Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ich habe dieses Jahr wieder viele Samen an Blütenständen der 3 genannten Palmenarten. Wollte nun erstmalig probieren diese zum Keimen zu bringen. Hat jemand Erfahrung mit Palmenzüchtereien? Gibt es Merkmale an dem man den Reifestand der Samen erkennen kann?. Beispielsweise haben sich die Samen der humilis und der cerifera von hellgelb auf dunkelgelb/braun gefärbt und auch der Blütenstrunk beginnt sich dunkel zu färben. Die cerifera hat auch schon einzelne Samen verloren/abgeworfen (wie Fallobst = Vollreif?). Bin auf Eure Antworten gespannt und bedanke mich im Voraus!
bei den Palmensamen ist es so wie bei anderen Früchten. Ist das Fruchtfleisch weich, oder fallen die Früchte matschig auf den Boden sind sie reif. Am besten zur Nachzucht sind meiner Erfahrung nach überreifen "Beeren". Wichtig ist das Du das Fruchtfleisch komplett entfernst und so den Samen freilegst. Verbleibt Fruchtfleisch am Samen ist die Gefahr groß das Dir die Samen verschimmeln.
Bewährt hat sich folgende Methode: Die sauberen Samen ein paar Tage in lauwarmen Wasser einweichen (ich weiche immer 3 Tage ein). Das Wasser regelmäßig wechseln! Danach kann man die Samen in eine Dose oder Tüte mit Perlit oder Kokosfaser legen, wichtig ist hier das es nur leicht feucht ist (keinenfalls nass). Die geschlossene Dose/Tüte kommt dann an einen warmen Ort (25-30°C). Anschließend heißt es dann warten, manchmal auch sehr lange! Die Keimung kann u.U. über 1 Jahr dauern. Bei ganz frischen Samen sollte es aber eigentlich schneller gehen.
Hallo Peter Ich habe die Samen meiner Pflanze das letzte Mal im Januar geerntet und da waren sie reif. Wenn das Fruchtfleisch nach Babykotze riecht, ist gut;-).
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
mir scheint das etwas übertrieben. Wenn ich hier in der freien Natur die vielen Sämlinge unter den verschiedenen Palmen sehe, frage ich mich wieso diese Samen keimen obwohl niemand das Fruchtfleich entfernt hat.
Natürlich keimen in der Natur die Samen auch, obwohl niemand das Fruchtfleisch entfernt und für ein durchgehend feuchtes Substrat sorgt. Die Keimrate ist in der Regel aber extrem niedrig im Verhältnis zur Menge der produzierten Samen. Wenn man 30 Sämlinge unter einer Palme findet empfindet man das vielleicht als viel, aber wenn man bedenkt, dass da mal angenommen 3000 Samen rumlagen, dann entspricht das einer Keimquote von 1%!
Wenn man also nur 10 Samen hat ist man an einer hohen Keimquote interessiert und um diese zu erreichen sollte man den Samen optimalsten Keimbedingungen bieten (Fruchtfleisch entfernen, 2 Tage in Wasser einlegen, gleichmässig feuchtes Substrat etc.). Ich finde Carsten's beschriebene Methode deshalb keineswegs übertrieben.
Das Fruchtfleisch beinhalted übrigens oftmals auch keimhemmende Stoffe, was die Keimung um einiges verzögern kann.
Hallo! Ich habe das letztes Jahr folgendermaßen erfolgreich mit Samen meiner Chamaerops gemacht: Die Samen ernten, wenn sie sich weich anfühlen und gelblich sind. Dann das Fruchtfleisch komplett abmachen. Ich habe 3 Samen versuchsweise nach Wasserbad von 3 Tagen direkt eingepflanzt in Kokohum. Die anderen 3 Samen habe ich erst 4 Wochen trocknen lassen und dann nach Wasserbad eingesetzt. Von den direkt eingepflanzten keimte nur einer, von den anderen alle 3. Übrigens alle zum gleichen Zeitpunkt. Nach ca. 3 Wochen erschien das erste Blatt. Viel Erfolg! LG Stefanie