Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
So, nun war es soweit und meine Kretische Dattelpalme, sowie meine beiden Trachycarpus Fortunei wurden aus den Weinfässern genommen und in die Freiheit entlassen!
Die Kretische Dattelpalme wurde erst im Dezember 2014 gepflanzt und im ersten Winter nie geschützt. Der halbe Stamm war unter der Erde gepflanzt, weshalb sie letztes Jahr auch nur zwei Wedel schob, sowie einige braune Flecken an den äußeren Wedeln bekam. Diesen Winter wurde sie, wie auch die beiden Trachycarpus Fortunei in den Weinfässern geschützt. Das Weinfass mit der kretischen Dattelpalme war bis zum Boden voll durchwurzelt, einfach irre, was eine Dattelpalme in kürzester Zeit wurzeln kann...
Die beiden Trachycarpus sind in den rechten Trachywald gepflanzt wurden, die kretische Dattelpalme vor meine vorderste rechte Pinie:
Wie ich bereits im Oktober letzten Jahres überlegte, wurde nun in die Tat umgesetzt und in die drei Weinfässer sind nun drei Washingtonia (Robusta, Filibusta und Filifera) in noch recht junger Größe eingepflanzt worden, die vorher im Wintergarten recht warm überwintert hatten:
Vorne Links Robusta die ich im September in Südfrankreich gekauft habe, dahinter Filibusta vom Anton:
Und Filifera, im Oktober bei Ebay als Robusta gekauft:
Hallo Marc, Wahnsinn legst du ein Tempo vor. Sieht wirklich toll aus. Aber trete mal auf die Bremse du willst doch bestimmt auch in den nächsten Jahren etwas pflanzen. So langsam wird es eng Gruß Reiner
danke! Ich kann Dich beruhigen Reiner, es ist vorbei und bis kleine Änderungen wird nichts mehr gepflanzt! Der Garten soll natürlich bleiben weshalb keine Palme, sowie kein Baum kerzengrade gepflanzt wurde, oder extra mit krummen Stamm gekauft wurde, aber eben auch mediterran, daher bin ich froh, dass alle Hanfpalmen nun ganz nach Rechts hinten gegangen sind, die einfach den mediterranen Fluss gestört haben. Jetzt wirkt der Garten wirklich wie in Südfrankreich und wenn die Chamaerops dies Jahr viele Wedel produzieren, wird es noch besser aussehen. Der Trachywald kommt auf den Bildern kaum rüber, er sieht hammer aus, wenn man ihn in der Realität sieht und wird spannend sein, in den nächsten Jahren zu beobachten.
Flo, sie (die kretische Dattelpalme) hat keine Seitentriebe, vermutlich mal, weil sie einfach viel zu tief gepflanzt wurde und somit fast immer zu feucht stand. Sollte sie welche bekommen, muss ich diese über kurz oder lang jedoch entfernen, weil sie sonst in kürzester Zeit nicht in die Winterjacke passen würde...
Hallo Marc, Die Washys in den Weinfässern machen sich echt prima und deine Sitzlounge sieht auch super bequem aus, so lässt es sich doch schonmal prima aushalten wenn nun das Wetter langsam mitspielt Bin gespannt wie die Phönix T. Sich nun bei dir weiterentwickelt.... Beste grüsse, Sascha
die drei Washys (Robusta, Filibusta und Filifera), haben nun auch endlich mal ein wenig Wachstum gezeigt, wo die Nächte in den letzten 7 Tagen über 10 grad hatten!
Die Speere öffnen sich nun endlich, schade, dass es Ab Sonntag für über eine Woche wieder kalte Nächte geben wird, dann wird wieder kein Wachstum bei ihnen stattfinden...
Bilder folgen! Ich hoffe, dass bis August, 3 bis 5 Wedel dazu gekommen sind!