Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ja der Mulch ist eher feucht, da ich keinen Regenschutz habe. Hitzeschäden an dem Kabelmantel hatte ich noch nie. Ich achte darauf das das Heizkabel sich nicht berührt. Befestigt wird es nur an den Dachlatten und berührt die Palmen so wenig wie möglich. Überhitzungsspuren an den Pflanzen sind daher zum Glück nur sehr selten. Meine Heizkabel haben 15W/m.
hier ist ein update zur Butia eriospatha und Jubaea chilensis. Beide sind jetzt seit 10,5 Jahren ausgepflanzt. Die Butia ist 3m hoch. Vor einem Jahr waren es noch 2,4m. Die Jubaea ist jetzt 2,4m hoch und hat einen Stammdurchmesser von 50cm. Der warme Sommer war natürlich super für die Butia. Dokumentation Butia eriospatha Dokumentation Jubaea chilensis
Hi Micha, die beiden sehen echt klasse aus, hoffe der Winter wird in Hennef mild ausfallen.
Ich hatte mich für die Jubaea entschieden. Dieses Jahr im Frühling gekauft und hat im Topf 2 Blätter geschoben. Bin zufrieden und hoffe das die den Winter überlebt:)
Die beiden sind echt eine Wucht wenn man bedenkt was die Butia mal für einen herben Rückschlag hatte. Mit einer Jubaea ist man sicher besser bedient. Wen auch gleich die Butia deutlich dankbarer in Sachen wachstum ist. Ich betone aber immer wieder gerne, dass die Butia eriospatha für meinen Geschmack zu Unrecht so hoch gelobt wird. Sie bekommt nach meiner Erfahrung zu ähnlichen Temperaturen erste Schäden wie eine Butia odorata. Sie neigt zwar weniger zu blattpilzen in Form von Rostpilz aber ist ansonsten nicht zwingend frosttoleranter. Ich habe quasi den vergleich der big 3 im butia Segment gesehen und nur die yatay hat sich merklich von den anderen beiden abgesetzt. Sie erleidet deutlich früher Schäden.
Mir gefällt die Butia yatay aufgrund der unterschiedlichen Farbe zu ordorata und eriospatha gerade gut. Bei der Frosthärte muss ich passen, weil ich sie bei -2 Grad halte. Kein Risko eingehen. Aber im Gegensatz zur Jub lässt sie sich bedeutend einfacher knebeln.
Ich habe mich damals unter anderem wegen den etwas dunkleren Blättern für die eriospatha entschieden. Und natürlich auch weil man ihr eine minimal größere Frosttoleranz unterstellt. Im nachhinein denke ich auch das der Unterschied in der Frosttoleranz zur odorata vernachlässigbar klein oder möglicherweise gar nicht vorhanden ist. Ich habe aber selber keinen Vergleich, da ich noch keine odorata ausgepflanzt habe.