Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo an alle. Da nun astronomischer Herbst ist, möchte ich mal eine kleine Rückbesinnung auf diesen (Super)-Sommer machen. Im übrigen mein zweiter Sommer mit Garten, da ich erst Ende 16 in das Haus gezogen bin! Also von der Wärmesumme und den Sonnenstrahlen her war er subtropisch!!! Ergo musste ich in der Hochphase täglich 2 Stunden meine Topfpalmen gießen, die es mir aber mit sehr guten Wachstum gedankt haben. Meine Musa Basjoo hat jeden zweiten Tag Wasser bekommen und ist nun über 3 Meter hoch! Die ausgepflanzten Trachys haben drei Mal von mir Wasser bekommen als man merkte, dass die Blätter nicht mehr prall gefüllt waren.... was aber in diesem Sommer im Schnitt 9 gesunde Blätter ergab! Und meine ausgepflanzten Jubaean haben kein einziges Mal Wasser bekommen!!! Und erreichten 4 gesunde Blätter! Nun hoffe ich, dass ich mit dem Einräumen und Einpacken bis Anfang Dezember warten kann!!! LG Felix_Remchingen|addpics|chp-j-e6b3.jpg,chp-k-ecf3.jpg,chp-l-86df.jpg|/addpics|
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Felix,
das sieht nach zwei Jahren doch prima aus. Der Sommer war insbesondere für uns hier im Nordwesten in der Tat ungewöhnlich sommerlich. Meistens ist es hier ja doch eher durchwachsen und längere trockene und warme Phasen sind die Ausnahme. Da war das diesjährige Wetter von April bis jetzt schon eine extreme Ausnahme. Einige Exoten haben sich bei der Wärme und Trockenheit mit dem Wachstum aber eher zurückgehalten. Insbesondere die Trachys scheinen bei feuchterem Wetter mehr zuzulegen. Aber auf ein paar Wedel mehr oder weniger kommt es mir garnicht an. Es war großartig, so viel draußen sein zu können und andere Pflanzen - wie der ununterbrochen blühende Oleander - haben die trockene Witterung umso mehr genossen.
Deine Jubs sehen gut aus, aber ich frage mich, wie sie an dem Standort wohl in einigen Jahren aussehen? Mir fällt es auch immer schwer, Pflanzen gleich für die späteren Ausmaße passend zu pflanzen. Wenn deine Jubs ein paar Jahre durchhalten - wovon ich erstmal ausgehe, dann wird das eine ziemlich enge Geschichte.
Ich nehme mal an die Jubs sind im Topf. Wenn nicht dann müsste er sich ja am besten gleich noch einen Sparten holen. Aber ich glaube auch wenn man das übliche einplant unterschätzt jeder eine Jubaea, vor allem das Wachstum im Freiland. Ist ja nicht mit dem Topf vergleichbar. Das ist halt so eine art, wenn sie steht dann steht sie. Bei einer trachy könnte ich mir noch vorstellen mal großräumig den Sparten anzusetzen. Die stecken das ja ganz gut wird. Aber bei einer Jubaea will ich da nicht dran denken wollen.
Auf den Fotos ist es in der Tat schwer einzuschätzen, aber wenigstens 4 m würde ich auch jeder ausgepflanzten Jub Platz geben...
Nach meiner Erfahrung ist Wasser für solche jungen und noch nicht so lange ausgepflanzten Jubaea in einem TOP-Sommer wie dem leider Vergangenen zumindest kein Nachteil. Insoweit hätte ich durchaus gegosssen. Die Jubs wachsen dann deutlich besser und auch schneller. Ich würde die Wassergaben vielleicht reduzieren, wenn es auf Grund der erreichten Größe der Palmen vielleicht nicht mehr unbedingt auf den Maximalzuwachs ankommt. Und die Pflanzen richtig am Standort etabliert sind. Dann brauchen die sicher auch nicht mehr so viel Wasser. Bei mir hat das mit der Etablierung 3 Jahre gedauert. Was leider aber auch an der schlechten Pflanzqualität lag Ich poste zum Thema nachher mal Etwas in meinem Garten-Thread...
Hallo zusammen. Also ich lasse Euch mal an meinen Gedanken zu meinen Jubaean teilhaben. Ich habe vor etwa 4 oder 5 Jahren den Rolf im Odenwald besucht und er hat die wohl mächtigste private ausgepflanzten Jubaea.... einfach nur beeindruckend. Als ich nun den Garten "plante", war mir klar, dass ich meine Jubs vor eine Betonsüdwand pflanze. (8Monate lang mindestens 6 Stunden volle Sonne. Im Hochwinter ca. 3,5 Stunden wegen dem südlichen Nachbarhaus und dem tiefen Sonnenstand). Erstens ergibt das einen Wärmevorteil, da die Wand lange nach Sonnenuntergang noch die Wärme hält und außerdem werde ich in den nächsten Jahren einen "Pergola-Winterschutz" aufbauen können. Mit diesem Standort habe ich auch einen ca. 1x1x1 Meter (und das drei nebeneinander ) ausgehoben und am Boden mit Beton ausgeggossen. Darüber eine 1mm-Teichfolie und dann ca. 15cm Sand.... mit dem ZWECK, die beiden äußeren Jubaen in ein paar Jahren (da bin ich gespannt, ab wann diese zu groß werden) auspflanzen zu können. Und wie lange ich dann die mittlere Jub noch halten bzw. mit Winterschutz versehen kann, weiß ich noch nicht aber ich habe ja den Rolf als Erfahrenen, der mir immer Jahrzehnte voraus ist. Meine Trachyalle soll dann ein natürlicher und schöner Sichtschutz werden. LG Felix |addpics|chp-c-c1c3.jpg|/addpics|
Hallo, tolle Idee mit der Rückwand, ich denke auch das macht einiges einfacher. Ein toller Wärmespeicher noch dazu. Macht Spaß so ein was wäre wenn Photoshop-Bild, ist dir gut gelungen. Gruß Reiner