Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo zusammen, letztes Jahr sind mir beide Palmen im Winter erfrohren. Geschützt hätte ich die wie auf dem Foto zu sehen ist. Standort in der Garage. Habe nicht damit gerechnet das die Garage durch die Tagessonne nicht stark genug erwärmt wurde. Einige Tage war die Garage kälter als drausen. Besonders der Januar war bei uns extrem kalt.
Dieses Jahr möchte ich die neuen Palmen mit der Kokosmatte genauso schützen. Nur diesesmal ein Heizkabel um dem Topf wickeln. Standort: Drausen Südseite
Oder soll ich lieber ein kleines Haus bauen und mit styrodur dämmen?
Vitja
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
was heißt denn bei Dir kalt? Bei mir in der Garage hat es letztes Jahr garnicht gefroren. Ne Möglichkeit wäre ein Kabel unter der Matte, auf jeden Fall würde ich auch noch ne Vlieshaube mit hoher Grammatur über die Wedel stülpen und das Kabel ohne Pflanzenkontakt in die Haube überlaufen lassen. Ebenfalls ist es wichtig das es keine kalten Füße gibt, ich stelle meine Töpfe auf Styroporplatten.
Das dauerhafte durchfrieren der Töpfe sollte man vermeiden, die Pflanze bekommt dann kein Wasser mehr und die Wurzeln werden geschädigt. -15 Grad sind auch ne Hausnummer.
Wenn du Platz in der Garage hast würde ich persönlich ein Zelt aus Abdeckplane bauen und den Boden mit Styropor isolieren. Das kostet nicht die Welt. In das Zelt einen kleinen Frostwächter und fertig. Wenn man nicht so viel Strom verbrauchen will geht auch ein Thermostat mit Heizkabel oder Lüfter (Kostet halt in der Anschaffung mehr) Wenn Du draußen überwintern willst dann u.g. Methode, wobei ich das Heizkabel in der kalten Eifel mit Thermostat (zb Ut 200) steuern würde.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Vitja,
ergänzend würde ich sie vor der Südwand stehen lassen, solange es nur Nachtfröste (bis ca. -5°C) gibt und sie tagsüber gut in den positiven Temperaturbereich kommen. Das gefällt ihnen normalerweise besser als ein früher und meistens suboptimaler Winterschutzstandort.
Hallo, meiner Erinnerung nach waren es drei schöne Trachys, die ich um die Ecke gebracht habe, weil ich sie draußen im Topf überwintern wollte.
Jetzt sind meine Hanfpalmen ausgepflanzt und bekommen hier bei Hildesheim einen adäquaten Winterschutz, der ihr Übereben sicherstellt. Der Aufwand scheint geringer und der Erfolg ihres Überlebens wahrscheinlicher, als eine Überwinterung im Topf. Klar, ohne Garten geht das Auspflanzen ja nicht. Dann muss man nach anderen Optionen suchen.
In der Rückschau habe ich alle Palmen verloren, weil der Wurzelballen zu stark durchgefroren ist. Also braucht eine Palme im Topf als erstes einen guten Wurzelschutz. Dann muss das Palmenherz, der Stamm und die Blätter geschützt werden. Ohne diese Vorkehrungen wird man eine Palme nicht am Leben erhalten können.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Vitja,
also einerseits sollte der Wurzelballen nicht durchfrieren, andererseits darf die Palme nicht durch zu hohe Temperaturen im Schutz zum Wachstum angeregt werden. Die Wattzahl hängt also z.B. von der Außentemperatur, der Größe des Schutzbaus und der Isolierung ab. Da kann man keine pauschale Antwort geben. Ein selbstregulierendes Heizkabel von 128W hat auch eine Länge von - glaube ich - 8m. Diese Meter muss man ja auch irgendwo lassen, da sich das Heizkabel nicht berühren oder kreuzen sollte. Selbstregulierende Heizkabel schalten bei etwa 3°C ein und bei 13°C wieder aus, sodass eine zu große Überhitzung vermieden wird. Ein 64W Heizkabel würde bei guter Isolierung und der aktuellen Größe sicherlich reichen. Einschalten würde ich nur, wenn kritische Temperaturen drohen. Für einen Dauerbetrieb ist der Temperaturbereich eigentlich zu hoch angesetzt. Genauer geht es mit einem vorgeschalteten UT200. Das ist leicht zu bedienen, aber dann hat man auch etwas höhere Kosten und mehr Technik, die z.B. vor Feuchtigkeit geschützt sein sollte.