Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Bamboo im Beitrag #73 die rückwärtige Mauer strahlt bestimmt schön die gespeicherte Wärme ab, optimal für deine Bananen.
Hallo Eiko,
tja, das hätte ich an sich auch gedacht (bzw. gehofft). Aber im Winter scheint das Ganze leider einen eher gegenteiligen Effekt zu haben. Da passt halt bei den Stämmen, die direkt davor geschoben haben (was sie irgendwie vorzugsweise tun) kein Laub mehr zwischen. Und dann scheint die Mauer auch gut als Kältespeicher bzw. -leiter zu funktionieren. Jedenfalls hat es da im letzten Winter einen der größten Stämme komplett erledigt. Und auch in diesem Jahr sehen die Beiden, die direkten Kontakt hatten, nicht besonders aus.
Auf welcher Höhe die Stämme jetzt anfangen, ist mir auch ziemlich egal. Entscheidend ist, dass sie anfangen. Und drei der etwas Größeren außen herum scheint es wieder so erwischt zu haben, dass nichts mehr kommt. Sonst hätten ja bei den momentanen Bedingungen ein zwei Tage nach einem glatten Schnitt zumindest schon ein paar Zentimeterchen da sein müssen. Und leider war auch selbst bei recht tiefem Schnitt nix Grünes mehr an der Schnittstelle zu sehen. Die kann ich wohl wieder bodeneben abschneiden. Aber für Nachwuchs ist ja immer gesorgt. Ich hoffe nur, dass sie auch nochmal ein bisschen was aus der Mitte macht. Muss mal aktuelle Bilder machen...
Zitat von Bamboo im Beitrag #78Konntest du nicht wenigstens eine Styrodurplatte zwischen Mauer und Scheinstamm schieben?
Nee, leider nicht. Die Dinger besitzen immer mal wieder die Frechheit, plan an der Mauer hochzukommen. Und der, den es im vorletzten Winter erwischt hat, hatte unten fast 20 Zentimeter Durchmesser.
Ja, ich schaue mal, ob ich es heute schaffe, mit Bildern.
natürlich gehört eine Artischocke lieber ins Freiland/Bauerngarten/Gemüsebeet..........in Ermangelung eines passenden Beetes habe ich sie bei meinem Umzug einfach in einen Kübel gesetzt, den ich mobil auch mal woanders hinschieben kann..............winterhart bei Dauerfrost und -10 Grad........ungeschützt?? ?............Gratulation und Zweifel zugleich.
Mit einer angepassten Sorte geht das anscheinend gut, im Zweifelsfall kann man noch ein bisschen mulchen, nur fällt sie im Moment gerade den Schnecken zum Opfer
Zitat von Bamboo im Beitrag #78ja, aktuelle Basjoo-Bilder würden mich interessieren.
So, hier also die angekündigten aktuellen Musa-Bilder.
Vorweg: Der Horst ist so klein, wie am Anfang der Saison seit drei Jahren nicht mehr. Insgesamt so wenig Stämme. Und vor allem so wenige alte Dicke! Die verbliebenen drei Größten gehen wohl erst in ihre dritte Saison. Das hat verschiedene Gründe. Zum Einen ist die Mitte inzwischen ziemlich ausgedünnt, da praktisch komplett mit Stümpfen „gepflastert“. Deshalb bin ich froh um jedes Kindel, dass sich da nochmal durchwurschtelt. Zum Anderen hab ich keinerlei Interesse an einer weiteren flächenmäßigen Ausdehnung. Was außen am Schutz steht, geht dann halt kaputt oder ich entferne es sogar „mutwillig“.
Das gilt am meisten für diese Seite.
Die beiden Äußersten recht dicken Stämme habe ich schon am Anfang des Winters bodeneben abgeschnitten und außerhalb des Schutzes gelassen. Der dickste Stumpf ist noch aus dem Jahr zuvor und war der größte Stamm, den sie je hatte. Zwei weitere Stämme habe ich jetzt geschnitten, weil sie nicht geschoben haben. Bei dem Hinteren hat sich gezeigt, dass er wohl einen Blütenansatz hatte. Eine Ausdehnung in diese Richtung unterbinde ich ganz bewußt, da keinen halben Meter von diesen Stümpfen entfernt ein Bodenspot (siehe nächstes Bild) installiert ist und ich keine Lust darauf habe, dass das Ding mir den aushebt.
Aber auch auf der anderen Seite gab es „kalkulierte“ Verluste.
Zwei Stümpfe von relativ dicken Stämmen. Der Vordere ist kaputtgefroren. Der Hintere hat wohl auch noch zu viel Kälte abbekommen, hatte aber ebenfalls einen Blütenansatz.
Insgesamt ist das Ganze also etwas „gesundgeschrumpft“.
Es bleiben 10 Stämme. Drei davon noch sehr klein und auf den Bildern kaum oder überhaupt nicht zu sehen, aber entschlossen schiebend und, was am wichtigsten ist, innen liegend! Wird also auch in diesem Jahr sicher nicht mehr so gewaltig werden, wie vor zwei Jahren, als das Teil am Ende der Saison sechseinhalb Meter hoch war.
Wahrscheinlich nicht einmal so groß wie im letzten Jahr. Um deutlich über vier Meter mache ich mir allerdings keine Sorgen. Und, wenn die inneren, gut schützbaren Kindel mal groß sind, geht es ja dann vielleicht wieder etwas höher hinaus.