Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ein Zwischenstand mittlerweile Mitte Februar zur Wollmispel:
Hatte den Gang zu meiner Lieblingswolli lange gescheut, weil ich Schlimmes befürchtete. Aber nichts, sie steht da wie eine Eins. Wollmispeln sind echt harte Hunde, kann ich nur weiterempfehlen!
Früchte wird sie dieses Jahr natürlich keine bekommen, doch Hauptsache, ihr geht's gut.
Auch meine kleinen Klone von ebenjenem Baum haben den kalten Januar schadlos überstanden. Ich hatte sie nicht eingeräumt, sondern fatalistisch sich selbst überlassen.
Fazit: ein herrlicher Exot und wirklich hart im Nehmen.
vielen Dank für die Bilder, die sieht ja aus als stünde sie in Südtirol, unglaublich. Wie kalt wars denn da am Standort, ist das auch Innenstadt und steht die frei oder überdacht (wegen Schneebruch)? Ich hätte nämlich auch so einen Auspflanzkandidat namens "Wolly", trau mich aber nicht so recht.
darum habe ich ja auch die aktuellen Fotos gemacht, um Mut speziell in Süd und Ost zu machen. Hatte beim Mitlesen gemerkt, dass die ein oder andere Wolli - und auch dein "Wolly" - quasi in der Warteschleife zum Auspflanzen hängen.
Ja, das ist Innenstadt und sicher einer der wärmsten Stadorte überhaupt hier. Somit hatte sie nur zweimal Spitzen bis -12,3 zu ertragen. ABER: Sie hat sich mal wieder als absolut Dauerfrost-resistent erwiesen, hat schon im Dezember etliche Nachtfröste abbekommen, im Januar dann bekanntermaßen permanente, tiefe Nachtfröste, häufig zweistellig oder annähernd. Sie war nicht gemulcht und in keiner Weise geschützt. Auch meine kleinen Klone zeigen gut, dass selbst die Wurzeln fetten Frost abkönnen. Überdacht steht sie nicht, sie hat also volle Breitseite Schnee abbekommen - ohne Brüche.
Wo jetzt genau das Temperaturlimit liegt, kann ich nicht sagen. Aber meiner Meinung nach definitiv härter als Trachys - von der gesamten Wintertauglichkeit her, aber auch speziell am Blatt. Vermutlich fährt man gut, wenn man so ab -13/-14 anfängt Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Also an alle Wollmispel-Fans in Süd und Ost: keine Samthandschuhe notwendig. :-) Mit Früchten müssen uns dann allerdings die Kollegen aus Westdeutschland (oder Südtirol) versorgen, denn ab -6/-7 geht die Ernte unwiderruflich flöten. Nur ein einziges Mal, vor drei Jahren, hat das hier geklappt. Daher meine Klone.
Bin gespannt auf "Wolly" und seine eventuelle Entlassung ins Freiland!
vielen Dank für deine Wasserstandsmeldung, war sehr informativ und hilfreich. Also eigentlich habe ich ja zwei, dann werde ich wohl eine im Freiland probieren (und bei Bedarf schützen) und die andere (schönere) im Kübel weiterkultivieren. Auf jeden Fall ist es schon mal gut zu wissen, dass die Wurzeln auch Frost abbekommen können, denn dann wäre die im Kübel in einem eben nicht frostfreien aber relativ hellen Winterquartier gut aufgehoben. Ich werde weiter berichten.
Hi @Phoenix ,@Felix Versuch macht bekanntlich schlau. Für mich ein muss, es mal auszuprobieren. Habe mir auch zwei gezogen, eine für die Testauspflanzung und eine für die Kübelpflanzung. Das sie dann keine Früchte bildet, kann man verschmerzen. Ich finde, durch ihr Erscheinungsbild, ist sie ein guter Kandidat für den Garten, der exotisches Flair verströmt.
Gestern Abend habe ich hier meine erste "Inspektion" gemacht. Bislang sieht Alles sehr gut aus! Leider war es schon 17.30 Uhr, so dass die Bilder wegen des Sonnenuntergangs einen leichten "Gelbstich" haben.
Selbst der Rosmarin (Sorte unbekannt) scheint diesmal ungeschützt über den Winter gekommen zu sein
Auch die Aukube hat sich hier in den letzten Jahren ungeschützt als "frosthart" erwiesen
Die Trachy mit leichten Frostschäden an den Spitzen der unteren Blätter
Phoenix, alles gut!
Jub ebenso, der Oleander kommt im Frühjahr ebenso raus aus dem Palmenschutzbau wie die Cerifera und die Vulcano
Die Humi scheint hier auch nach dem 2. Winter nicht zu zicken
Mein Sorgenkind, die gelbliche Farbe der Palme passt zum gedämpften Abendlicht und der späten Sonne. Die Brahea hatte bislang im Schutzbau weitgehend Temperaturen von um die 0 Grad. Das hat die Palme nicht davon abgehalten, noch ein paar Millimeter weiter zu schieben. Dieses Jahr werde ich hoffentlich die ersten vertrockneten Wedel entfernen können. Wenn sie dann hoffentlich vollständig eingetrocknet endlich den Boden berühren. Ansonsten bin ich fest davon überzeugt, dass mein Sorgenkind dieses Jahr mindestens 6 Wedel schaffen wird. Viel schlechter als im letzten Jahr kann der Sommer hier überhaupt nicht werden...
sieht doch alles gut aus und deine Brahea sieht auch nicht viel besser aus, als meine. Meine wurde wie deine, voriges Jahr erst eingepflanzt. Ich glaube, die brauchen das erste Jahr zum eingewöhnen und Wurzeln bilden. Gruß Jubi