Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich habe schon öfter in Onlineartikeln und in Forenbeiträgen über die Ausbreitung der Trachy z.B. in die Natur im Tessin oder in Südtirol gelesen.
Wie sieht es in anderen Gebieten in Europa mit der Ausbreitung der Trachy, wie z.B. in Südosteuropa, Frankreich, Italien oder gar auf den britischen Inseln aus?
Betrifft das von den Palmen in Europa nur die Trachy oder verwildern auch andere Arten (Phoenix, Butia, Zwergpalme) z.B. in Spanien, Italien etc.?
In der Schweiz findet man Hanfpalmen seit einigen Jahren auch immer häufiger auf der Alpennordseite. Sie wachsen siedlungsnah in Wäldern. Meines Wissens handelt es sich mehrheitlich um Jungpflanzen, die bisher nur subspontan auftreten. Die nördlichsten Funde liegen bei Basel im Wald und damit nur 3km von der deutschen Grenze entfernt. Natürlich tritt die Hanfpalme hier extrem unbeständig auf und ein kalten Winter kann die ganze Population auslöschen. Da die Temperaturen aber weiterhin ansteigen, verbessern sich die Wachstumsbedingungen zunehmend. In (ferner)? Zukunft könnte sich die Hanfpalme auch um Basel ausbreiten.
Leider habe ich nur sehr wenig Informationen und keine Bilder zu dieser wilden Hanfpalmen gefunden.
In Österreich wurden mehrere kleine Jungplanzen von T. Fortunei in Staßenkübeln gefunden. Die Presse hat sich natürlich auf diese Meldung gestürzt. Meiner Meinung ist das alles ein wenig übertrieben. Die meisten von Euch werden auch hin und wieder Jungpflanzen im Garten finden, sodass dieser Fund in Wien wirklich nichts besonderes ist. Daher sehe ich in Österreich noch keine Ausbreitungstendenzen.
Ergänzend zu Deinem Beitrag, Tatzenkatz, erwähne ich noch, dass ein Forenmitglied hier vor einiger Zeit gemeint hat, dass er im Vorarlberger Rheintal verwilderte Hanfpalmen beobachtet habe.
Ich selbst habe bis dato in meiner Umgebung noch keine gesehen.
Basel ist zwar sehr nördlich in der Schweiz, hat aber ein relativ milderes Klima als weiter südlich gelegene Städte. Ich wohne Luftlinie nur rund 40 km südlich von Basel, aber hier habe ich noch nie verwilderte Trachys gesehen. Den kalten Februar 2012 haben hier nur sehr wenige ungeschütze Exemplare überlebt. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
3 Papers werden noch dazukommen, wobei es hauptsächlich um die Auswirkungen auf die Ökosysteme geht basierend auf im Felde erhobenen Daten. Ein Paper befasst sich zudem mit der zukünftigen Ausbreitung, wobei wir für zwei Klimaszenarien und zwei Jahre (2050 und 2070) das potenzielle Verbreitungsgebiet für 64 Palmearten, welche oft kultiviert werden, modellierten (und Karten erstellen).
Und ja, wie Tatzenkatz auch schon meinte, es ist nicht einfach alles schwarz/weiss (einheimisch = gut, nicht-einheimisch=böse), auch wenn es die konventionellen Invasionsbiologen gerne so darstellen.
Gerne schreibe ich hier noch ein paar Zeilen mehr dazu auf Deutsch und zeige Fotos von nicht-einheimischen Palmenbeständen, welche ich während meiner Feldarbeiten in Brasilien, Mexiko, Kalifornien und im Tessin gemacht habe. Dies aber erst nach Ostern, da ich meine Doktorarbeit am Ostermontag abgeben muss und es noch einziges zu tun gibt ;).
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo,
ich wünsche Vinc ebenfalls viel Erfolg für die Arbeit.
Der letzte Winter hat ja mal wieder gezeigt, dass es in weiten Teilen Deutschlands z.B. für die Trachy schwierig wird, selbstständig Nachkommen zu produzieren, die dann ihrerseits die Geschlechtsreife erreichen. Jungpflanzen mögen unter Schnee überleben - wobei es den bei -16°C Kahlfrost 2012 auch nicht gab. Aber wenn die Pflanzen größer werden ist das Wachstumszentrum ungeschützt. Eine handvoll Mildwinter reichen da nicht. Einjährige Pflanzen - wie das jap. Springkraut oder der Riesenbärenklau - sind dem gegenüber wesentlich schlechter zu kontrollieren.
Auch von meiner Seite viel Erfolg @Vinc und danke für den Link. Ich freue mich auf weitere Papers : )
@contendere Hast du einen Link zum erwähnten Beitrag der Vorarlberger Palmen? Ich habe ihn eben gesucht aber nichts gefunden.
@Flo Etwa 19km von dir entfernt wurde in Biel mindestens eine wilde Hanfpalme im Wald gefunden. Wahrscheinlich handelt es sich hier auch um eine Jungpflanze. Ich glaube in der Nordschweiz kommt die Hanfpalme bisher so selten wild vor, dass die Wahrscheinlichkeit recht gering ist, zufällig einer im Wald zu begegnen.