Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich habe im Herbst 2016 W.filibusta Samen gekauft und aus 5 Samen ist immerhin ein Sämling entstanden, der mittlerweile ganz ordentlich wächst:
Sollte hier jemand der Meinung sein, es handelt sich nicht um eine filibusta, gerne her mit eurer Meinung. Ich kann das nicht beurteilen
Stand 29.05.2018:
Stand 21.07.2018:
Hier noch die Anzahl der Palmenwedel:
Halte euch hier gerne auf dem Laufenden =)|addpics|l4l-j-5106.jpeg-invaddpicsinvv,l4l-l-2e93.jpeg-invaddpicsinvv,l4l-m-a071.jpeg-invaddpicsinvv,l4l-n-41d3.jpeg-invaddpicsinvv|/addpics|
Hallo Lukas. Die filibusta ist ein Hybrid aus beiden vorkommenden Arten (robusta und filifera) welche mittlerweile durch die häufige Kultur sogar "natürlich" hybridisieren. Es ist möglich, dass sie Merkmale beider Pflanzen zeigt. Dies ist allerdings unwahrscheinlich. In der Regel überwiegt der robusta Anteil (ich habe mal irgendwann einen englischsprachigen Artikel gelesen, in welchem ausdrücklich erwähnt wurde, dass robusta genetisch dominant ist) es gibt also durchaus die filibusta aber die Merkmale der robusta sind deutlich dominant. Möglicherweise können aber unsichtbare Eigenschaften der filifera vorhanden sein. Der Hybrid ist quasi immer eine kleine Wundertüte. Aber deutliche Mischformen wie bei Jubaea x Butia oder Butia x syagrus entstehen aufgrund der engeren Artverwandtschaft in der Regel nicht.
Was mir noch niemand erklären konnte ist, wie sich die ständig so einfach kreuzen sollen. Blühen tun sie nämlich nicht gleichzeitig - zumindest habe ich mir das sagen lassen. Weiss da jemand mehr? Könnten das nicht einfach natürliche Variation oder verschiedene Unterarten sein? Früher unterschied man teilweise zwischen mehr als zwei Washingtoniaarten, so z.B Washingtonia sonorae und gracilis oder etwa W. filifera microsperma mit kleineren Samen..
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Sie blühen an ihren Naturstandorten ganz anders als zB im Mittelmeerraum. Die Blütezeit richtet sich eher nach dem Standort als nach der Pflanze. Also washingtonia robusta haben definitiv breite Variationen das würde ich auch so bestätigen. Diese sind wie schon beschrieben Standortvariationen. Aber im Grunde sind diese sehr ähnlich. Zur filifera besteht aber ein deutlicher Unterschied. Sie blühen aber je nach Standort schon zur gleichen Zeit.
Ich meine nur, weil ja insbesondere die Amis behaupten, man fände praktisch keine der beiden puren Arten mehr und alles sei mehr oder weniger filibusta. Denen könnte man Fotos vom Naturstandort von W. filifera zeigen und die würden noch erzählen, das sei eine filibusta.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Nach der Überwinterung in einem unbeheizten Wohnraum am Fenster (Südseite) mussten ein paar alte Wedel ab. Jetzt darf sie wieder die frische Luft auf dem Balkon genießen solange kein Frost mehr kommt...