Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
die Palmen sehen entsprechend der Witterung ganz normal aus. Mach dir keine Sorgen. Lass sie einfach in Ruhe. Wenn der Frühling kommt, werden die Palmen wieder toll aussehen. Das Düngen kannst du dir auch sparen. Erstens haben die Palmen im Boden genügend Nährstoffe zur Verfügung und zweitens nützt das um diese Jahreszeit ohnehin rein gar nichts. Die Nährstoffe können bei den winterlichen Temperaturen nicht aufgenommen werden. Die Bodenaktivität ist auf ein Minimum reduziert. Sobald es wärmer wird ändert sich das wieder von ganz allein. Mulchen brauchst du bei dir auch nicht. Das mache ich nicht mal hier in Deutschland. Dazu Bedarf es schon richtig extreme und langanhaltend kalte Temperaturen bevor der Boden im Wurzelbereich soweit ausgekült um für die Wurzeln gefährlich zu werden.
Ich teile da Jörgs Meinung: Generell würde ich eine Palme in unseren Breiten über jeden Winter mulchen. Denn Frost an den Wurzeln bedeutet für eine Trachy so oder so Stress, auch wenn sie daran nicht unbedingt zugrunde geht. Eine Mulchung wirkt sich übrigens auch positiv auf das Bodenleben aus und verhindert das Austrocknen des Bodens. Letzteres ist vorallem problematisch bei deinen Klimabedingungen im Südtirol, wo oft Nachtfröste auftreten, die Tagestemps aber wieder stark in den positiven Bereich gehen und die Sonne den Boden weiter austrocknet. Etablierten Palmen sieht man den Stress natürlich weniger oder gar nicht mehr an im Gegensatz zu Neupflanzungen... Ich bin auch zuversichtlich, dass sich deine Palmen wieder erfolgreich regenerieren werden! Viel Erfolg!
Hallo , meine Trachy schaut momentan so aus. Nach - 19 Grad hat sie das schlimmste überstanden. Wurzelbereich war mit Kokosmatten zugedeckt. Vom Frostschutzflies hab ich sie befreit.
also wenn ich das richtig verstehe, war die nur passiv geschützt. Dafür schaut sie sehr gut aus. Vielleicht später noch Speerverlust oder Winterränder, muß aber nicht sein. Ich drück dir die Daumen.
Hallo Phoenix und Nrico, ein Lichterschlauch war in der schlimmsten Zeit drumrum. Auf den ersten Blick sieht man den Spitzenschaden nicht aber er ist da ! Ich bin zufrieden.
Zitat von Olga K. im Beitrag #21Hallo Phoenix und Nrico, ein Lichterschlauch war in der schlimmsten Zeit drumrum. Auf den ersten Blick sieht man den Spitzenschaden nicht aber er ist da ! Ich bin zufrieden.
Hallo Olga
Da hast Du Glück gehbt ,es gibt Trachys die bei den Werten das Zeitliche segnen
Ich mulche meine Trachys auch mit Laub und auch die anderen Exoten Allerdings dieses Jahr viel weniger als sonst die Jahre und auch dieses Jahr ging es gut Meine Grosse bekommt nie Mulch ,da sie in einem Steinbeet steht ,um sie herum stehen noch jüngere Trachys ,denen es auch gut geht Nun war es hier aber bei weitem nicht soooo kalt ,aber der kälteste Winter seid 2012
Hallo Rene, so einenen strengen Winter hatten wir seit 2012 nicht. Noch nie ist mir das Bananenlaub von basjoos im Schuppen erfroren. Dieses Jahr aber schon, ich überwintere an drei verschiedenen Orten. Garage war bis jetzt das beste. Mein Mann kriegt die kiese bald. Grüße
Hallo, so wie René es sagt, so ist es auch meine Erfahrung. Habe heute alles an Baue bis eine Banane, völlig geöffnet. Diese Woche soll ja bis 16 ° plus werden...Schäden, ob wohl hier Winter_Trocknisgefahr bestand, nicht festgestellt. Alles sieht gesund aus soweit...
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Wie erwartet sehen die Trachys Woche für Woche schlimmer aus, -da kann man nix mehr machen außer auf neue Wedel zu warten. Die neuen Speere sind alle fest im Stamm und sind schön grün ohne sichtbahre Schädigungen.
Krass wie dieser Winter die Trachys zurückgeworfen hat. Die Bilder sind von ende Oktober 2016 und im Vergleich ende Februar 2017:
Oktober 2016
Und nun Februar 2017:
Oktober 2016 kleine:
Februar 2017 kleine: |addpics|3hs-l-d73b.jpg-invaddpicsinvv,3hs-m-446a.jpg-invaddpicsinvv,3hs-n-93f2.jpg-invaddpicsinvv,3hs-o-ab01.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Kann dir da auch keinen Rat geben, ausser abwarten oder mal ne andere Trachy zu pflanzen (letztes Jahr hat sich nach 2 Jahren Kümmerwuchs auch eine Trachy verabschiedet, keine Ahnung wieso). An deiner Stelle würde ich mal noch ein paar Humilis auspflanzen, bei mir bis jetzt so hart wie Trachys und ich habe ja ein halbwegs ähnliches Klima wie du, kalte Nächte, starke Wintersonne und relativ wenig Niederschlag (allerdings immer noch viel mehr als du ;) ) Dazu sieht man den Humilis den Winter nicht an, wärend die Trachy bei mir zerknittert und windgeschädigt ist...
mir ist erst dieses Jahr so richtig klar geworden, wie schnell es tatsächlich schon zu ersten Blattschäden bei Trachys kommen kann. Meine größere Trachy hatte ich ja nicht durchgehend verpackt.
Ich hatte aber eine ungeschützte Nacht dabei, wo es unmittelbar über der Schneedecke ca. -11 Grad kalt war. Auch da haben einige Fächer schon einen mitbekommen ...
ja die haben schon gelitten, aber war leider vorhersehbar, da die Verglasung ja nicht mehr weggegangen ist. In Zukunft würde eine bessere Mulchung und mehr wässern sicher das Ergebnis verbessern. Denke aber das verwächst sich in der Saison wieder. Bei Humilis denke ich, dass ohne Schutz nur die cerifera eine Chance hat bei dir. Die normale ist viel empfindlicher, auch wenn es auch da große Unterschiede gibt.
Ich drücke dir die Daumen, dass die Trachys am Saisonende wieder so gut aussehen wie gehabt!
Zitat von Stefan86 im Beitrag #25Krass wie dieser Winter die Trachys zurückgeworfen hat.
Hallo Stephan, wie hast du die Trachys denn verpackt gehabt? Hell, ganz dunkel? Für mein empfinden sieht es nach Wintertrocknis aus. Angenommen die hat, weil im Bau zu warm und auch hell war, durch Wintersonne aufgeheizt, Photosynthese betrieben, verdampft dadurch Wasser und neues Wasser aus dem Boden kann aber nicht nachgeliefert werden, weil der ja gefroren war. So oft wie dieses Jahr, hab ich die Trachys selten gelüftet. Meine schieben sogar schon Blätter. Hast du sie die letzten Tage gegossen?
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!