Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
in meinem Trachywäldchen habe ich habe ich etwa nur 6 blühfähige Trachycarpus, wovon leider gleich 4 Männchen sind. Obwohl diese sehr nah an einer weiblichen Fortunei, als auch an einer weiblichen Wagnerianus sind (die nächste männliche blüte zwischen 1 bis 1,5 Metern entfernt), ist die Anzahl der befruchteten weiblchen Blüten recht gering, bei der Wagnerianus waren grad mal 5 kleine Samen dran...
Ist das einfach Pech, oder normal? Kann man da irgendwie Unterstützung geben? Grad bei den Weibchen finde ich immer die Bilder so toll, wenn mehrere hunderte blaue Beeren an den Blütenstengeln haften, das sieht einfach total klasse aus! Muss doch durch irgendwelche einfachen Tricks möglich sein...
Ist es auch bei Euch so, dass einige Trachys im letzten Jahr blühen und im nächsten nicht? Bisher kann ich blüten erst an einer Männlichen Wagnerianus (sind schon 15 cm rausgeschoben) und der weiblichen Wagnerianus (5 cm rausgeschoben) erkennen, bei allen anderen vorher blühenden Trachys ist nichts...
Meine Trachycarpus Fortunei aus Südfrankreich mit superschönen vitalen kräftigen Wedeln, wächst zwar toll und sieht kern gesund aus, jedoch blüht sie seit 2 Jahren nicht mehr!
meine Nachbarin in Kroatien macht es so, dass sie die blütenstränge von den männlichen blüten abschneidet (die sind sonst ca. 15 m entfernt) und zu den Weiblichen dazu hängt. ich glaube sie tut sie in die plastikflaschen mit Wasser rein und hängt sie direkt neben der weiblichen blüte auf. den rest besorgen die Bienen und Hummeln und auch der Wind.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
Für üppigen Samenbehang müssen die Trachys synchron blühen. Die weiblichen Büten sind nur paar Tage fruchtbar. Man kann eine Bestäubung von fast 100% erreichen, wenn man Teile der männlichen Blüte abschneidet und sie direkt über der weiblichen abstaubt. Nach üppigen Samenbehang im Vorjahr oder nach Schwächung der Palme durch andere Einflüsse, kann die Blütenbildung dann auch spärlich ausfallen.
Ich finde auch die Trachyblüte und den späteren Samenbehang attraktiv. Dieses Jahr gibt es bei meinen wieder reichlich Blüten und vom Zeitpunkt her sind sie synchron, was nicht immer so war.
Männliche und weibliche Trachys blühen meiner Erfahrung nach normalerweise nie synchron. Bei uns bisher jedenfalls noch nie synchron gewesen. Die männlichen sind immer früher am blühen. Da liegen immer 3-4 Wochen dazwischen. Die Befruchtungsrate stört sich dort jedoch nicht dran. Jedes Mal gibt es Tausende neuer frischer Samen. Hier eine Berichterstattung aus dem Nachbarforum, die meine Erfahrungen bestätigen. http://www.freilandpalmen-forum.de/t4153...e.html#msg58874
Dann habt ihr andere Trachys. Denkbar wären noch zwittrig blühende Trachys, die auch ohne männliche Palmen Früchte bilden können. Ansonsten fangen weibliche unbefruchtete Blüten an nach einer Woche abzufallen. Wenn die Blüte wie vor geschrieben 3-4 Wochen auseinander liegt, ist da kaum was auf geschlechtlichem Wege möglich Hier sind die männlichen manchmal zu spät.
Mit zwittrig hat das hier nichts zu tun. Alles Männlein oder Weiblein. Nach einer Woche fallen die männlichen hier noch lange nicht ab. Man hat zwar den Eindruck, dass sie schon abgeblüht sind, wenn die Weiblein auf dem Höhepunkt sind, aber die Befruchtung funktioniert bis dato immer ohne Probleme und ohne Hilfestellung.
also mich wundert Deine Aussage auch! Ich mein, beneide Dich, wenn das bei Dir so funktioniert, aber bei mir habe ich die selben Beobachtungen, wie Jörg schon schrieb! Entweder sind die Weibchen oder Männchen zu langsam, entweder die Weibchen oder Männchen nach kürzester Zeit verblüht und wenn, wie letztes Jahr ich das Miniglück hatte, dass mal beide etwa 2 bis 3 Tage gleichzeitig geblüht haben, hatte ich trotzdem eine sehr geringe Quote, obwohl die Weibchen grad mal 1 bis 1,5 Meter von den nächsten männlichen Blüten entfernt waren...
Dies Jahr ist das alles komisch bei mir! Alle Fortunei, die letztes Jahr oder davor geblüht haben, blühen dies Jahr gar nicht, bzw. schieben bisher 0,0 % neue Blütenknospen... Nur die Wagnerianus blühen dies Jahr wieder bisher und schieben seit mitte Februar neue Blütenknospen...
Blühen Trachys im Halbschatten nicht, sondern nur an sehr sonnigen Standorten? Da die Wedel top aussehen und auch der etwas härtere Winter recht mild und trachyungefährlich war, kann ich mir das anders nicht erklären!
Oder brauchen die Trachys bestimmte Düngezugaben, die sie auf Blüte schieben hin, anregen? Wenn ja, welche?
Viele Obstbäume haben in diesem Jahr aufgrund der Spätfröste im Frühjahr keinen oder kaum nennenswerten Ertrag.
Aber überraschend ist es ein gutes Jahr für Trachycarpus fortunei. In unserer 3er Gruppe (zufällig allesamt weiblich) ist der Ertrag überbordend. Ein reines Männchen steht 20 m entfernt, ein Zwitter auch so 15 m (trägt im Vergleich nur wenige Früchte) abseits.
Besonders gefördert habe ich dies nicht. Kein extra Dünger oder Bewässerung und keine Bestäubungsaktionen durch menschliche Hand sind erfolgt.