Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Guten Abend zusammen, Mein Trachymädl steckt voller Samen und ich möchte mal in die Runde fragen ob der angekündigte stärkere Frost denen was anhaben kann? Einige samen sind vielleicht schon reif, andere noch ziemlich grün. Ich kenne mich noch nicht wirklich in dem Bereich aus da ich zum ersten mal Samen habe und aus dem Grunde auch meine Frage... Vielleicht weiß da einer Rat? Ernten oder hängen lassen?
ich meine gelesen zu haben, dass die Samen sogar Frost benötigen, um richtig reif zu werden. Die minimal angekündigten Temps von -5/-7°C in unserer Region werden den Samen sicherlich nicht schaden!!! Also ich würde sie hängen lassen, sind doch auch eine Zierde für die Palme! Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, nie wieder Blätter oder Samenstände abzuschneiden. ich mag mittlerweile diesen "wilden" Freiland-Look.
lt. Larchers Skizze halten die Samen ca. -10"C aus. Die Samen sind längst reif. Blau werden sie wenn sie keine versorgende Verbindung zur Mutterpflanze mehr haben weil das Geäst mit der Zeit oder durch Frost abstirbt. Auf deinen Bildern schön zu sehen wie der Frost diesen Vorgang teilweise eingeleitet hat. Keimfähig sind aber auch die grünen Samen.
Hallo Eiko und Jörg, vielen Dank für eure Antworten, dann werde ich die hängen lassen und mir lediglichlein Paar, oder auch ein Paar hundert Samen rausnehmen und versuchen sie zum keimen zu bringen, Trachy hatte ich noch nie, wielange brauchen die zum keimen? 4-6 Wochen ?.... Beste Grüße, Sascha
Am besten Schale entfernen, dann 1-2 Tage in lauwarmes Wasser (Raumtemperatur) einweichen, anschließend in eine Tuperdose oder Gefrierbeutel mit leicht feuchtem Kokohum bei ca. 22 Grad.(Luftdicht verschlossen damit das Substrat nicht austrocknet) Viel Glück
Nabend zusammen, Ich habe nun einfach mal einen von insgesamt 5 Samenverastungen an meiner Palme abgeschnitten und ihn abgeerntet, Alleine daran waren an die schätzungsweise 1000 Samen abzupflücken. Davon habe ich jetzt erstmal ca. 50 Stk. In lauwarmes Wasser zum quellen gelegt, am Dienstag kommen sie dann in's Substrat und dann wird's spannend wieviele da so Keimen werden... Wer Samen haben will, kann mich gerne per pn anschreiben. Gebe auch gerne was ab... Beste Grüße, sascha
Ich stelle mich schon mal in der Bestellliste dankend an ;-)
Zum Thema: Wieso hast Du jetzt doch entschieden, die Samen schon abzunehmen? Habe irgendwo gelesen, dass für eine bessere Keimquote im Frühjahr super wichtig ist, dass die Trachysamen auch hohen Minusgraden, bzw. Frostperioden ausgesetzt sein müssen und sich dann auch erst blau färben. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen, aber klingt schon nachvollziehbar...
Hallöchen Marc, kannst mir gerne deine Kontaktdaten per PN senden dann schicke ich dir ein Päckchen per Post zu... Ich habe die anderen 4 samenstränge ja noch hängenlassen, bestimmt 3-4 tausend Samen... Ich will einfach mal ein bisschen ausprobieren und da Jörg sagte, auch die Grünen wären schon fruchtbar...frei nach dem Motto, Versuch macht kluch ... Beste grüsse
das ist schon richtig so wie Jörg das schrieb. Wirst sehen, nach dem Frost werden die nun alle blau. Keimfähig sind auch die grünen. Da wirst du bald mehr Trachys haben als du verkraften kannst. Bei frischen Trachysamen keimt nämlich fast jeder...
Hallo Claus, na dann bin ich echt mal gespannt ob das auch so eintrifft, ich hatte mir vor Jahren mal trachysamen im netz bestellt, 20 Stück, gekeimt hat davon kein einziger, obwohl genau nach Anleitung vorgegangen wurde und auch die Temperaturen immer konstant warm waren... Deswegen um so interessanter zu sehen was die eigenen nun drauf haben... Beste Grüße, sascha
1. Die Samen brauchen keinen größeren Frost um keimfähig zu sein. Der Naturstandort entspricht schließlich Klimazone 10. Wie Jörg schon schrieb werden sie blau wenn die Versorgung zur Mutterpflanze unterbrochen ist, das tritt eben bei starkem Frost schnell ein.
2. Der Grundgedanke der Natur ist den Samen durch Vögel oder dergleichen zu verbreiten. Was ausgeschieden wird hat ebenfalls keine Schale mehr. Es ist förderlich für eine schnelle Keimung die Schale zu entfernen. Generell ist dann auch das Schimmelproblem geringer.