte, da der dauernd anhaltende Sturm das Dach weggefegt hat, trotz großen Sandsteinen als Beschwerung. Heute regnet es wie aus Eimern gegossen und der Sturm lässt den Regen fast waagerecht fallen. Solche Tage müssen einfach nur schnell vergehen.
wie machst du es mit Gießen bei den recht milden Temperaturen?
Ich giesse erst wieder, wenn es längere Zeit um die 10° plus hat. Vorher ist der Boden auch noch zu kalt und sie nehmen das Wasser gar nicht auf. Dann dünge ich auch wieder mit Hornspänen. Gruß Lutz
wie machst du es mit Gießen bei den recht milden Temperaturen?
Ich giesse erst wieder, wenn es längere Zeit um die 10° plus hat. Vorher ist der Boden auch noch zu kalt und sie nehmen das Wasser gar nicht auf. Dann dünge ich auch wieder mit Hornspänen. Gruß Lutz
Genau dieser Gedanke war Auslöser für dieses Thema. Mache mir eben auch sorgen das die Palmen bei den niedrigen Temperaturen und dem ganzen Regen „ersaufen“. Aber es gibt ja auch genug Leute die die Erfahrung gemacht haben, dass das zumindest die trachys nicht stört.
Stören wird es Sie sicher nicht, aber Sie brauchen es auch nicht zwingend! Vor einigen Jahren hat eine kleinere, ausgepflanzte Trachy (ca. 20cm Stämmchen) nach einem richtigen Winter, zweieinhalb Wochen Kahlfrost im zweistelligen Bereich (T-min -25°) mehrere Wochen im Wasser gestanden. Der Boden war ca. 60cm tief gefroren und oben fing es an zu tauen, das Wasser konnte also nicht weg und so stand Sie in einem kleinen See. Sie hat das völlig unbeeindruckt überstanden und erhielt den Namen: Wassertrachy. Da ich inzwischen etwas umgestaltet habe, steht Sie heute in einem Topf und wird aber später an anderer Stelle wieder ausgepflanzt.
Trachys sind echt kaum kaputt zu kriegen. Ich hab vor Jahren mal ein paar Samen in die Wildnis hinterm Haus geworfen. Inzwischen hab ich eine davon wieder zurück geholt weil die echt gut gewachsen sind. Jetzt wachsen noch 5 Stück wild da rum 😁
Zitat von ChrisTH im Beitrag #25Sehr beeindruckend Lutz, scheinbar ist Staunässe kein Problem.
Sag ich doch, außer Sie steht in Lehmboden!
LG Ingrid
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
Wo in China ist eigentlich das Naturhabitat? Es soll irgendwo im chinesisch-indischen Grenzgebiet sein. Gibt es denn eine Stadt in der Nähe damit man den Namen mal eingeben kann und Temperaturen usw. anschauen kann?
Das ist interessant. Ich habe aber mal gelesen, dass im Durchschnitt die Winter dort nicht so nass sind wie bei uns. Das bedeutet die Hauptniederschlagsmenge fällt in der Vegetationsperiode. Außerdem ist es im Durchschnitt deutlich wärmer als bei uns.