Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Auch wenn sie sturmseile haben sind sie recht windanfällig. Isoliereigenschften sind nicht so gut. Ein paar Temperaturen hält es sicher ab, aber dauerfrost, ich glaube da heizt man dann ins leere bzw. Wenn man nicht heizt ist es da drin genauso kalt wie draußen.
ich hab mir letztes Jahr eines gekauft. Am Anfang war ich auch noch recht zurfieden, auch wenn die Stangen etwas dünn und instabil wirken. Die "Knöpfe" in den Stangen, wo man sie ineinander steckt sind zum Teil auch gleich kaputtgegangen. Bei Sturm war es sehr stabil. Die Isolierung hab ich mit noppenfolie etwas verbessert, da ich die Temperatur bei plus 1 grad halten wollte. Im Jänner hat es dann angefangen zu reissen. Erst nur an ein zwei Stellen, bis es im Februar komplett zerfetzt war. Da gab es aber keinen Sturm. Ich glaube die Folie ist an den stellen wo sie zusammengelegt wurde durch den frosst aufgerissen. Ich habe vom Hersteller eine neue Folie bekommen und werde es dieses Jahr nochmal probieren. Bin schon sehr gespannt. Davor hatte ich ein Bio-Green-Tropical-Island. Mit dem gabs keine Probleme ( das ist mir aber leider zu klein geworden)
Ich benutze das Zelt nun schon seit zwei Wintern, dieses Jahr dann also zum dritten Mal. Bin sehr zufrieden im grossen und Ganzen und würde folgendes Fazit ziehen:
+ einfach auf- und abzubauen + sehr platzsparend zu verstauen + sehr stabil, hält auch Wind über 100 km/h locker aus + sieht noch ganz gut aus
- etwas teuer in der Anschaffung (amortisiert sich aber über die Zeit) - kaum isolierende Wirkung (ist bei mir allerdings nicht so tragisch, da ich trotz Höhenlage von 840 M.ü.M. kaum Temps unter -10 habe - dient bei mir also primär als Schutz gegen Schneedruck) - erhitzt sich extrem stark bei Sonnenschein (wenn nicht geöffnet, easy mal +30 Grad im Zelt bei einer Aussentemperatur von +3-5 Grad) - die "Knöpfe" sind in der Tat sowas von instabil, sobald man beim Auf- oder Abbau etwas zu stark daran rumrüttelt, reissen die ab (ich baue das Zelt - entgegen der Montageanleitung - immer direkt dort auf, wo es dann auch stehen soll. Das Verschieben des Zeltes würde 8 Personen benötigen, um sicher keine Knöpfe abzureissen)
Fazit nach zwei Wintern: ich bin sehr zufrieden, meine Palmen wachsen wunderbar (denen scheint das Zelt zu gefallen: Chamaerops Humilis var. argantea, 3 Trachy Fortunei und eine Wagnerianus) und bei Bedarf heize ich einfach zu mit einem handelsüblichen Heizlüfter.
Hallo, jetzt habe ich endlich Zeit, um auf eure Erfahrungen einzugehen. Meine Trachy ist seit 12 Jahren ausgepflanzt und inzwischen ca. 2,80 m hoch. Mein bisheriger Winterschutz war auch nur ein Folienbau mit der Möglichkeit ab - 9C° zu heizen. Eine dicke Mulchschicht und um den Stamm Jutewickelungen. Die meiste Zeit stand der Schutz auf einer Seite offen und wurde nur nach Bedarf geschlossen.
[URL=][/URL]
So würde ich auch das Zelt betreiben. Jetzt hätte ich aber noch ein paar Fragen dazu:
1. Kann man das Zelt querlüften, d.h. befindet sich eine Fensterklappe gegenüber der Tür? 2. Reicht die geöffnete Tür aus, um die Temperatur ausreichend niedrig zu halten? 3. Wie verhält sich der Reißverschluß bei Frost?
1. Lüften geht wunderbar: das Zelt hat zwei Fenster, die gegenüber liegen und eine grosse "Türe". 2. Ja, grundsätzlich schon. Meinen Palmen hat aber auch Wärme über 20 Grad überhaupt nicht geschadet. 3. Bei starkem Frost kann er in der Tat einfrieren. Mit etwas warmem Wasser aber kein Problem.