Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ich bin Rob und bin neu in diesem Forum... komme aus Rostock und bin 31 Jahre alt und sage HALLO an alle.
Zu meinem Problem:
Kentia Palme - Howea forsteriana
Ich habe mir am 12 Sep 2016 diese Palme im Internet gekauft (Ebay). Die Pflanze ist super verpackt und gesund bei mir angekommen nach zwei Tagen.
Zum Standort:
Sie hat kein direktes Sonnenlicht aber sie hat es hell (Halbschatten)
Zum Gießen:
Gegossen habe ich sie ab Kaufdatum erst 2 mal bis heute mit abgestandenen Wasser (Leitungswasser)
Seid dieser Woche Montag sehe ich das sie diese gelben Stängeln bekommt was in die Blätter übergeht. Bis jetzt bleibt es bei diesem fortschritt. Habe ich was falsch gemacht oder übersehen zutun nach dem Kauf? Auf was darf ich mich einstellen...?
LG Rob
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Rob,
herzlich willkommen im Forum. Leider fällt mir zu der Problematik spontan nichts ein, aber vielleicht hatten andere Forenmitglieder schon mal mit dem Phänomen zu tun. Die Bedingungen hören sich erstmal ganz gut an. Hast du sie umgetopft? In was für Erde? Waren die Wurzeln in Ordnung? Zwei mal gegossen hört sich wenig an. Aber wenn die Erde leicht feucht blieb sollte das nicht das Problem sein.
nein, die Pflanze ist in der Erde mit der sie geliefert wurde...
genau, die Erde habe ich nie total trocken gehabt sie war und ist immer leicht feucht.
wenn ich Umtopfen würde und es auch im Hinterkopf habe würde ich die Erde von Compo Sana (Palmen und andere Grünpflanzen) nehmen wenn es die richtige wahl ist.
Hallo Rob. Ich hatte auch schon meine Probleme mit der H.f. Ich denke, ein Grund könnte sein, dass die Palme in einem Gewächshaus mit hohen Temperaturen und vor allem mit hoher Luftfeuchtigkeit gezogen und gehalten wurde. Unsere Wohnräume sind dann wegen der Heizung zu trocken. Und solche "Umstellungen" verträgt eine H.f eher schlecht. Außerdem reagiert sie schlecht auf chemische Dünger. Also ich würde sie hell stellen und mit kalkarmen Wasser sprühen. Die neuen Blätter sollten sich dann an die Umgebungsbedingungen gewöhnen.
man sieht es auf den Bildern nicht so genau: Ist da nur diese eine (kleinste und etwas abseits stehende) Einzelpflanze aus dem Tuff betroffen? Die Anderen sehen ja zumindest auf dem ersten Bild noch gut aus. Wenn ja, würde ich die an Deiner Stelle einfach komplett herausnehmen. Da werden klein eigentlich immer viel zu viele in diesen Tuffs zusammengestellt. Wenn die größer werden, sind drei in einem Kübel allemal genug!
Ich hatte mir auch einen Tuff gekauft, der aus vier größeren und einer kleinen Pflanze bestand. Eine der Größeren habe ich gleich beim Umtopfen nach dem Kauf herausgenommen und einzeln getopft. Und die Kleine habe ich jetzt, eineinhalb Jahre später, einfach an den Wurzeln gekappt und entsorgt. Ansonsten ist es wohl normal, dass von Zeit zu Zeit der jeweils älteste Wedel aufgegeben wird und dann erst gelb wird und schließlich vertrocknet.
auf dem ersten Bild siehst du die einzelne bissel abstehende Pflanze... Auf dem anderen Bild wo man meine Hand sieht war es ein Blatt vom Hauptstamm ein außen liegendes Blatt.
das dachte ich mir auch das sie ein kleinen Schock bekommen hat durch den Umgebungs wechsel... die Dusche hat sie schon hinter sich am Tag des Umtopfens. Die Pflanze hat es hell sie steht nicht direkt vorm Fenster sondern so 2m davon entfernt.
vor dem Umtopfen müsste ich auch feststellen das die Erde nicht ok war in der sie geliefert wurde... Auf der Erde hat sie ein weiser pflaum von "Schimmel" gebildet. Da ich die Pflanze Umtopfen war dachte ich mir das ich auch das los sein werde. Habe die alte Erde komplett entfernt und auch vom Wurzelbaum abgespült. Habe sie dann in einer neuen Erde gegeben. Ich muss jetzt nach paar Tagen nach dem wechsel in die neue Erde festgestellen das der "Schimmel oder Pils" direkt an der Planze sich wieder neu bildet. Ich zeige euch dazu mal ein Bild... was kann das sein? Ich habe gesehen das die alte Erde voll Regenwürmern war und anderes Getier.
An sich geht es der Pflanze sehr gut denke ich... sie ist schön saftig grün geworden was sich vorm Umtopfen haber schon entwickelt hat.
LG Rob
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Generell hat die Howea lieber einen etwas trockeneren Ballen ,besonders im Winter ,heisst aber nicht das sie austrocknen darf Lieber eineml soviel giessen bis es unten raus läust und dann mal ne ganze Zeit nicht Meine habe ich zur Outdoorpalme umerzogen und ihr geht es rcht gut
Hi @Rob Ich würde es auch so machen wie René es sagt. Die Palme sollte einmal durchdringend gegossen werden, so das der gesamte Wurzelballen durchnässt ist. Bis zum nächsten gießen darf die Palme ruhig abtrocknen, dass schadet der Palme nicht. Im Gegenteil ist es besser als ständig nasse Füße zu haben. Das würde den Schimmelbefall auch erklären. Gruß Jubi
Hallo, muss schon wieder einen Thread aus der Versenkung holen
Vor ein paar Jahren hatte ich mir einen Pott mit 4/5 Howea-Sämlingen zugelegt, die Pflanzen vereinzelt und bin erstaunt, wie schön sie sich entwickelt haben! Für mich definitiv eine der schönen und einfach zu pflegenden „Zimmerpalmen“.
Wenigstens eine meiner Kentias wollte ich Euch zeigen:
Frage mich, was Ihr für H. forsteriana zuhause pflegt
Keine Sorge @Horst Harsum die Kentias brauchen viele Jahre bis sie auf aktives Höhenwachstum und Stammbildung umstellen. Bis der "Knoten" platzt dauert es im Zimmer Jahrzehnte. Ich habe @Algarve einen kleinen Wald von Howea forsteriana im Unterholz angelegt seit 2012. Sie vertragen in der Größe die Sommersonne hier nur schlecht. Inzwischen sind 14 Exemplare zusammengekommen. Etwas entfernt, an noch milderen Stellen, habe ich noch 2 Howea belmoreana, eine davon war von @conny_hb
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt