Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo allerseits, der Winter ist nicht mehr weit weg und nachdem mir im letzten Winter trotz sehr gutem Kälteschutz (Einhausung aus Hohlkammerplatten) und 60 Watt Glühbirne eine Jubaea erfroren ist, will ich in diesem Winter die Neuzugänge im Freiland (Phoenix theophrastii, Chamaerops humilis, Brahea armata) zusätzlich mit einem Heizkabel schützen. Ich habe vor, die Wedel leicht zusammenzubinden, dann einen Kunststoffzaun drum herum zu stellen und an diesen das Heizkabel anzubringen, d. h. das Heizkabel hat etwas Abstand zur Pflanze. Dann kommt, wie gewohnt, die Einhausung mit Hohlkammerplatten drum. Wer hat Erfahrung mit Heizkabeln und kann mir Tipps geben? Kaufen will ich Cerres Frostschutz-Heizkabel mit Knopfthermostat. Eigentlich als Dachrinnenheizung angeboten, aber m.E. auch für die Palmen brauchbar. Hat jemand mit diesem Produkt Erfahrung? Meine Trachys brauchen diesen Aufwand nicht, aber die genannten Arten im rauen Ostthüringer Winter benötigen schon etwas mehr Schutz. Gruß! Norbert
Hallo Norbert, Also man kann diese Thermostat Heizkabel (für Wasserleitungen usw.) verwenden. Du solltest jedoch ein anderes Thermostat vorschalten, da diese Kabel zwischen +3 und +5°C schon anfangen zu heizen und das ist sehr früh. Sie erwärmen sich in der Regel auf 10°C +x (kann laut meinen Messungen auch mal knapp 15°C werden). Das ist schon okay um kurz frostfrei zu ziehen aber präzisionssteuerung ist damit nicht möglich. Das System was du dir überlegt hast ist daher zu empfehlen (kein direkter Kontakt). Allerdings ist dir eine Jubs erfrohren und du stellst dir eine theophrasti in den Garten. Ich warne nur schonmal vor, die ist nicht einfach. Trotz der theoretisch höheren frosthärte ist sie schwieriger wie eine Phoenix canariensis (meine persönliche Meinung und Erfahrung)
Hallo und vielen Dank für den Tipp, was das Thermostat betrifft. Die Phoenix ist noch recht jung, d.h. wenn sie den Winter nicht überlebt, wäre das zwar sehr, sehr schade, aber er finanzielle Verlust hielte sich in Grenzen. Die Jubaea war leider nicht so preiswert. Vielleicht wird dieser Winter ja wieder milder.
Hallo! Nun ist an der Zeit, einmal kurz über meine Erfahrung bei der Freilandüberwinterung von Phoenix theophrastii zu berichten - leider ernüchternd. Vor ca. 14 Tagen, d. h. vor dem erneuten Kälteeinbruch mit zwei Tagen und Nächten eisigem Ostwind sah meine Phoenix zu meiner eigenen Überraschung total gut aus. Ich war selbst überrascht. Dann kam die Kälte zurück und ich habe noch einmal - wie vorher auch - mit der Kabelheizung Zusatzwärme nachts gegeben. Gestern nun habe ich das Vlies unter de haus aus Hohlkammerplatten entfernt und eine Phoenix mit recht trockenen Wedeln kam zum Vorschein. Große Enttäuschung! Ich würde noch nicht endgültig sagen, dass die Pflanzen erfroren (oder vertrocknet?) ist. Noch sind die Wedel locker zusammen gefunden und erst, wenn ich das Haus weg genommen habe (dann wenn das Wetter wirklich dauerhaft stabil ist), kann ich mehr sagen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Dafür sieht meine große Chamaedrys humilis im Freiland richtig gut aus! Auch sie hatte eine haus aus Hohlkammerplatten, zusätzlich geschützt mit Vlies und dem Heizkabel. Na, mehr ging auch nicht! ;-) Eine prächtige Pflanze. Hier gehe ich davon aus, dass es keinen Rückschlag gibt, wie bei der Phoenix.
Bahea armata ist und bleibt ein Sorgenkind. Die drei großen Vorjahresblätter sehen trotz aller Mühen (ebenfalls mit Heizkabel) ziemlich erbärmlich aus. Das Schwert vom Herzblatt macht dagegen einen guten Eindruck. es ist ist ihr erster Winter im Freien.
Meine großen Trachys haben den Ostthüringer Winter wieder top überstanden. Die machen richtig Freude!
Na ja, in meiner hessischen Heimat (Rhein-Main-Gebiet) würde alle leichter durch den Winter kommen, aber das wäre dann ja keine Herausforderung ;-) Soweit für heute.
Norbert
Tippfehler durch zu schnelles Schreiben bitte ich zu entschuldigen ;-)