Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ein Teil meiner feinblättrigen Yuccas (Bilder vom August sind jetzt schon im Winterlager) Ich habe mir vor ca 1 Jahr 15 Yucca Linearifolia und 8 Y. Queretaroensis gekauft die sich prächtig entwickeln Gruß Werner Nidderau
Werner Nidderau
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
schöne Sammlung hast du da. Die queros sind ja schon ziemliche Wurzelmonster, aber die haben ja noch massig Platz in den Töpfen. Hast du vor auch Queros auszupflanzen?
Ich habe mir 2 mal 20 Samen von RPS geholt (2009 und 2010), als das Ausfuhrverbot noch nicht galt. Sind also noch schmal- und breitblättrige Queros da, so dass ich gerne nächstes Jahr mal einen Auspflanzversuch machen möchte.
Im alten Garten hatte ich eine schmal- und eine breitblättrige Quero ausgepflanzt, die im Schutz auch einmal bis -12 Grad aushalten mussten, was funktioniert hatte. Wachstum war nicht besonders stark. Zum Umzug wieder ausgegraben und getopft. Insofern gibts da keine Aussagekraft.
Mich würden aber mal weitere Auspflanzversuche interessieren. Vielleicht hat schon jemand eine ausgepflanzt und hat erste Erfahrungen zu berichten.
Hallo Andreas Nächstes Jahr will ich erstmal ein neues Beet mit Y. Linearifolia anlegen mindestens 5 Stück! Queros vorerst noch nicht ist mir zu riskant! Die Queros sind mir zu wertvoll Gruß Werner
Hallo Janko Ich habe meine Y. Queretaroensis 5 Stück in London bei Evergreens Garden Centre bestellt ca 50€ das Stück Und 3 Stück bei krautstecher in München auch 50€. Bei Evergreens gibt es im Ebayshop glaube ich noch beide Queros Mit breitem und schmalen Blatt. Ich stand letztes Jahr vor der Entscheidung eine schon etwas größere Queros für 330€ Zu kaufen oder 8 kleine für 400€ und das habe ich dann auch getan. Gruß Werner
in gebiet von queretaroensis kommt auch filifera vor und hybride mit filifera wachsen da schon . saatkapseln von wildyuccas sind nicht immer 100% reine arten ,vgl mit agaven
eine Linearifolia Gruppe sieht klasse aus. Das wird sehr gut.
Dass die Queros mittlerweile solche Preis00e erzielen, hätte ich auch nicht gedacht. Aber ich denke da, was nützt mir ein tolles Auto in der Garage, wenn es nicht gefahren wird, gehe ich nächstes Jahr in die Auspflanzung mit ein paar Queros, allerdings dann auch mit etwas Schutz im Winter. Ist ja eher wintermilder hier und da das starke Wurzelmonster sind und es damals im nicht so sonnigen Beet mit Schutz geklappt hat für 2 Jahre (allerdings auch ohne Zuwachs), probiere ich das jetzt mal im vollsonnigen Wüstenbeet mit etwas Schutz.
Hier die jüngere Quero-Fraktion die mir meinen Aufzuchtkasten zerstört hat, weil ich sie da ca. 2 Jahre zu lange drin gelassen habe. Hätte früher umtopfen müssen, aber Umzug, Sanierung, etc...also dieses Jahr alles umgetopft. Die Wurzeln sprechen für sich. Erde gibts da keine mehr drin.
Hier steht dann ein Teil der Auspflanzkandidaten, darunter auch einige Queros.
Nachdem ich mich zuerst gewundert und auch etwas geärgert hatte, dass bei 2 x 20 Samen etwa 50 % breit- und 50% schmalblättrige Queros rauskommen, kann ich mittlerweile den Breitblättrigen durchaus etwas abgewinnen. Die sind schon was eigenes und bekommen auch eine tolle Krone. Je älter die werden, desto schöner siehts aus. Auch wenn die meisten die schmalblättrigen haben wollen, sind die breitblättriegen auch sehr schön. Am Anfang wirkt die Beblätterung sehr licht im Gegensatz zu den schmalblättrigen, aber das legt sich mit dem Alter.
yucca queretaroensis ist vor jahren ausgepflanzt worden und erfroren nur ein wurzelschößling hat überlebt .auspflanzort in westdeutschland reihngebiet sehr wintermild nachzu lesen in der wüstengarten ausgabe nr.2 2011
ich glaube alles ist bei irgend jemand schon erfroren und eingegangen! Das kann viele, auch vermeidbare, Gründe haben.
Da müsste man mehr erfahren über Standort, Frostgrad und -dauer, Einzelexemplar oder nicht, Regenschutz, etc. Vielleicht kannst du ja mehr dazu sagen.
So gab es auch schon die Diskussion über Agave ovatifolia im Freiland, die dann von vielen mit negativen Aussichten und Misserfolgen belegt wurde. Hier gibt es auch viele Positivbeispiele zur Ovatifolia.
Ein sehr guter Bericht von Sascha aus 2008 über Y. queretaroensis beschreibt eine gute Frostperspektive bis -12 Grad. Ist als PDF Datei sicher noch im Netz zu finden und auch gut illustriert.
Aufgrund der geringen bzw. eher ausbleibdenden Verfügbarkeit (Exportstop aller Pflanzenteile der Queretaroensis) und des daraus resultierenden hohen Preises, wird es wohl auch weiterhin wenige Auspflanzversuche geben. Da ich aber noch genug Exemplare habe, die auch kräftig genug sind für eine Auspflanzung, ist es mir den Versuch wert, zumal ich die auch entsprechend im Auge halten werde, was Temperturen und evtl. Schutz angeht.
Wäre doch schade, wenn man sich wegen einem Fehlversuch an nichts mehr wagen würde. Dann hätten wir auch keine Agave ovatifolia im Garten.
andreas es gibt sicher positieve erfahrungen nur extrem kalte winter haben wir die letzten jahre nicht mehr gehabt z.b 85 -30° und 97 -26° ,wannso ein winter unerhoft kommen würde dann ohne winterschutz abschied von trachy oder ovatifolia auch mittelmeerraum ist 85 nicht verschont geblieben und hat in toscana stellenweise -20° erreicht:großes ollivensterben etc.