Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Naturstandorte der Washingtonia können sehr variable Grundwasserstände bieten, d.h. niedrige in Trockenzeiten und periodisch kurzfristige Überflutungen nach Regen oder Schneeschmelzen in benachbarten Bergregionen. Grundsätzlich wachsen beide Arten immer in Nähe von Fliessgewässern oder Quellen. Ich kenne Washingtonias die im Schilfgürtel genauso gut wachsen, wie auf trockenen Hügeln. Ein Extrembeispiel fällt mir noch ein: zig junge Washingtonia robusta wachsen +/- auf Steltzwurzeln zwischen Sumpfpflanzen im Wasser eines Fischteiches im Lissaboner Kolonialgarten und haben Größen von über 1 m erreicht. Die Samen stammen von ausgewachsenen Palmen einer benachbarten Alleepflanzung.
Ein bekannter hat dazu auch vor einiger Zeit ein Experiment gewagt. Insgesamt 4 washingtonia mit ca 20 cm Stamm in Kroatien (Norden) auf seinem Hanggrundstück gepflanzt. 2 robusta, 2 filifera. Unten am Hang ist so ein minibächlein, was aber immer etwas Wasser führt. Oben ist es eigentlich staubtrocken. Winterschutz gab es in den ersten beiden Jahren. Ab dem dritten Jahr gab es nichts mehr. Da hat im Winter die filifera am Bach das zeitliche gesegnet. 6 Jahre sind sie jetzt dort. Die Bach robusta ist mehr als doppelt so groß wie die auf dem Hügel, die filifera auf dem Hügel hat etwas mehr als die Hälfte der robusta auf dem Hügel. Die Farbe der Wedel ist aber sehr dunkel und sie lässt die wedelspitzen fast so hängen wie eine livistona chinensis. (Aber das haben glaube ich viele filiferas an windigen Standorten). Ich Frage mal ob er mit im Winter Bilder machen kann. Die mitunter ordentlichen winterschäden vor allem an den robustas werden sehr schnell regeneriert, dass der frostverträglichkeitsunterschied nicht ins Gewicht fällt. Wenn man keine Ahnung hat würde man denken, mit der filifera stimmt was nicht (wegen den Wedelspitzen)wenn man dagegen die robustas sieht. Der Hang hat West-Südwestlage, was hier vermutlich die robustas überleben lässt. Ansonsten überleben dort robustas nur an sehr geschützten Standorten den winter.