Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo Marc, du brauchst dir dahingehend, das die Umgebungsluft durch den Salzstein aus dem entfeuchter "verunreinigt" wird, keine Gedanken machen.... Das Kondenswasser sammelt sich in den dafür vorgesehenen Behälter und gibt keine Inhaltsstoffe an seine Umgebung ab, schließlich wird es für Wohnräume empfohlen!... Also was für den Menschen nicht schädlich ist....Das Salz bindet die Feuchtigkeit aus der Luft und setzt sich in Form eines liquides in dem Behälter ab... Dann nur noch ab und zu über die Toilette oder das Waschbecken den Behälter entleeren, und gut ist es. Geeignet für Wohnräume bis 80 qm... Je größer der Raum und je höher die darin enthaltene Luftfeuchte ist, desto schneller löst sich der Salzstein in Flüssigkeit auf. Draußen in den verbauungen mit sehr hoher Luftfeuchte im Winter oft über 90 % wirst du sehr oft den Salzstein erneuern müssen, da er sich sehr schnell in Flüssigkeit auflöst.... Dann wirds auf Dauer auch sehr teuer...ich würde sagen Versuch macht kluch viel Erfolg und beste Grüße aus Hamm, Sascha
Danke! Denke mal, dann probier ich das! Kann mir nur irgendwie nicht vorstellen, dass diese Methode schnell voran geht, da im Winter, wie Claus ja schon schrieb, Nachts immer eine Luftfeuchte von bis zu 90% völlig normal ist, zumindest hier in Deutschland...
Immer gerne marc, ich denke trotzdem das es nicht einfach wird die Luftfeuchte dauerhaft zu senken mit derartigen Mitteln, ich benutze so einen Raumluftentfeuchter für unser Gästezimmer, da dort selten gelüftet wird, und dort aber auch ein -zwei Topfpflanzen drin stehen die regelmäßig gegossen werden, dementsprechend auch die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist... Das Ding zieht zwar ordentlich Wasser aus der Luft, aber ohne regelmäßig zu lüften bleibt die Luftfeuchtigkeit in diesem Raum ( ca. 14 qm. ) trotzdem noch sehr hoch... Ich hatte da im Frühjahr noch phöenix roebeleni drin stehen, die mochte das garnicht und hat innerhalb 2 Wochen herzfäule bekommen... Ich kann natürlich nicht sagen ob das mit dem luftentfeuchter oder mit dem lüften bei ziemlich kühlen Außentemperaturen zusammenhing... Aber ich musste sie um sie zu retten aus diesem Zimmer herausholen. Aber Wiegesagt, man sollte auch nichts unversucht lassen, auch wenn man ab und zu mal was riskiert
Ich habe bzgl Luftfeuchtigkeit viel ausprobiert....Kondensator....Windmaschine usw....ich kann nur sagen, es steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis der Reduktion....leider
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
Zitat von tarantino im Beitrag #21Ich habe bzgl Luftfeuchtigkeit viel ausprobiert....Kondensator....Windmaschine usw....ich kann nur sagen, es steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis der Reduktion....leider
Trotzdem bringt es etwas, wenn auch nur wenige Prozente, kann das nur besser sein als eine Luftfeuchte von über 90!
Klar...konnte im Dauerbetrieb der beiden Geräte bis zu 15 Prozent reduzieren....nur bei Dauerfrost ging leider gar nichts, da Kondensator Plusgrade benötigt....hatte mal einen Erfahrungsthread in einem anderen Forum...
VG Matthias
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
Ich möchte hier mal meine Methode aufzeigen, die eigentlich ziemlich günstig ist. Ich mag keine Heizlüfter mit den riesigen Winterschutzbauten. Wenn, dann benütze ich Heizkabel. 50W und 80W mit Termostat. Ich hab den letzten Winter sogar nur passiv geschützt, den Vorderen praktisch gar nicht. Der war ja supermild. Zu den empfindlichsten Palmen bei mir gehören Chamaedorea radicalis, Butia catariensis und Butia paraguayensis. Ich benutze dazu immer Flies, ein Gitter, Luftpolsterfolie und viel trockenes Nussbaumlaub. Die Luftpolsterfolie benutze ich aber nur für einen negelförmigen Hut zum trockenhalten des Laubes. Meine Meinung ist der Winterschutz muss atmen können. Dann hast du auch keine Feuchtigkeitsprobleme. Also ich binde die Palme mit Flies zusammen, stelle das Gitter mit 15 - 20cm Abstand zum Stamm um die Palme und Fülle den Innenraum auf mit trockenem Laub. Dann umwickle ich das Ganze nochmal mit Flies. Wenn es eine sehr frostempfindliche Plame ist, benutze einfach mehr Flies und das Gitter weiter weg von der Palme und fülle noch mehr Laub rein. Das Laub sollte dabei nicht zu stark gestopft werden. Auf diese Art habe ich die obengenennten Palmen im letzten Winter passiv durch eine Woche Dauerfrost mit bis zu -14 Grad mit nur leichten Blattschaden an den Butias gebracht! Mit zusätzlichen Heizkabel das etwa bei -3 oder -4 Grad Innentemperatur im Schutz einschaltet und bei etwa +3 Grad wieder ausschaltet bringst du sie im 1 A Zustand durch den Winter mit nur sehr wenig Heizkosten. Die Feuchtigkeit kann durch das Laub und das Flies ohne Probleme wieder entweichen. Wichtig ist aber, dass du einen Regenschutz hast, der auch gut Isoliert, damit die Wärme nicht leicht nach oben entweichen kann. In Form eines mehrschichtigen Luftpolsterfolienkegels z.B. Das Ganze sieht dann auch noch lustig aus, wie kleine Türmchen von einer Burg. nicht so massiv wie die Styroporkisten.
Dieses Jahr habe ich noch eine heiklere Palme ausgepflanzt, deren Wedel ich zusätzlich noch mit einer Schafwollmatte umwickelt habe. Es ist eine Butiagrus. Auch eine Yatay x Jubaea habe ich neu ausgepflanzt, aber die sollte ja deutlich mehr aushalten, ist deswegen auch noch nicht eingepackt. Alle Trachys natürlich auch noch nicht.
wie wäre es mit einer offenen Feuerstelle (Grablichter)! Ich habe festgestellt, wenn ich unseren offenen Kamin anmache sinkt die Luftfeuchtigkeit rapide. Wäre mal einen Test wert, oder?