Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
bei einer Exkursion in eines der Seitentäler in den Hügeln unseres Algarve-Gartens entdeckte ich eine kleine dauerfeuchte Sumpflandschaft (ca. 150 qm) in einem Staubereich zweier Abhänge. Die lokale Vegetation mit Adlerfarn und sehr alten Exemplaren von Königsfarn lässt die Dauerfeuchte vermuten. Dank der Auswirkungen des Feuers von August 2018 wurde dieser Bereich erst wieder zugänglich. Vorher verbrachte er einen Dornröschenschlaf hinter meterhohem und undurchdringlichem Dickicht aus Viburnum tinus, Weiden, Brombeeren und vor allem Smilax (Stechwinde).
Gern möchte ich nun die Chance nutzen an diesem dauerfeuchten Platz Exoten anzusiedeln, bevor sich die Erreichbarkeit durch erneutes Zuwuchern wieder minimiert. Mittel- bis langfristig sollten die Exoten dann schon Baumhöhe erreichen, damit sie auch aus 100 m Entfernung ein entsprechendes Flair erzeugen, was sich von der üblichen Landschaft abhebt.
Ich denke Ravenea rivularis, die ich an anderen Sumpfplätzen mit Erfolg etablieren konnte, wäre super geeignet. Leider ist aktuell der Markt von Palmen dieser Art in realistischer Größe wie leer gefegt (das war bis 2012 anders). Ich möchte auch nicht an anderen Plätzen etablierte Exemplare umsetzen.
Daher meine Bitte an die Forengemeinde zu Ideen an Palmen oder anderen Exoten, die dauerfeuchte Plätze mögen/tolerieren und entsprechende Größe im Laufe der Zeit erreichen können.
Im benachbarten mildfeuchten Seitental pflanzten wir schon Enterolobium contortisiliquum und einen selbst gezogenen Ficus macrophylla.
Ein paar selbstgezogene Washingtonia robusta habe ich noch im Vermehrungsbeet verfügbar, welche vermutlich auch diese feuchten Plätze tolerieren könnten. Aber da wir schon mehr als 100 Washingtonien beider Arten auf dem Gelände haben, wäre dies nicht meine erste Wahl. Nachgedacht habe ich auch über Archontophoenix cunninghamiana, da wir davon bisher nur 3 Exemplare haben. Die Schwesterart A. alexandrae funktioniert an moderaten Stellen in größerer Zahl besser bei uns.
Danke für Ideen und Tipps zur mittelfristigen Neugestaltung dieser Zone! Bild anbei zeigt nur einen kleine Ausschnitt der besagten Zone mit im Winter nun anstehendem Wasser trotz wochenlanger Regenpause.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Sabal minor und palmetto wachsen auch in Sümpfen und in den Everglades gibt es Roystoneas. Livistona benthamii käme mir noch in den Sinn. Vielleicht einige Dypsis oder Licualas, wenn sie nicht zu tropisch sind.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Danke @Flo für deine Ideen! Sabal minor geht vermutlich rein optisch unter aus der Ferne - leider - die S. palmetto wäre einen Versuch wert. Ich habe schon zwei S. palmetto an trockeneren Stellen, die sind dort vergleichsweise langsam im Wachstum. An Roystonea habe ich auch gedacht, wobei diese Gattung offenbar eine kritische Mindestgröße an der Algarve zum Auspflanzen benötigt, ähnlich wie die Wodyetia. Ich kann ja mal die Gartencenter danach abklappern.
Livistona benthamii finde ich spannend, die könnte gut passen, wenn ich sie irgendwo aufstöbern kann. Bisher habe ich durchweg gute Erfahrungen mit der Gattung Livistona machen können. Nahe eines anderen Sumpfgebiets habe ich z.B. Livistona fulva seit einem Jahr erfolgreich in Kultur. Bei den Licualas habe ich gute Erfahrung mit L. spinosa. Dypsis ist so erstaunlich artenreich, aber zumeist auch eher in Zone 10b und aufwärts angesiedelt.
Einen Versuch wäre auch Licula peltata var. sumavongii (WHZ 10a) wert. Diese Art soll kälteverträglicher als alle anderen Licula's sein und ist momentan bei MPS erhältlich, gefällt mir sehr gut!
danke für den Tipp. Ich hab mal bei mps und palmpedia nach Bildern geschaut. Tolle Art und tatsächlich einen Versuch wert. Da der Standort sehr windgeschützt ist, könnten sich die Blätter auch lange Zeit halten. Zumindest als Unterholzart würde sie toll aussehen.