Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo Dieter, sorry, war gerade aus zeitlichen Gründen bisschen kurz angebunden. Die Autoren betrachten T. brasiliensis var. brasiliensis und T. brasiliensis var. acanthocoma als zwei Unterarten, da sie sich einerseits zu ähnlich sind, um als zwei eigenständige Arten zu gelten, zugleich aber zu unterschiedlich, um als eine gemeinsame Art zusammengefasst zu werden.
Unterschiede nach Cano et al. (2013) sind: Trithrinax brasiliensis var. brasiliensis: Vorkommen: Südbrasilien, Southern Rio Grande do Sul 200 - 400 m.ü.M; Stammhöhe 1-6m; Blatt blassgrün, dünn; Blattsegmente elastisch, nicht verholzt; Anzahl Blattsegmente ca. 34. Trithrinax brasiliensis var. acanthocoma: Vorkommen: Südbrasilien, Northern Rio Grande do Sul und Paraguay, 450 - 950 m.ü.M; Stammhöhe 2-15m; Blatt dunkelgrün, dick; Blattsegmente steif, verholzt; Anzahl Blattsegmente ca. 41.
Liebe Grüsse, Vincent
Hier noch die ganze Geschichte mit dem hin und her der beiden (Unter-)Arten aus Cano et al. (2013): "Trithrinax brasiliensis was the first species described for the genus on the base of a collection made by Sellow in the southern Brazilian state of Rio Grande do Sul (RS). In 1878, Drude described Trithrinax acanthocoma, based on a personal communication by Glaziou, who showed him this ornamental palm cultivated in Rio de Janeiro and in some European parks and for which natural populations were reported to be distributed in southern Brazil. Drude did not designate a type specimen in his publication; however, in his treatment of the palms for the Flora Brasiliensis (Drude 1882) he complemented the description of T. acanthocoma and designated as type specimen a collection of Glaziou (9014, P). The definition of these two taxa has been controversial and they have been treated in different ways throughout history. Mattos (1977) described the palms of the Brazilian state of Rio Grande do Sul, and presented a new combination for Trithrinax acanthocoma, placing the taxon as a variety of T. brasiliensis. Unfortunately, this important publication has not been cited in the most recent publications dealing with the genus Trithrinax. In 1995, Henderson et al. placed T. acanthocoma as a synonym of T. brasiliensis and the most updated treatment of Brazilian palms by Lorenzi et al. (2010) reopened the debate by recognizing both names as independent specific entities. To clarify this situation, we visited the natural populations of both taxa, we analysed herbarium specimens, and we applied molecular phylogenetic methods (Cano et al. unpublished). The resulting phylogeny lacked resolution at the specific and infraspecific levels (Cano et al. unpublished), hindering any taxonomic decision. However, the morphological analysis of the specimens and fieldwork revealed several differences between them, especially regarding the vegetative morphology (Tab. 1, key to the varieties of the species), and contrasting distribution patterns between the two taxa (Fig. 6). Consequently, we adopt Mattos’ (1977) decision and recognise two varieties within the species: Trithrinax brasiliensis var. brasiliensis and T. brasiliensis var. acanthocoma."
www.freilandpalmen.ch - Palmen und exotischen Pflanzen in der Schweiz und im Burgund
@Dieter Jage es doch einfach durch den google-Übersetzer
@Vinc Danke für die ausführliche Beschreibung Schon interessant, das die beiden varietäten, welche sich insbesondere durch die Größe enorm unterscheiden, zu einer Art gezählt werden.
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Meine Tritrhinax hat gut zugelegt. Das habe ich erst jetzt im Vergleich mit dem Bild von 2017 gesehen. In die Höhe ist sie nicht unbedingt, aber viele neue Blätter sind dazugekommen. Wie steht es mit euren?
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Mein Exemplar hat sich nach völliger Entlaubung bei den Feuern @Algarve Anfang August 2018 wieder recht gut erholt und innerhalb eines Jahres (Bild von September 2019) einige Wedel entwickelt.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo, angeregt durch einen Beitrag in einem anderen Thread wollte ich hier ein Up Date meine T. acanthocoma zeigen. Sie hat im Frühjahr einen neuen Kübel erhalten und ich bin ganz zufrieden mit ihrer Entwicklung.
Sie steht im Sommer draußen mit viel Sonne ab 14:00 Uhr; im Winter wird sie bislang „klassisch“ (= kühl und hell) überwintert.
Wie geht es Euren T. acanthcoma?
Hat vielleicht jemand schon versucht diese Palme in Deutschland auszupflanzen?