Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo ich habe jetzt 3 Palmen am blühen 2x Trachy und eine Wagnerianus. Die Trachy mit den vielen Blüten blüht schon einige Jahre die andern beiden dieses Jahr zum ersten mal. Für mich sehen die Blüten alle gleich aus. Sind die Männlich oder Weiblich? Schöner wäre ja beides.|addpics|fu8-5-7d9c.jpg,fu8-6-60fa.jpg,fu8-7-42ec.jpg,fu8-8-0a7f.jpg,fu8-9-152d.jpg,fu8-a-2ce1.jpg|/addpics|
Faustregel bei Trachycarpus fortunei was Blüten angeht: Form der Blüten ist leicht verschieden bei Geschlechtern aber leichter zu erkennen: schwefelgelb: männlich gelbgrün: weiblich
Danke für die Info. Bei einer Trachy ist die Blüte grünlich dann wird die ja hoffentlich Weiblich sein. Dann müssen die nur noch gleich reif werden wegen der künstlichen Bestäubung.
Die erste Trachy ist männlich, die zweite weiblich, die Waggyblüte ist wegen der schwachen Ausbildung schlecht zu beurteilen. Da braucht es für die Bestimmung ein besseres, schärferes Foto. Das Männlein und Weiblein zeitversetzt blühen sollen ist kein zuverlässiges Merkmal. Meine blühen dieses Jahr nahezu synchron.
jetzt hab ich mal `ne blöde Frage. Kann es sein, dass Trachys das Geschecht wechseln? So sieht es nämlich aktuell bei meiner Größten aus (3,5m hoch). Sie blüht regelmäßig seit 2014 bis jetzt immer weiblich, allerdings ist dieses Jahr alles anders. Die Blüten sahen bereits kurz nach dem sie aus dem Stamm kamen anders aus. Hier ein Foto von gestern morgen - wohl eindeutig männlich. (leider kein besseres zur Hand) Gab es bei jemanden von Euch schon mal einen Geschlechterwechsel?
ich denke nicht dass normal zweihäusige Palmen ihr Geschlecht wechseln können. Zwittrige Blütenstände gibt es aber sehr wohl. Ob da dann fertile Samen entstehen können ist fraglich.
Woran machst du "eindeutig männlich" fest? Ich sehe auf dem Foto aus der Ferne mehr weiblich wirkende Blütenstände. Klarheit würde eine Nahaufnahme der geöffneten Einzelblüten machen.
Hab auch so einen "Hermaphroditen" mit wenigen weiblichen Blütenanteilen in einem vorrangig männlichen Blütenstand ......wobei das von Jahr zu Jahr schwankt. Dabei sind mindestens 90 % der Einzelblüten eine Blütenstands männlich und nur ganz wenige Samen haben sich bisher mal entwickelt, während bei den rein weiblichen Palmen die Samenstände brechend voll hängen.
Ich kann @MarcTHR nur beipflichten, auch meine männliche Fortunei hat immer wieder ein paar weibliche Blüten die auch Samen bilden. Ob diese aber keimfähig sind kann ich nicht sagen.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1205mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1768h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2007-2017)